International
Israel

Israels Armee verstärkt Präsenz im Westjordanland

epaselect epa10492426 An armed Israeli soldier stands near the scene after a shooting attack in the West Bank town of Hawara, near the city of Nablus, 26 February 2023. The Israeli Defense Forces said ...
Israelischer Soldat in Hawara, 26. Februar 2023.Bild: keystone

Israels Armee verstärkt Präsenz im Westjordanland

27.02.2023, 14:3927.02.2023, 14:39
Mehr «International»

Die israelische Armee hat nach einer Eskalation der Gewalt im Westjordanland ihre Präsenz dort weiter verstärkt. Das Militär habe ein Bataillon der Infanteriebrigade Givati dorthin verlegt, sagte ein Militärvertreter am Montag.

Am Sonntag waren bereits zwei Bataillone einer anderen Einheit entsandt worden, um eine weitere Eskalation zu verhindern. Zu einem Bataillon gehören jeweils mehrere Hundert Soldaten.

epa10493407 A damaged bulding and burned cars after a shooting attack the day before in which two Israelis were killed, near the West Bank city of Nablus, 27 February 2023. The Israeli Defense Forces  ...
Zerstörungen nach den Ausschreitungen in Hawara, 27. Februar 2023.Bild: keystone
epa10493426 A damaged bulding and burned cars after a shooting attack the day before in which two Israelis were killed, near the West Bank city of Nablus, 27 February 2023. One Palestinian was killed  ...
erstörungen nach den Ausschreitungen in Hawara, 27. Februar 2023.Bild: keystone

Nach einem palästinensischen Anschlag im Westjordanland, bei dem zwei Israelis getötet worden waren, kam es dort am Sonntagabend zu schweren Ausschreitungen israelischer Siedler. Dabei wurden ein Palästinenser getötet und Hunderte verletzt. Dutzende Häuser, Läden und Autos wurden in Brand gesetzt. Man stufe die Taten der Siedler als «Terrorakte» ein, sagte der israelische Militärvertreter am Montag. Es seien bereits zehn Tatverdächtige festgenommen worden.

Die Ausschreitungen der Siedler habe die Soldaten beschäftigt und damit nach dem Anschlag die Suche nach dem palästinensischen Tatverdächtigen behindert, sagte der Militärvertreter. Dieser sei offenbar zu Fuss entkommen. Die Armee prüfe auch Berichte, denen zufolge während der Ausschreitungen ein israelischer Bewaffneter das Feuer auf zwei israelische Journalisten eröffnet habe. Diese blieben allerdings unverletzt.

epa10493802 Relatives mourn during the funeral of two Israeli brothers Hillel and Yagel Yaniv at the Mount Herzl military cemetery in Jerusalem, 27 February 2023. Hillel and Yagel Yaniv were shot dead ...
Angehörige trauern während der Beisetzung der Brüder Hillel und Yagel Yaniv. 27. Februar 2023.Bild: keystone

Seit Beginn des Jahres wurden zwölf Israelis und eine Ukrainerin bei palästinensischen Anschlägen getötet. Im gleichen Zeitraum kamen 63 Palästinenser ums Leben - sie wurden etwa bei Konfrontationen mit der israelischen Armee oder bei eigenen Anschlägen getötet.

Israel hatte 1967 das Westjordanland und Ost-Jerusalem erobert. Dort leben heute mehr als 600'000 israelische Siedler. Die Palästinenser beanspruchen die Gebiete für einen unabhängigen Staat Palästina mit dem arabisch geprägten Ostteil Jerusalems als Hauptstadt.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Elon Musk erhält Millionen von der EU – sofortiger Stopp gefordert
    Von dem umstrittenen Tech-Unternehmer Elon Musk kontrollierte Unternehmen profitieren von EU-Geldern in dreistelliger Millionenhöhe. Das sorgt für Empörung in der Politik.

    Wie aus einem Schreiben der EU-Kommission an den deutschen Europaabgeordneten Daniel Freund (Grüne) hervorgeht, erhält ein Tochterunternehmen von Tesla für die Errichtung von Ladestationen für E-Autos knapp 159 Millionen Euro aus dem Förderprogramm «Connecting Europe».

    Zur Story