International
Israel

Israel: Das sind die 150 Palästinenser, die freikommen könnten

150 palästinensische Gefangene könnten in Israel freikommen – das wissen wir über sie

Israel hat eine Liste von Inhaftierten veröffentlicht, die gegen die Geiseln der Hamas ausgetauscht werden könnten. Das ist über die Personen bekannt.
25.11.2023, 19:1525.11.2023, 19:49
Lucas Maier / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Der von Katar eingefädelte Geiseldeal zwischen Israel und der Hamas ist bereits in vollem Gange. Am Freitag wurden die ersten Gefangenen ausgetauscht. Im Rahmen der viertägigen Feuerpause im Gazastreifen sollen insgesamt 50 der etwa 240 Hamas-Geiseln freigelassen werden. Im Gegenzug sollen 150 palästinensische Gefangene aus israelischen Gefängnissen freikommen.

Aseel al-Titi, wearing a Hamas headband, a former Palestinian prisoner who was released by the Israeli authorities, is greeted by friends and family members in Balata, a Palestinian refugee camp in Na ...
Ehemalige Gefangene zurück in Nablus: Die ersten der inhaftierten Palästinenser sind gegen Geiseln aus dem Gazastreifen ausgetauscht worden.Bild: keystone

Bei einem Gefangenenaustausch im Jahr 2011 kam, neben 1'026 anderen palästinensischen Gefangenen auch der amtierende Hamas-Chef des Gazastreifens, Jahia al-Sinwar, frei. Er soll federführend für die Angriffe vom 7. Oktober gewesen sein.

Unter den palästinensischen Gefangenen, die von Israel wahrscheinlich frei gelassen werden, befinden sich auch 33 Frauen und eine Vielzahl an Jugendlichen zwischen 14 bis 18 Jahren. Israel hatte zuvor bereits eine Liste mit 300 möglichen Austauschgefangenen bekannt gegeben. Doch weshalb sind die Palästinenser in israelischer Gefangenschaft? Wie kommt es, dass manche von ihnen bisher nicht verurteilt sind? Und wieso befinden sich Kinder in Haft?

Warum wurden manche palästinensische Gefangene gar nicht verurteilt?

Liest man sich die Auflistung der von Israel veröffentlichten Gefangenen durch, die für einen möglichen Austausch bereitstünden, fällt auf, dass gegen einige von ihnen bisher keine Verurteilung vorliegt. Hintergrund ist, dass Israel Menschen in «Sicherheitshaft», auch «Verwaltungshaft» genannt, nehmen kann. Diese Haft wird bei Menschen aus dem Westjordanland angewandt.

Laut der israelischen Menschenrechtsorganisation HaMoked befinden sich derzeit insgesamt 437 Menschen in einer solchen Haft. 100 der Inhaftierten befinden sich seit über einem Jahr ohne Verurteilung im Gefängnis, heisst es. Die Menschenrechtsorganisation kritisiert, dass die Verwaltungshaft vom israelischen Militär quasi beliebig verlängert werden kann und dass Inhaftierte keine Chance auf eine Verteidigung durch einen Anwalt bekommen. Die Anklagen beruhen zumeist auf Verschlusssachen.

epa07761775 Israeli soldiers conduct a search operation after a 19-year-old Israeli soldier's body, Corporal Dvir Sorek, was found with multiple stab wounds, near the West Bank settlement of Migd ...
Israelische Armeeeinheit in Hebron (Archivbild).Bild: EPA

Das bedeutet, dass vermeintliche Beweise und Dokumente der Geheimhaltung unterliegen. Diese werden also nicht öffentlich gemacht, eine juristische Verteidigung und Nachvollziehbarkeit der Verfahren ist somit nicht möglich. Auf internationaler Ebene regelt die Genfer Konvention die Rechtmässigkeit bei Verfahren nach Militärrecht. «Kriegsgefangene haben, gleichgültig, ob sie Zivilisten oder Militärangehörige sind, das Recht auf ein gerechtes und ordentliches Verfahren», heisst es beispielsweise in Artikel 10 des III. Genfer Abkommens. Dieses enthält auch das Recht auf juristische Verteidigung.

Beispiele aus der Liste der palästinensischen Gefangenen

Auch die 24-jährige Firoz Faiz Mahmoud Albo könnte im Zuge des Austauschs freikommen. Sie sitzt seit dem 9.8.2021 ohne Verurteilung in Haft. Ihr wird «versuchte schwere Körperverletzung und Besitz eines Messers» vorgeworfen. Mit dem Messer soll sie am Tag seiner Festnahme versucht haben, einen Soldaten zu erstechen.

In der Liste findet sich auch Palästinsa Farid Abdellatif Najam. Der 37-Jährigen wird vorgeworfen, Waffen für eine Terrorzelle bereitgestellt zu haben. Sie soll ausserdem Mitglied der Fatah sein, wie es in der Liste aus Israel heisst. Sie sitzt seit dem 22. August 2022 in israelischer Haft. Eine Verurteilung erfolgte seit über einem Jahr nicht. Sie gilt lediglich als verhaftet. (Palästina wird im Nahen Osten auch als Name für Personen verwendet)

Welche Straftaten werden den Inhaftierten vorgeworfen?

Den 300 Inhaftierten, die möglicherweise ausgetauscht werden, werden verschiedene Straftaten vorgeworfen. So findet sich bei 71 von ihnen der Vorwurf des «Steinewerfens» wieder. Sieben der Inhaftierten sollen einen Selbstmordanschlag vorgehabt haben. 63 der Personen wird eine Zugehörigkeit zur Hamas zugesprochen.

62 eine Zugehörigkeit zur Fatah. 31 werden dem Islamischen Dschihad zugerechnet. 12 der Inhaftierten sollen an einem Angriff mit Schusswaffen beteiligt gewesen sein, oder einen solchen geplant haben.

epa10616601 Palestinians throw stones at Israeli forces during a raid in the old city of Nablus, 09 May 2023. According to the Israeli military, Israeli troops arrested two Palestinians and injured se ...
Auseinandersetzungen im Flüchtlingscamp in Nablus (Archivbild): Israelische Truppen stürmten das Camp und Jugendliche reagierten mit Steinwürfen darauf.Bild: keystone

Dem 18-jährigen Abida Atef Hasan Al-Adoui wird beispielsweise das Werfen von Steinen vorgeworfen. Er wurde am 17.8.2023 verhaftet, ein Urteil ist bisher noch nicht ergangen. Dem 16-jährigen Abdel Rahman Omar Azzat Hanafia wird hingegen die Teilnahme an einem militärischen Angriff vorgeworfen.

Er soll nach israelischer Darstellung auch an Schusswaffenangriffen auf israelische Soldaten beteiligt gewesen sein und Brandsätze gebaut haben. Ausserdem werden ihm Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Last gelegt. Er wurde 11. September inhaftiert, eine Verurteilung erfolgte gegen den Jugendlichen bisher nicht.

Warum befinden sich auch minderjährige unter den Inhaftierten?

In der Liste finden sich auch 123 Personen, die unter 18 Jahre alt sind. Auch fünf 14-Jährige sind unter ihnen. Die Tatvorwürfe reichen hier von «Steine auf Sicherheitsfahrzeuge werfen» bis hin zu «werfen von Molotowcocktails».

  • Anzahl der 14-Jährigen in der Liste: 5
  • Anzahl der 15-Jährigen in der Liste: 4
  • Anzahl der 16-Jährigen in der Liste: 38
  • Anzahl der 17-Jährigen in der Liste: 76
  • Anzahl der 18-Jährigen in der Liste: 145

Das israelische Militärrecht, nach dem die Streitkräfte im Westjordanland vorgehen, sieht eine Strafmündigkeit ab 14 Jahren vor. Zwischen 14 und 18 Jahren sollen den Beschuldigten laut Gesetz erweiterte Rechte, wie beispielsweise ein Jugendrichter und anwaltlicher Beistand, zukommen.

Die Nichtregierungsorganisation Amnesty International wirft Israel immer wieder Verstösse gegen internationales Recht bei der Inhaftierung von Minderjährigen vor. Dass Israel nicht das Alter beim Begehen einer mutmasslichen Straftat heranzieht, sondern das Alter bei der Verurteilung, ist einer der Kritikpunkte. Unabhängig überprüfen liessen sich die Einhaltungen der Rechte zuletzt nicht.

Im Jahr 2016 hat der Knesset eine Gesetzesänderung beschlossen, die es ermöglicht im Fall von Kapitalverbrechen auch Jugendliche ab 12-Jahren mit Gefängnisstrafen zu belegen.

Quellen:

  • gov.il: "פרסום לציבור בעניין החלטת הממשלה 1077 - שחרור אסירים מטעמים של" 8" (hebräisch)
  • imra.org.il: "Detailed list of 300 Palestinian "candidates" for release in exchange for Israeli hostages showing age affiliation and why incarcerated" (englisch)
  • n-tv.de: "In Israel nun Haftstrafen für Zwölfjährige möglich"
  • hamoked.org: "Israel currently holds 437 Palestinians in administrative detention, including two minors; 103 of them have been detained without charge or trial for over a year" (englisch)
  • amnesty.ch: "Keine Gnade für Minderjährige"
  • Mit Material der Nachrichtenagentur AFP
  • Eigene Recherche
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Angriff auf Israel
1 / 24
Angriff auf Israel
Am Morgen des 7. Oktobers 2023 startete die Terrormiliz Hamas einen grossflächigen Angriff auf zahlreiche Ziele in Israel. Es handelt sich um den grössten Massenmord an Jüdinnen und Juden seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
quelle: keystone / abir sultan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vloggerin aus Gaza gibt tägliche Updates – Millionen Menschen schauen ihre Videos
Video: instagram
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
-C-
25.11.2023 19:35registriert Februar 2016
Allen die kommentieren möchten, das Steinewerfen ja kein Verbrechen ist, sondern ganz harmlos, wird nachgelegt, sich mit "Steinigung", ggf auch mit "Steinschlag" zu beschäftigen.
5037
Melden
Zum Kommentar
48
    Paris öffnet im Sommer Schwimmbäder in der Seine

    Paris-Touristen können von Juli an Badehose und Bikini einpacken. In der Seine werden dann drei Freibäder eingerichtet, eines sogar in unmittelbarer Nähe des Eiffelturms.

    Zur Story