International
Israel

Greta Thunberg beklagt Misshandlung in israelischer Haft

Thunberg beklagt Misshandlung in israelischer Haft – Israel spricht von «dreisten Lügen»

05.10.2025, 14:1605.10.2025, 14:35

Israels Aussenministerium hat Vorwürfe, die Schwedin Greta Thunberg und weitere pro-palästinensische Aktivisten seien in Haft harsch behandelt worden, scharf als «dreiste Lügen» zurückgewiesen. Der rechtsextreme Polizeiminister Itamar Ben-Gvir sagte dagegen, er sei «stolz, dass wir die ‹Flotten-Aktivisten› wie Terrorunterstützer behandeln». In einer Mitteilung Ben-Gvirs hiess es: «Wer Terror unterstützt, ist ein Terrorist und verdient die Bedingungen, die Terroristen zustehen.»

epa12361064 Swedish climate activist Greta Thunberg (C) participates in a demonstration of support for the Global Sumud Flotilla, which will arrive in the port of Sidi Bou Said, Tunisia, 07 September  ...
Greta Thunberg.Bild: keystone

Die israelische Marine hatte am Freitag das letzte der insgesamt 42 Boote der «Global Sumud Flotilla» abgefangen. Mehr als 400 Besatzungsmitglieder aus Dutzenden Ländern wurden in Gewahrsam genommen, darunter auch Thunberg. Israel hat bereits damit begonnen, die Aktivisten in ihre Heimat zurückzuschicken.

Angeblich wenig Wasser, Ausschlag von Bettwanzen?

Der «Guardian» hatte berichtet, Thunberg habe gegenüber schwedischen Repräsentanten über harsche Behandlung in israelischer Haft gesprochen. Sie habe sowohl zu wenig Wasser als auch zu wenig Essen bekommen. Ausserdem habe sie gesagt, dass sie Hautausschläge bekommen habe, die vermutlich von Bettwanzen verursacht worden seien. Sie habe lange Zeit «auf harten Oberflächen» gesessen. Die Zeitung berief sich dabei auf eine E-Mail des schwedischen Aussenministeriums an Thunberg nahestehende Personen.

Andere Aktivisten gaben dem Bericht zufolge an, Thunberg sei an den Haaren geschleift und geschlagen worden. Man habe sie auch gezwungen, eine israelische Flagge zu küssen. Ähnliche Vorwürfe wurden auch mit Blick auf weitere propalästinensische Aktivisten geäussert.

Das schwedische Aussenministerium erklärte laut der Nachrichtenagentur TT, Vertreter der Behörde hätten sich mit den Festgenommenen getroffen. Vom Ministerium hiess es demnach weiter, dass man in seinen Kontakten mit den israelischen Behörden die Wichtigkeit der Deckung des medizinischen Bedarfs betont habe und dass «der Bedarf an Nahrungsmitteln und sauberem Wasser sofort gedeckt werden muss», sowie die Möglichkeit zu Treffen mit Rechtsvertretern.

Die Aktivisten wollten eigenen Angaben zufolge Hilfsgüter in den Gazastreifen bringen. Israel hatte angeboten, die Hilfslieferungen über Häfen ausserhalb des Gazastreifens an Land und von dort aus in das palästinensische Küstengebiet zu bringen. Die Aktivisten lehnten das mit der Begründung ab, Israels Blockade des Gazastreifens sei völkerrechtswidrig.

Israels Aussenministerium: Rechte wurden «vollständig gewahrt»

In der Stellungnahme des israelischen Aussenministeriums hiess es: «Die Behauptungen über die Misshandlung von Greta Thunberg und anderen Inhaftierten der Hamas–Sumud-Flottille sind dreiste Lügen.» Alle Rechte der Inhaftierten seien «vollständig gewahrt» worden. «Interessanterweise haben Greta selbst und andere Inhaftierte sich geweigert, ihre Abschiebung zu beschleunigen, und darauf bestanden, ihren Aufenthalt in Gewahrsam zu verlängern. Greta hat sich ausserdem bei den israelischen Behörden über keine dieser absurden und haltlosen Anschuldigungen beschwert – weil sie nie stattgefunden haben.»

Polizeiminister: Aktivisten sollen Haft «deutlich zu spüren bekommen»

Polizeiminister Ben-Gvir sagte dagegen, die Aktivisten und Aktivistinnen sollten die Haftbedingungen «deutlich zu spüren bekommen und sich zweimal überlegen, bevor sie sich wieder Israel nähern». Sein Fazit: «Wer geglaubt hat, hierherzukommen und einen roten Teppich und Fanfaren zu bekommen – der irrt sich.»

Ben-Gvir sagte, er habe die Schiffe der Gaza-Flotte besucht und dort «keine Hilfe und keine Humanität gesehen». Stattdessen habe er «eine Packung Babynahrung gesehen und ein ganzes Schiff voller Menschen, die sich als Menschenrechtsaktivisten ausgaben, in Wirklichkeit aber gekommen waren, um den Terror zu unterstützen und sich auf unsere Kosten zu amüsieren». (cst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufnahmen sollen Angriff auf Gaza-Flotte zeigen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
91 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
NONOSISI
05.10.2025 14:40registriert März 2023
Der Polizeiminister bestätigt also die Vorwürfe indirekt?
Während das Aussenministerium diese bestreitet.
Gelungene Kommunikation, Gratulation.
9836
Melden
Zum Kommentar
avatar
flegenheimer
05.10.2025 15:45registriert August 2023
Es war völlig klar, dass diese Truppe diese Aussagen bringen wird.

Selbst wenn die wie die Könige behandekt worden wären mit 5-Gang Menü hätte einer von denen beklagt, dass sein Pita nicht glutenfrei war und er deswegen fast durch die IDF gestorben wäre.
5920
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kanischti
05.10.2025 16:12registriert Dezember 2018
Auch wenn sie von den Israelis nicht mit Samthandschuhen angefasst worden sein sollten; sie wussten genau was sie da erwartet.
Alles nur gespielte Empörung von ein paar Unreifen.
5517
Melden
Zum Kommentar
91
Populist Babis gewinnt Parlamentswahl in Tschechien
Politisches Erdbeben in Tschechien: Der Rechtspopulist und Milliardär Andrej Babis ist mit seiner ANO-Bewegung stärkste Kraft bei den Parlamentswahlen geworden. Die rechtspopulistische Oppositionspartei kam nach dem Teilergebnis nach Auszählung von 90 Prozent der Wahlbezirke auf knapp 36 Prozent der Stimmen, wie am Nachmittag aus den offiziellen Daten der Statistikbehörde CSU hervorging.
Zur Story