International
Israel

Flotilla: Palästina-Aktivisten erheben schwere Vorwürfe gegen Israel

Activists from the Global Sumud Flotilla pick up their luggage after arriving at Istanbul Airport in Istanbul, Turkey, Saturday, Oct. 4, 2025. (AP Photo/Khalil Hamra)
Turkey Gaza Flotilla
Die Aktivisten kamen am Samstag per Charterflug in Istanbul an.Bild: keystone

«Wie Tiere behandelt»: Aktivisten der Palästina-Flotte berichten

Die israelischen Küstenwache haben die Pro-Palästina-Aktivisten vor der Küste abgefangen. Sie behaupten, Opfer von israelischer Gewalt geworden zu sein.
04.10.2025, 23:3604.10.2025, 23:36

Die pro-palästinensischen Aktivisten, die nach ihrer Ausweisung aus Israel in Istanbul eingetroffen waren, erklärten am Samstag, sie seien Opfer von Gewalt geworden und« wie Tiere behandelt »worden.

Die Flotte Global Sumud wurde abgefangen, als sie sich der Küste des Gazastreifens näherte, wo Israel eine Offensive als Vergeltung für einen den Angriff der palästinensischen Terroristenbewegung Hamas auf israelischem Boden am 7. Oktober 2023 durchführt.

Übersetzung

Dieser Text wurde von unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Romandie geschrieben, wir haben ihn für euch übersetzt.

Mehr anzeigen

Hunderte Aktivisten an Bord dieser Flotte wurden von israelischen Streitkräften festgenommen und warteten auf ihre Ausweisung. Unter ihnen befanden sich 137 Aktivisten aus 13 Ländern, die am Samstag nach Istanbul geflogen wurden. Paolo Romano ist italienischer Lokalpolitiker. Er sagte gegenüber der Nachrihtenagentur AFP am Flughafen Istanbul:

«Wir wurden von einer großen Anzahl von Militärschiffen abgefangen»

Der 29-Jährige sagt:

Alle Boote wurden von schwer bewaffneten Personen gestürmt und an Land gebracht. Sie zwangen uns, uns mit dem Gesicht nach unten auf den Boden zu knien. Wenn wir uns bewegten, schlugen sie uns. Sie verspotteten uns, beschimpften uns und schlugen uns.

Und weiter sagt Paolo Romano:

«Sie haben gleichzeitig psychische und physische Gewalt angewandt.»

In Israel angekommen, wurden sie laut seiner Aussage in ein Gefängnis gebracht, wo sie festgehalten wurden, ohne hinausgehen zu dürfen und ohne Wasserflaschen zu erhalten. Paolo Romano:

«Nachts öffneten sie die Tür und schrien uns an, um uns Angst einzujagen. Sie trugen Waffen»

Das EDA bestätigte am Samstag, dass sich unter den 137 von Israel ausgewiesenen Aktivisten neun Schweizer befanden. Eine Person sollte am Samstagabend in der Schweiz eintreffen, die acht anderen am Sonntag. «Alle sind bei guter Gesundheit», schrieb das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Aktivisten sprechen von «Entführung»

Der italienische Journalist Lorenzo D'Agostino, der sich ebenfalls an Bord der Flottille befand, erklärte, dass sie «in internationalen Gewässern, 55 Meilen (etwas mehr als 100 km, Anm. d. Red.) vor Gaza, entführt worden seien.»

Unter den Menschen an Bord der Flotte, die aus etwa 45 Schiffen bestand, befand sich auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg.

Während am Samstag in Rom Hunderttausende Menschen zur Unterstützung der Palästinenser demonstrierten und ein Ende des Krieges im Gazastreifen forderten, sagte der Journalist: d'Agostino:

«Wir haben zwei höllische Tage im Gefängnis verbracht. Dank des Drucks der internationalen Öffentlichkeit, die Palästina unterstützt, sind wir nun frei.»

Und weiter:

«Ich hoffe wirklich, dass diese Situation bald ein Ende hat, denn die Art und Weise, wie wir behandelt wurden, ist barbarisch.»

Iylia Balais, eine 28-jährige malaiische Aktivistin, sagte, dass die Anhaltung der Boote durch Israel «die schlimmste Erfahrung» gewesen sei, die sie je gemacht habe. Sie berichtet:

Wir wurden mit Handschellen die Hände hinter dem Rücken gefesselt, konnten nicht gehen, einige von uns wurden gezwungen, sich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden zu legen, uns wurde Wasser verweigert und einige von uns erhielten keine Medikamente.

Die Aktivisten wurden mit einem speziell von Turkish Airlines gecharterten Flugzeug nach Istanbul gebracht.

Die Angehörigen der türkischen Aktivisten warteten in der VIP-Lounge des Flughafens von Istanbul auf ihre Ankunft, schwenkten türkische und palästinensische Flaggen und skandierten antiisraelische Parolen.

Israel weist die Vorwürfe von sich. Das Ziel der Flotte, Hilfsgüter in den Gaza-Streifen zu bringen, sei eine «gezielte Provokation» gewesen und das ganze Vorhaben ein einziger aktivistischer« PR-Stunt».

(joe/her/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bubru
04.10.2025 23:12registriert Mai 2024
Vielleicht war der rote Teppich für den Empfang gerade in der Reinigung.
9433
Melden
Zum Kommentar
avatar
dmark
04.10.2025 23:29registriert Juli 2016
Was haben die erwartet?
Dass man sie etwa freudestrahlend empfängt und einfach einreisen lässt?
Das ist schon etwas naiv.
7821
Melden
Zum Kommentar
avatar
baBIELon
04.10.2025 23:06registriert August 2016
Wir wurden mit Handschellen die Hände hinter dem Rücken gefesselt, konnten nicht gehen, einige von uns wurden gezwungen, sich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden zu legen, uns wurde Wasser verweigert und einige von uns erhielten keine Medikamente.


Ah und deshalb ist Israel der Böse? Habt ihr auch nur einen Funken Empathie und versetzt euch in die Lage der Geiseln?!
9044
Melden
Zum Kommentar
36
Netanjahu: Armee bleibt zunächst «tief im Gazastreifen»
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat sich hoffnungsvoll über die Möglichkeit einer baldigen Freilassung der restlichen Geiseln im Gazastreifen geäussert. «Wir befinden uns kurz vor einer grossen Errungenschaft», sagte Netanjahu in einer Videoansprache. Dies sei aber noch nicht absolut sicher. «Ich hoffe, dass wir euch mit Gottes Hilfe in den nächsten Tagen, noch während des Laubhüttenfests, über die Rückkehr aller unserer Geiseln informieren können.»
Zur Story