International
Italien

Italien: Korruptionsaffäre belastet Venedigs Bürgermeister

Grundstück plötzlich 30 Mal mehr wert? Korruptionsaffäre belastet Venedigs Bürgermeister

02.08.2024, 17:5002.08.2024, 17:50
Mehr «International»

Der Bürgermeister von Venedig, Luigi Brugnaro, gerät wegen einer Korruptionsaffäre im Rathaus der italienischen Lagunenstadt zunehmend unter Druck. Alle Forderungen nach seinem Rücktritt lehnte der rechte Politiker in einer turbulenten Sitzung des Stadtrats ab.

Venice, Italy: Luigi Brugnaro Mayor of Venice shows his disappointment during Umana Reyer Venezia vs Virtus Segafredo Bologna, Italian Basketball Serie A match in Venice, Italy, May 29 2024 Italian Ba ...
Luigi Brugnaro bei einem Basketball-Spiel in Venedig.Bild: www.imago-images.de

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den 62-Jährigen wegen Bestechungsvorwürfen gegen seine Verwaltung, aber auch wegen eines Grundstücks, das ihm persönlich gehört. Brugnaro war in den vergangenen Monaten durch die Einführung einer Eintrittsgebühr für Venedig weltweit in den Nachrichten.

Im Stadtrat wies der Bürgermeister alle Vorwürfe zurück. «Ich habe nichts Unrechtes getan», sagte Brugnaro. «Ich werde um meine Ehre kämpfen.» Insgesamt wird gegen mehr als 20 Verdächtige ermittelt, auch gegen seinen Stabschef. Der Verkehrs-Dezernent Renato Boraso, ebenfalls ein Duzfreund Brugnaros, wurde im vergangenen Monat sogar festgenommen. Bei ihm wurden mehr als zwei Millionen Euro beschlagnahmt, deren Herkunft unklar ist.

Grundstück für fünf Millionen gekauft – jetzt angeblich 150 Millionen wert

Brugnaro ist schon seit 2015 im Amt. Der Unternehmer steht der rechten Regierungspartei Forza Italia nahe. Bei den Ermittlungen geht es auch um ein Grundstück am Eingang der Lagune auf dem Festland, das er vor einigen Jahren für fünf Millionen Euro gekauft hatte. Inzwischen soll es 150 Millionen Euro wert sein. Nach italienischen Medienberichten hat ein schwerreicher Investor aus Singapur Interesse, der mit dem Einverständnis des Bürgermeisters 2018 verhältnismässig günstig einen Palast am Canal Grande gekauft und ein Luxushotel daraus gemacht hatte. Jetzt wird geprüft, ob es einen Zusammenhang gibt.

Bei den Ermittlungen wurde auch der Mitschnitt eines Telefongesprächs zwischen Bürgermeister und Verkehrs-Dezernent aus dem März 2023 gesichert, der für Brugnaro gefährlich ist. Darin ist zu hören, wie er seinen Vertrauten beschimpft und eingeweiht wirkt. Wörtlich sagt der Bürgermeister: «Du hörst nicht auf mich. Du kapierst einen Scheiss. Mir sagen die Leute, du würdest Geld verlangen. Das ist dir wohl nicht klar. Du riskierst zu viel. Ich sage dir: Du musst aufpassen und dich besser unter Kontrolle haben.»

Durch das Eintrittsgeld für Tagestouristen wurde Brugnaro in den vergangenen Monaten auch international bekannt. An insgesamt 29 ausgewählten Tagen mussten Kurzbesucher für den Aufenthalt in Venedig in einem weltweit einzigartigen Experiment fünf Euro zahlen. Nächstes Jahr soll die Gebühr auf bis zu zehn Euro erhöht werden. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story