International
Italien

Streik gegen Meloni hat begonnen: Probleme im ÖV in Italien erwartet

Streik gegen Meloni hat begonnen: Probleme im ÖV in Italien erwartet

13.12.2024, 08:1213.12.2024, 08:12

In Italien hat am Freitag ein landesweiter Streik gegen die Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni begonnen. Zur Arbeitsniederlegung haben Gewerkschaftsverbände aufgerufen. Betroffen sind vor allem der Nah- und Bahnverkehr.

Italian Premier Giorgia Meloni looks up as she meets journalists following a Cabinet meeting in Rome, Thursday, Nov. 28, 2024. (Roberto Monaldo/LaPresse via AP)
Gegen Giorgia Melonis Regierung wird gestreikt.Bild: keystone

Der Flugverkehr ist vom Arbeitsausstand ausgeschlossen. Die Journalisten der öffentlich-rechtlichen TV-Anstalt RAI sowie das Gesundheitspersonal streiken. Dem Arbeitsausstand schloss sich auch das Lehrpersonal an.

Auch in den Universitäten und in der öffentlichen Verwaltung wird die Arbeit niedergelegt. Vor allem in den Metropolen Rom und Mailand, in denen viele Menschen wegen des Streiks auf das Privatauto angewiesen sind, sind Probleme zu erwarten.

Bestreikt werden die Dienste von Bussen, Strassenbahnen und U-Bahnen sowie von regionalen und nationalen Zügen. Allerdings starteten die Bediensteten der Nahverkehrsgesellschaften ihren Ausstand erst nach dem morgendlichen Berufsverkehr, sodass die meisten Menschen noch zur Arbeit konnten. Auch am Abend sollte gesichert sein, dass die Pendler wieder nach Hause kommen.

Der Streik wurde ausgerufen, um die Erneuerung der Kollektivverträge und deren Anpassung an die Inflation zu verlangen. Der Protest richtete sich auch gegen die von der italienischen Regierung im neuen Budgetentwurf enthaltenen Massnahmen. Das Budget wird derzeit im Parlament diskutiert und muss bis Jahresende gebilligt werden. In den vergangenen Wochen war es in Italien wiederholt zu Streiks gekommen. (dab/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neue Zölle aus Brüssel – auch gegen die Schweiz: Die EU wandelt auf Trumps Spuren
Europa wird protektionistischer. Es ist die Reaktion auf die Wirtschaftspolitik in den USA und China. Was bedeutet das für die Schweiz?
Die EU verhängt neue Stahlzölle, und das auch gegen die Schweiz, die gerade erst die Verhandlungen über die Bilateralen III abgeschlossen hat. In Bern reagiert man überrascht: Eigentlich meinte man, nicht schlechter gestellt zu werden als die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Und Zölle verhängt normalerweise US-Präsident Donald Trump und nicht «unser Freund, die EU». Doch es kommt anders. Die EU-Stahlzölle in der Höhe von 50 Prozent treffen auch Schweizer Unternehmen empfindlich.
Zur Story