International
Italien

Polizei befreit Schimpansen aus illegaler Haltung auf Sizilien

Carabinieri begutachten den illegal gehaltenen Schimpansen.
Carabinieri begutachten den illegal gehaltenen Schimpansen.Bild: carabinieri

Polizei befreit Schimpansen aus illegaler Haltung auf Sizilien

22.11.2025, 12:5222.11.2025, 12:52

Die italienische Polizei hat auf der Mittelmeerinsel Sizilien einen jungen Schimpansen aus stark vernachlässigter Haltung gerettet. Das Tier war angekettet sowie verletzt und wurde in einem dunklen Gehege hinter Gittern gehalten, wie die Carabinieri mitteilten. Der Besitzer des Schimpansen hatte ihn wohl illegal aus Malta nach Italien gebracht und in seiner Wohnung gehalten.

Das Alter des Tieres wird auf etwa drei Jahre geschätzt. Es war an eine etwa zwei Meter lange Kette gebunden. Die Einsatzkräfte entdeckten in der Nähe der Leiste des Schimpansen eine schwere Verletzung. Das Tier wurde zunächst in den Zoo von Rom gebracht, wo Spezialisten nun versuchen, den Affen langsam zu rehabilitieren. Eine spätere Auswilderung gilt laut Carabinieri als kaum möglich.

Bei der Durchsuchung der Wohnung unweit von Syrakus entdeckten die Polizisten auch einen illegal gehaltenen Papagei. Der illegale Handel mit exotischen Tieren ist nach Angaben von Experten für die Händler ein lukratives Geschäft. Dieser fördert demnach nicht nur das Leid der einzelnen Tiere, sondern stellt eine grosse Bedrohung für die weltweite Artenvielfalt dar. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
Trumps Zaubertrank wirkt nicht mehr
Der US-Präsident hat keine Lösung für die «Erschwinglichkeits»-Krise und einen Zwergenaufstand in der eigenen Partei am Hals.
Nach Donald Trumps unsäglicher Aufforderung, gegen demokratische Politiker wegen Landesverrats die Todesstrafe zu verhängen, gab es offenen Widerspruch in der eigenen Partei, und zwar von prominenter Seite. John Thune, Mehrheitsführer der Grand Old Party (GOP) im Senat, erklärte kurz und bündig: «Damit bin ich nicht einverstanden.» Später fügte er noch hinzu: «Der Präsident war schlecht beraten.» Diese Aufforderung sei sowohl «überflüssig» als auch «provokativ».
Zur Story