International
Japan

Hiroshima gedenkt der Opfer des Atombombenabwurfs vor 78 Jahren

Hiroshima gedenkt der Opfer des Atombombenabwurfs vor 78 Jahren

06.08.2023, 08:4206.08.2023, 11:37

Zehntausende Menschen haben am Sonntag in der japanischen Stadt Hiroshima der Opfer des Atombombenabwurfs vor 78 Jahren gedacht. Angesichts weltweiter Sorgen vor dem steigenden Risiko eines Atomkrieges forderte Bürgermeister Kazumi Matsui die politischen Entscheidungsträger in aller Welt auf, die Theorie der nuklearen Abschreckung aufzugeben. «Sie müssen sofort konkrete Schritte unternehmen, um uns von der gefährlichen Gegenwart zu unserer idealen Welt zu führen», sagte Matsui bei einer zentralen Gedenkzeremonie am Jahrestag des Abwurfs einer US-Atombombe.

epa10786913 Attendants of the memorial service for victims of the atomic bombing of Hiroshima offer a one-minute silent prayer for the victims at Hiroshima Peace Memorial Park in Hiroshima, Hiroshima  ...
Die Anwesenden halten eine Schweigeminute für die Verstorbenen ab.Bild: keystone

Um 8.15 Uhr (Ortszeit), dem Zeitpunkt, als der US-Bomber Enola Gay am 6. August 1945 die erste im Krieg eingesetzte Atombombe mit dem Namen «Little Boy» über Hiroshima abgeworfen hatte, legten die Teilnehmer der Zeremonie in der Stadt eine Schweigeminute ein. Zehntausende Bewohner Hiroshimas waren damals sofort ums Leben gekommen, insgesamt starben bis Ende 1945 schätzungsweise 140 000 Menschen. Drei Tage nach dem Abwurf über Hiroshima warfen die USA eine zweite Atombombe über Nagasaki ab. Kurz danach kapitulierte das japanische Kaiserreich. Hiroshima ist heute Symbol für Krieg - und für Frieden.

«Der einzige Weg zur Beseitigung des nuklearen Risikos ist die Abschaffung der Atomwaffen», sagte UN-Generalsekretär António Guterres in einer beim Gedenken in Hiroshima verlesenen Erklärung. Japans Regierungschef Fumio Kishida, der aus Hiroshima stammt und an der Zeremonie teilnahm, sagte in seiner Rede: «Gegenwärtig ist der Weg zur nuklearen Abrüstung noch schwieriger geworden, da sich die Spaltung der internationalen Gemeinschaft in Bezug auf die nukleare Abrüstung und die nuklearen Drohungen Russlands vertieft hat».

Japan's Prime Minister Fumio Kishida delivers a speech during a ceremony marking the 78th anniversary of the world's first atomic bombing at the Hiroshima Peace Memorial Park in Hiroshima, w ...
Japans Regierungschef Fumio KishidaBild: keystone

«Doch gerade unter diesen Umständen ist es wichtig, die internationale Dynamik für die Verwirklichung einer Welt ohne Atomwaffen wiederzubeleben», sagte Kishida. Er war im Mai Gastgeber des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der führenden demokratischen Wirtschaftsmächte (G7). Sie hatten sich erstmals in einer gemeinsamen Erklärung zur atomaren Abrüstung verpflichtet. In ihrer «Hiroshima-Vision» übten die Staats- und Regierungschefs scharfe Kritik an Russlands Drohung mit Atomwaffen im Krieg gegen die Ukraine und drückten ihre Sorge über Chinas atomare Aufrüstung aus.

Bürgermeister Matsui würdigte den Besuch der G7-Staats- und Regierungschefs im Friedenspark von Hiroshima bei ihrem Gipfeltreffen als Beweis, dass der «Geist» von Hiroshima sie erreicht habe. Mehr Menschen sollten ihrem Beispiel folgen und Hiroshima besuchen, «weil wieder die Trommeln des Atomkriegs schlagen», erklärte Guterres.

Vertreter aus 111 Ländern und der Europäischen Union nahmen in diesem Jahr an der Gedenkzeremonie in Hiroshima teil, so viele wie nie zuvor. Wie im vergangenen Jahr waren Russland und Belarus wegen des Krieges gegen die Ukraine nicht zu der Gedenkzeremonie eingeladen. Rund 50 000 Menschen nahmen daran teil. Kurz vor dem Gedenktag in Hiroshima hatten Witzeleien im Internet rund um den zeitgleichen Kinostart der Blockbuster «Barbie» und «Oppenheimer» in den USA, Deutschland und anderen Ländern in Japan für Empörung gesorgt.

In Reaktion auf Bilder in sozialen Medien von Barbie mit einer Atombombenwolke als Frisur und anderen Scherzen unter dem Hashtag «Barbenheimer» forderten junge Aktivisten in einer Petition die Vertreiber der Filme zum Handeln auf. «Verharmlosen Sie bitte nicht den Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki und das Leid der Opfer und Überlebenden», schrieben die Aktivisten auf der Kampagnenseite change.org und fügten den Hashtag #NoBarbenheimer bei.

«Barbie» von Greta Gerwig ist eine Satire über die berühmte Spielzeugpuppe. «Oppenheimer» ist ein historischer Thriller und erzählt von einem US-amerikanischen Astrophysiker, der als einer der Väter der amerikanischen Atombombe in die Geschichte eingegangen ist. Die von den USA auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfenen Atombomben waren die ersten und bislang einzigen Atomwaffenangriffe der Kriegsgeschichte. «Barbie» kommt in Japan am 11. August in die Kinos. Ein Kinostart für «Oppenheimer» steht dort dagegen noch nicht fest. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Zahl der Geflüchteten erreicht Höchststand in der Schweiz – die Sonntagsnews
Aussenminister Ignazio Cassis wird nächste Woche eine Reise in den Nahen Osten antreten und in der Schweiz sind 780'000 ungeprüfte Fahrzeuge unterwegs: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Aussenminister Ignazio Cassis wird laut «SonntagsBlick» nächsten Mittwoch zu einer viertägigen Reise in den Nahen Osten aufbrechen. Sie führe ihn nach Jordanien, in den Irak und nach Kuwait, wie ein Sprecher des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) der Zeitung bestätigte. Die Reise werde offiziell als Standardvisite deklariert, auf dem Programm stehe unter anderem eine Botschaftseröffnung. Tatsächlich stehe Cassis jedoch vor einer heiklen diplomatischen Mission, da die Schweiz nach dem Gaza-Waffenstillstand international an Einfluss verloren habe, schrieb die Zeitung weiter. Am Friedensgipfel in Sharm el-Sheikh sei sie nicht eingeladen gewesen, während andere europäische Länder prominent vertreten gewesen seien. Beobachter würden den Verlust der Schweizer Vermittlungsrolle darauf zurückführen, dass der Bund im Frühling auf eine Völkerrechtskonferenz zu Gaza in Genf verzichtet habe.
Zur Story