International
Justiz

Drei iranische Hacker in den USA angeklagt

Drei iranische Hacker in den USA angeklagt

15.09.2022, 03:1615.09.2022, 03:16
Mehr «International»

Die US-Justiz hat Anklage gegen drei iranische Hacker erhoben, die unter anderem ein Frauenhaus und einen Energieversorger in den USA erpresst haben sollen.

Hacker vor Laptop.
Die Opfer der Hackergruppe wurden zufällig ausgewählt.Bild: Shutterstock

Wie das Justizministerium in Washington am Mittwoch mitteilte, setzten die drei Männer Ransomware ein. Mit solchen Schadprogrammen wird der Zugriff auf Daten gesperrt oder eingeschränkt, bis das Opfer ein Lösegeld zahlt.

Betroffen waren demnach hunderte Menschen in den USA, aber auch in Grossbritannien, Australien, Russland und im Iran. In den USA steckten die iranischen Hacker laut den Angaben hinter zahlreichen Cyberattacken zwischen Oktober 2020 und August 2022.

Betroffen waren demnach Behörden, ein Frauenhaus, ein Kinderspital in Boston, Wirtschaftsprüfungsfirmen und ein Stromversorger. Die Opfer wurden von den Hackern zufällig ausgewählt, weil ihre Computersysteme nicht gut geschützt waren.

Die Hacker hätten das Geld grösstenteils für sich selbst und nicht für die iranische Regierung erpresst, so das Justizministerium. Das für Sanktionen zuständige US-Finanzministerium erklärte dagegen, die drei Männer seien Teil einer Hackergruppe, die mit den mächtigen iranischen Revolutionsgarden verbunden sei. (saw/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Abbruch statt Ausbau: Schweizer Industrie macht bei Trumps Zollwahn nicht mit
    Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.

    Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.

    Zur Story