International
Klima

US-Vizepräsidentin Harris kritisiert Desinformation zur Klimakrise

FILE - Vice President Kamala Harris speaks at the White House, Nov. 8, 2023, in Washington. Harris will face two delicate tasks when she attends a climate summit this weekend in Dubai. She'll be  ...
Kampf gegen Klima-Desinformationen: Vizepräsidentin der USA, Kamala Harris. Bild: keystone

In Dubai: US-Vizepräsidentin Harris kritisiert Desinformation zur Klimakrise

Zurzeit findet die Weltklimakonferenz in Dubai statt. Während ihrer Rede kritisierte die US-Vizepräsidentin Desinformation von Staatsoberhäuptern.
02.12.2023, 13:0202.12.2023, 13:02
Mehr «International»

Bei ihrem Auftritt auf der Weltklimakonferenz in Dubai hat US-Vizepräsidentin Kamala Harris Staatenlenker kritisiert, die irreführende Informationen zur Klimakrise verbreiten. Es gebe führende Politiker, die Klimawissenschaft leugneten, Klimaschutz verzögerten und Desinformationen verbreiteten, sagte Harris am Samstag bei der Weltklimakonferenz in Dubai. «Im Angesicht ihres Widerstandes und im Kontext dieses Augenblicks müssen wir mehr tun.»

Ex-Präsident Donald Trump, der erneut Präsident werden will, war gleich zu Beginn seiner Amtszeit aus dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 ausgetreten und gilt als Leugner der menschengemachten Erderwärmung, womit er eine wissenschaftlich nicht fundierte Aussenseitermeinung vertritt.

Die Menschheit sei an einem entscheidenden Moment angekommen, warnte Harris. «Unser gemeinsames Handeln - oder schlimmer - unser Nicht-Handeln - wird sich über Jahrzehnte auf Milliarden Menschen auswirken.»

Zum Ausstieg aus den fossilen Energien, der bei der Klimakonferenz zu den grössten Streitpunkten gehört, äusserte Harris sich nicht. Die USA sind selbst nach eigenen Angaben der grösste Ölproduzent der Welt.

USA kündigen schärfere Regeln gegen klimaschädliches Methan an

Zudem wollen die USA die Senkung des Ausstosses von klimaschädlichem Methan vorantreiben. Der Klimaberater von US-Präsident Biden, Ali Zaidi, und die US-Umweltbehörde EPA kündigten am Samstag auf der Weltklimakonferenz in Dubai neue Standards an, die die Öl- und Gasproduzenten dazu verpflichten sollen, Methanlecks zu schliessen. Ausserdem sollen Bohrlöcher besser überwacht werden, damit der ungewollte Austritt des Gases verhindert werden kann.

Das zweitwichtigste Treibhausgas Methan entweicht unter anderem bei der Förderung von Kohle, Öl und Erdgas. Es bleibt zwar kürzer in der Atmosphäre, ist dafür aber schädlicher als CO2. Mit den Massnahmen streben die USA an, bis 2038 den Ausstoss von geschätzten 58 Millionen Tonnen Methan zu verhindern - das entspricht den Angaben zufolge 1,5 Milliarden Tonnen Kohlendioxid. Die USA haben gemeinsam mit der EU vor zwei Jahren eine internationale Initiative ins Leben gerufen, die das Methan-Problem gemeinsam angehen will. Mittlerweile haben sich mehr als 150 Staaten angeschlossen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chrisga
02.12.2023 13:25registriert Mai 2020
Ja, die Kacke ist mächtiger am Dampfen als wir es in der schönen Schweiz-Wohlfühl-Bubble wahrhaben wollen. Wir alle haben es noch in der Hand bei Konsum (weniger!), Essen (fleischlos!), Mobilität (Velo, ÖV, Schluss mit Rumjetten!), Wohnen (bescheidener!), beim Abstimmen (ökologisch!) und Wählen (Politiker mit Rückgrat, die ENDLICH TACHELES reden!). Es geht um nichts weniger als die Zukunft der Menschheit auf diesem Planeten. Und ja, es ist 5 nach 12.
2518
Melden
Zum Kommentar
14
    Direktzüge nach London rücken näher: Bundesrat Rösti unterzeichnet Absichtserklärung

    Bundesrat und Verkehrsminister Albert Rösti hat am Donnerstag in London eine Absichtserklärung für eine direkte Bahnverbindung zwischen der Schweiz und Grossbritannien unterzeichnet. Die Erklärung für eine verstärkte Bahnkooperation unterschrieb er mit seiner Amtskollegin Heidi Alexander.

    Zur Story