Die Verhandlungen an den UN-Klimakonferenzen verlaufen meist harzig. Bild: www.imago-images.de
Die Schlagzeilen aus 27 Jahren UN-Klimakonferenz zeigen auf, wie langsam die Welt beim Klimaschutz vorankommt. Parallel steigt der weltweite CO₂-Ausstoss fast kontinuierlich an.
An der 27. Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm El-Scheich nehmen 195 Staaten sowie die EU teil. Ab Sonntag (6. November) verhandeln die Länder der Erde zwei Wochen lang darüber, welche Klimaschutzmassnahmen ergriffen werden müssen, um die menschengemachte Erderwärmung noch unter Kontrolle zu bringen.
Die Zehntausenden von Unterhändlern, Regierungsvertretern, NGOs, CEOs etc. kommen mit hehren Absichten an die COPs («Conferences of Parties»). Doch die Verhandlungen verlaufen meist zäh und enden zu oft mit einem Kompromiss oder Minimalkonsens statt mit visionären Entscheidungen – zu unterschiedlich sind die Interessen der Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer.
Ach, würde es an den Klimakonferenzen doch nur so kontinuierlich vorwärtsgehen, wie der globale CO2-Ausstoss jährlich ansteigt. Die ehrgeizigen Ziele werden jedenfalls fast immer deutlich verpasst, wie ein Blick auf die bisherigen COPs zeigt.
COP 1 in Berlin (1995)
Ziel:
- Diskussion über Reduktion der Treibhausgas-Emissionen
Resultat:
- Kein konkretes Ziel definiert. «Berliner Mandat» als die Basis für Verhandlungen über ein Protokoll zur Verringerung von Treibhausgas-Emissionen. Grosse Differenzen zwischen USA und europäischen Ländern.
Reaktionen:
«Kaum Fortschritt an der Berliner Klimakonferenz»
NZZ
«Zähes Feilschen um Kompromiss an der UNO-Klimakonferenz»
Basler Zeitung
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 2 in Genf (1996)
Ziel:
- Diskussion über Reduktion der Treibhausgas-Emissionen
Resultat:
- «Genfer Deklaration»: Ergebnisse des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) werden zur wissenschaftlichen Grundlage für den weiteren Prozess der internationalen Klimaschutzpolitik gemacht.
- Auch die USA stimmen den Beschlüssen bei, nicht allerdings die OPEC-Länder sowie Australien, China, Neuseeland und Russland.
Reaktionen:
«Die Wichtigsten sind jetzt im Boot»
SonntagsZeitung
«Klimakonferenz endet ohne Konsens»
Basler Zeitung
«Russland, China und Erdölstaaten gegen schärfere Bestimmungen»
Tages-Anzeiger
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 3 in Kyoto (1997)
Bild: AP
Ziel:
- Diskussion über Reduktion der Treibhausgas-Emissionen
Resultat:
- «Kyoto-Protokoll» beschlossen. Industriestaaten verpflichteten sich, ihre Treibhausgasemissionen in der ersten Verpflichtungsperiode (2008 bis 2012) um durchschnittlich 5,2 Prozent unter das Niveau des Basisjahres (meist 1990 oder 1995) zu senken.
Reaktionen:
«Feilschen bis zur letzten Minute an der Klimakonferenz»
Basler Zeitung
«UNO-Klimagipfel in Kyoto: Industrieländer setzen verbindliche Ziele»
Tages-Anzeiger
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 4 in Buenos Aires (1998)
Ziel:
- Umsetzung des Kyoto-Protokolls
Resultat:
- «Buenos-Aires-Aktionsplan» definiert Mechanismen, mit denen die Industrieländer ihre Klimaschutz-Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll erfüllen können.
Reaktionen:
«Klimakonferenz vollkommen festgefahren»
Basler Zeitung
«Der Klimaschutz wurde auf später vertagt»
Neue Luzerner Zeitung
«Kompromiss bei der Klimakonferenz in Buenos Aires – keine neuen Beschlüsse»
SDA
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 5 in Bonn (1999)
Ziel:
- Umsetzung des Kyoto-Protokolls
Resultat:
- Einführung eines Kontrollsystems für die Einhaltung von Verpflichtungen und die Umsetzung der Kyoto-Mechanismen.
Reaktionen:
«Kleine Schritte zu besserem Klima»
Neue Luzerner Zeitung
«Langer Weg zu sauberer Luft»
Der Bund
«Kaum Bewegung an der Bonner Klimakonferenz»
NZZ
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 6 in Den Haag (2000) und Bonn (2001)
Ziel:
- Umsetzung des Kyoto-Protokolls
Resultat:
- Nachdem es in Den Haag wegen Widerstands der USA und Kanada nicht zu einer Einigung zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls gekommen war, einigten sich die 180 Vertragsstaaten in Bonn schliesslich auf einen Kompromiss, bei dem die Reduktionsverpflichtungen teils drastisch gesenkt wurden. Die USA – im April 2001 aus dem Kyoto-Protokoll ausgestiegen – stimmten selbst dem Kompromiss nicht zu.
Reaktionen:
«Klimakonferenz gescheitert»
NZZ (zu Den Haag)
«Ein Klimakompromiss mit hohem Preis»
Tages-Anzeiger (zu Bonn)
«George W. Bush allein im Treibhaus – das Abkommen ist gerettet, aber das Klima noch nicht»
Blick (zu Bonn)
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 7 in Marrakesch (2001)
Ziel:
- Ratifizierung des Kyoto-Protokolls
Resultat:
- «Marrakesh Accords»: 15 Absprachen, die den Weg zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls freimachen. Australien, Japan, Russland und Kanada weigerten sich aber, einigen umstrittenen Punkten der Umsetzungsvereinbarung zuzustimmen.
Reaktionen:
«Kompromiss rettet die Klimakonferenz»
Neue Luzerner Zeitung
«Der Klimadialog steckt im Wüstensand»
Tages-Anzeiger
Kyoto-Protokoll: Nun kommt der Praxistest
Basler Zeitung
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 8 in Neu-Dehli (2002)
Ziel:
- Ratifizierung des Kyoto-Protokolls
Resultat:
- Konkretisierung des Klimaschutzfonds, um arme Länder finanziell beim Schutz gegen Folgen des Klimawandels zu unterstützen. Keine Ratifizierung des Kyoto-Protokolls, aber Annäherung an Kanada und Russland.
Reaktionen:
«Klimakonferenz geht mit Kompromiss zu Ende»
AP
«Weiterer Aufschub für das Kyoto-Protokoll»
NZZ
«Ums Klima wird weiter gestritten»
Der Bund
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 9 in Mailand (2003)
Ziel
- Ratifizierung des Kyoto-Protokolls
Resultat:
- Trotz Anwendung des «Clean Development Mechanism» zur Anrechenbarkeit klimaschonender Investitionen in Entwicklungsländern auf die Emissionsbilanz der Investoren-Nationen keine Ratifizierung des Kyoto-Protokolls. Auch wegen fehlender Zusage Russlands.
Reaktionen:
«Zukunft des Kyoto-Protokolls weiter offen»
AP
«Kyoto-Protokoll: Russland steht abseits»
Berner Zeitung
«Klimakonferenz gescheitert»
Der Bund
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 10 in Buenos Aires (2004)
Ziel:
- Nach Russlands Ratifizierung des Kyoto-Protokolls: Entwicklungsländer klimapolitisch in die Pflicht nehmen, USA zurück ins Boot holen
Resultat:
- Arbeitsprogramm, das Entwicklungsländern die Anpassung an den Klimawandel und seine Folgen erleichtert. USA blockiert weitere Massnahmen weiter.
Reaktionen:
«Keine Einigung an Klimakonferenz»
Neue Luzerner Zeitung
«USA bleiben beim Nein zu Pflichten»
Der Bund
«Eiertanz um Gespräche über Treibhausgase»
NZZ
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 11 in Montreal (2005)
Ziel:
- Verlängerung des Kyoto-Protokolls, Aushandlung neuer Grenzwerte für Treibhausgas-Emissionen
Resultat:
- Kyoto-Prozess geht über das Jahr 2012 hinaus. USA akzeptieren Kompromiss ohne klare Zielvorgaben, ratifizieren das Kyoto-Protokoll aber weiterhin nicht.
Reaktionen:
«Das Kyoto-Protokoll lebt!»
Basler Zeitung
«Ein Erfolg, aber ohne die USA»
Der Landbote
«Die Welt geht einen Schritt weiter in Sachen Klimaschutz»
Tages-Anzeiger
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 12 in Nairobi (2006)
Ziel:
- Gespräche über das Kyoto-Nachfolgeregime nach 2012
Resultat:
- Keine verbindlichen Vereinbarungen über konkrete Verpflichtungen zur weiteren Minderung der Treibhausgas-Emissionen nach 2012. USA lehnen Kyoto-Ratifizierung weiterhin ab.
Reaktionen:
«UN-Klimakonferenz streitet über Zeitplan für nächste Schritte»
AP
«Klimaschutz bleibt ohne Gewähr»
St.Galler Tagblatt
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 13 in Bali (2007)
Ziel:
- Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll aufgleisen
Resultat:
- Australien ratifiziert Kyoto-Protokoll und «Fahrplan von Bali» für die Nachfolgeregelung für das Ende 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll.
Reaktionen:
«USA stellen sich weiterhin gegen klare Emissionsziele»
Zürichsee-Zeitung
«Klimaschützer hoffen auf Bushs Nachfolger»
Basler Zeitung
«Immerhin – ein langsames Umdenken»
St.Galler Tagblatt
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 14 in Posen (2008)
Ziel:
- Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll aufgleisen
Resultat:
- Arbeitsaufträge bis zur Klimakonferenz in Kopenhagen, wo das Kyoto-Nachfolgeabkommen verhandelt werden soll. Keine konkreten Verpflichtungen zur weiteren Minderung der Treibhausgas-Emissionen.
Reaktionen:
«Keine greifbaren Resultate an der Uno-Klimakonferenz»
Tages-Anzeiger
«Wenig Konkretes an UNO-Klimakonferenz»
Blick
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 15 in Kopenhagen (2009)
Ziel:
- Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll aufgleisen
Resultat:
- Keine Einigung über ein Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll – «Post-Kyoto-Prozess» ist damit gescheitert. «Kopenhagener Erklärung» – Erderwärmung soll auf maximal 2 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzt werden – nur zur Kenntnis genommen, nicht rechtlich verbindlich.
Reaktionen:
«Floppenhagen» blamiert die UNO
Sonntag
«Das grosse Versagen von Kopenhagen»
Südostschweiz
«Zwei Grad weniger werden die Welt nicht retten»
Tages-Anzeiger
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 16 in Cancun (2010)
Ziel:
- Regelungen zum Schutz der Regenwälder und Klimafonds zur finanziellen Unterstützung von Entwicklungsländern
Resultat:
- Minimalziel erreicht, das Kyoto-Protokoll bis 2012 fortzusetzen. Regenwald-Schutzprogramm sowie Hilfsfonds für Entwicklungsländer verabschiedet.
Reaktionen:
«Die Klimapolitik ist wieder aufgegleist»
NZZ
«Klimagipfel hat tiefe Erwartungen übertroffen»
SDA
«Auf dem Weg zum Zwei-Grad-Ziel fehlt noch viel»
Tages-Anzeiger
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 17 in Durban (2011)
Ziel:
- Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll aufgleisen
Resultat:
- Reduktionsziele und Dauer der zweiten Verpflichtungsperiode zum Kyoto-Protokoll sollen 2012 in Katar festgelegt werden. Bis 2015 soll ein verbindliches Klimaschutzabkommen ausgehandelt werden, das 2020 in Kraft treten soll. Kanada tritt aus Kyoto-Protokoll aus.
Reaktionen:
«Last-Minute-Deal an der Klimakonferenz»
Tages-Anzeiger
«Dem Weltklimagipfel geht die Puste aus»
SRF
«Niemand will das Klima schützen»
Schweizer Bauer
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 18 in Doha (2012)
Ziel:
- Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll aufgleisen
Resultat:
- «Kyoto II»: Kyoto-Protokoll wird bis 2020 verlängert. Fahrplan für ein international verbindliches Klimaschutzabkommen ab 2020 wird verabschiedet. Russland, Kanada, Japan und Neuseeland erklären ihren Austritt aus dem Kyoto-Protokoll.
Reaktionen:
«Neuer Klimavertrag kommt in Doha kaum voran»
Tages-Anzeiger
«Mini-Kompromiss in Doha zeigt Grenzen des Klimaprozesses auf»
SDA
«Die Klimakonferenz hilft dem Weltklima nicht»
NZZ
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 19 in Warschau (2013)
Ziel:
- Fortsetzung der Verhandlungen zu einem Welt-Klimavertrag
Resultat:
- Zeitplan bis 2015 für die Arbeit an einem Weltklimavertrag verabschiedet. Festlegung, dass Erderwärmung nur 2 Grad Celsius betragen darf. Verbindlicherer Formulierungsvorschlag von Frankreich auf Druck von China und Indien getilgt. Greenpeace und WWF ziehen vorzeitig aus dem Konferenzgebäude ab.
«Klimakonferenz geht mit minimalem Konsens zu Ende»
St.Galler Tagblatt
«Klimapolitischer Leerlauf in Warschau»
NZZ
«Klimakonferenz endet mit Eklat anstatt mit Erfolg»
Schweizer Bauer
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 20 in Lima (2014)
Ziel:
- Vorbereitung des neuen internationalen Klimaschutzabkommens, das 2015 in Paris abgeschlossen werden soll.
Resultat:
- Entwurf eines Vertragstextes für die Klimakonferenz in Paris 2015. Keine Quantifizierung der Reduktionsziele von Treibhausgas-Emissionen.
Reaktionen:
«Wenig Fortschritt für das Klima erzielt»
Neue Luzerner Zeitung
«Klimagipfel einigt sich auf Minimalkonsens für Weltklimavertrag»
SDA
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 21 in Paris (2015)
Ziel:
- Abschluss einer neuen Klimaschutz-Vereinbarung als Nachfolge des Kyoto-Protokolls.
Resultat:
- 195 Staaten unterzeichnen «Übereinkommen von Paris»: Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 (möglichst 1,5) Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Werten. Finanzielle Unterstützung der Entwicklungsländer.
Reaktionen:
«Historischer Moment für das Weltklima»
Schweiz am Sonntag
«Welt einigt sich auf wegweisenden Klimavertrag»
NZZ
«Paris-Abkommen ist Basis für Kampf gegen Klimawandel»
SDA
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 22 in Marrakesch (2016)
Ziel:
- Praktische Umsetzung des «Übereinkommens von Paris».
Resultat:
- Partnerschaftsprogramm für Länder im Klimaschutz. Finanzielle Unterstützung der Entwicklungsländer beschlossen. 48 arme Länder künden Kohle-Abschied an. Grosse Unsicherheit wegen Trump-Wahl in den USA.
Reaktionen:
«Klimakonferenz: Immerhin ein kleiner Konsens»
SRF
«Klimapolitik unter dem Schatten von Trump»
NZZ
«Arme Länder nehmen Abschied von der Kohle»
20 Minuten
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 23 in Bonn (2017)
Ziel:
- Regelbuch zur Umsetzung des «Übereinkommens von Paris».
Resultat:
- 200 Seiten langer Kompromiss für die Umsetzung des «Übereinkommens von Paris». Grossbritannien, Kanada und 17 weitere Länder geben Kohleausstieg bekannt.
Reaktionen:
«Magere Resultate – aber geschärfte Perspektiven»
SRF
«Gemischte Bilanz der Bonner Klimakonferenz»
NZZ
«Pariser Klimaziele bleiben Utopie»
Basler Zeitung
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 24 in Katowice (2018)
Ziel:
- Festlegung der Rechten und Pflichten einzelner Staaten, um das «Übereinkommen von Paris» einhalten zu können.
Resultat:
- Regelbuch zur Umsetzung des «Übereinkommens von Paris» beschlossen. Anstieg der Erderwärmung soll auf 2 (nicht wie erhofft auf 1,5) Grad Celsius begrenzt werden, keine Einigung bei Artikel 6 über Handel mit Klimaschutz-Gutschriften. Aufgestellte Regeln sind kein «Muss», sondern sollen durch «Naming and Shaming» wirksam werden.
Reaktionen:
«Klimaabkommen erhält eigenes Regelwerk»
20 Minuten
«Zangengeburt in letzter Minute»
SonntagsZeitung
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 25 in Madrid (2019)
Ziel:
- Fertigstellung des Regelbuchs zur Umsetzung des «Übereinkommens von Paris».
Resultat:
- Endgültige Ausgestaltung von Artikel 6 im Regelbuch zur Umsetzung des «Übereinkommens von Paris» gelingt nicht. Kein Fonds für Entwicklungsländer zur Kompensation klimabedingter Schäden. Erinnerung an die Zusage aller Staaten, ihre Klimaschutzziele für 2030 möglichst zu verschärfen.
Reaktionen:
«UNO-Klimakonferenz endet ohne konkrete Ergebnisse»
Blick
«Heisse Luft in Madrid»
Der Bund
«Der Geist von Paris ist an der Klimakonferenz von Madrid verflogen»
NZZ
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 26 in Glasgow (2021)
Ziel:
- Verbindliche Regeln für effektiven Klimaschutz in die Wege leiten – speziell: Das 1,5-Grad-Celsius-Ziel des «Übereinkommens von Paris» in Reichweite halten.
Resultat:
- Nur «Verminderung» statt «Ausstieg» bei der Kohle: Mitgliedsstaaten einigen sich auf eine beschleunigte globale Energiewende weg von der Kohleverbrennung. Vertragsstaaten müssen ihre nationalen Klimaziele (bis 2030) bis im Jahr 2023 nachbessern. Entwicklungsländer sollen mehr Geld für Anpassung an den Klimawandel aufwenden können.
Reaktionen:
«Klimakonferenz endet mit Kompromiss»
SonntagsZeitung
«Kohleausstieg – ein bisschen»
Welt am Sonntag
«Das 1,5-Grad-Ziel ist tot – es lebe die Klimapolitik»
NZZ
Globale CO2-Emissionen in Mio. Tonnen:
COP 27 in Scharm El-Scheich (2022)
Ziel:
- Verbindliche Regeln für effektiven Klimaschutz in die Wege leiten – speziell: Das 1,5-Grad-Celsius-Ziel des «Übereinkommens von Paris» in Reichweite halten. Ausserdem: Praktische Umsetzung des Kohle-, Gas- und Ölausstiegs
Mehr zum Klimaschutz:
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier. quelle: epa / christos bletsos
Eisscholle zu dünn? Dieser Eisbär so: «Hold my beer!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der designierte US-Präsident Donald Trump will seine loyale Unterstützerin Kari Lake aus Arizona zur Leiterin des staatlichen US-Auslandsrundfunkdienstes «Voice of America» machen. Das gab der Republikaner auf seiner Plattform Truth Social bekannt.
s e h r l a n g s a m
bemerkbar macht.
Es ist ein Meteoriteneinschlag im Zeitlupentempo.
Kein Politiker, der für 4 Jahre gewählt ist , will sich für die nächste Wahl unbeliebt machen.
Ausbaden müssen es die nächsten.
TEAM= Toll Ein Anderer Machts