19.06.2024, 15:4519.06.2024, 15:45
In Mekka, dem heiligsten Ort des Islams, sind seid Freitag 550 Menschen gestorben – aufgrund extremer Hitze. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf Diplomaten.
Die Pilgerfahrt Hadsch begann am Freitagabend bei glühender Hitze. Rund um die heilige Kaaba wurden Temperaturen über 50 Grad gemessen.

Muslimische Pilgerinnen und Pilger benutzen Regenschirme, um sich vor der Sonne zu schützen, Mekka, Saudi-Arabien, 18. Juni 2024.Bild: keystone

Die Temperaturen stiegen um Mekka über 50 Grad.Bild: keystone

Die Pilgerinnen und Pilger versammeln sich – mit Regenschirmen – vor der heiligen Kaaba.Bild: keystone
Mehr als 300 der Todesopfer stammen aus Ägypten, über 40 aus Jordanien und über 30 aus Tunesien. Saudi-Arabien hat sich bislang noch nicht zu den Todesfällen des dies jähren Hadsch geäussert. Das Gesundheitsministerium teilte jedoch mit, dass mehr als 2700 Pilgerinnen und Pilger wegen der Hitze behandelt werden mussten.
Die Pilgerfahrt Hadsch – eine grosse Herausforderung in vielen Hinsichten
Die Pilgerfahrt nennt man Hadsch, sie ist eine der fünf Säulen des Islam. Einmal im Leben sollen Muslime zu einem heiligen Ort pilgern. Meistens werden die Rituale dabei unter freiem Himmel und zu Fuss vollzogen – und dies bei sehr hohen Temperaturen. Vor allem für ältere Menschen ist das eine Herausforderung.
Bereits im vergangenen Jahr mussten über 10'000 Menschen behandelt werden, zehn Prozent davon wegen eines Hitzeschlags. Rund zwei Millionen Menschen haben 2024 an der Wahlfahrt teilgenommen. Aufgrund des Gedränges kam es zu zahlreichen Todesfällen. (cst)
Das könnte dich auch interessieren:
Mekka Reloaded - Gott, Kommerz und Grössenwahn
1 / 11
Mekka Reloaded - Gott, Kommerz und Grössenwahn
Das moderne Mekka ist in Beton gegossener Grössenwahn. Neben der Grossen Moschee, die wieder einmal erweitert wird, ragt eine Kopie des Big Ben in die Höhe – sechs Mal so gross wie das Original.
quelle: ap / mosa'ab elshamy
Mit 9 Jahren das erste Mal Ramadan gefastet – Aisha erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wie könnte sich der Krieg zwischen Iran und Israel weiterentwickeln? Besteht die Gefahr eines Atomkriegs? Und werden die USA eingreifen? Sicherheitsexperte Joachim Krause ordnet ein.
Iran und Israel befinden sich im Krieg. Die USA – Israels bisher wichtigster Verbündeter - waren vergangene Woche offenbar nicht über den geplanten Angriff auf iranische Ziele informiert. Trump befand sich mitten in Gesprächen mit dem Iran zu einem Atomwaffenabkommen. Wie sicher ist die Unterstützung der USA für Israel noch?
Joachim Krause: Ich glaube nicht, dass die USA gar nichts im Voraus wussten. Sie haben in der Region zahlreiche Streitkräfte positioniert, die den Luftraum überwachen. Ohne Absprache mit den USA wäre der erste Angriff nicht möglich gewesen. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Absprache nur wenige Tage oder Stunden zuvor stattgefunden hat.