International
Kommentar

Arroganz schlägt Inkompetenz: Der Kommentar zu Macrons Wahlsieg

French President and centrist candidate Emmanuel Macron shakes hands with well-wishers as he heads to the polling station in Le Touquet, northern France, Sunday, April 24, 2022. France began voting in ...
Emmanuel Macron am Sonntag nach der Stimmabgabe in Le Touquet.Bild: keystone
Kommentar

Arroganz schlägt Inkompetenz: Darum hat Macron es gepackt

Erstmals seit 20 Jahren hat ein französischer Präsident die Wiederwahl geschafft. Damit bleibt dem Land und Europa die Katastrophe namens Marine Le Pen erspart. Jetzt aber ist Emmanuel Macron mehr denn je gefordert.
24.04.2022, 21:0226.04.2022, 06:19
Mehr «International»

Frankreichs Politik ist von aussen nicht immer leicht durchschaubar. Sie vermittelt mit den Strassenprotesten und den revolutionären Reflexen einen Eindruck von Unberechenbarkeit. Übersehen wird dabei, dass es eine breite, pragmatische Mitte gibt. Sie hat Emmanuel Macron wie vor fünf Jahren zum Wahlsieg gegen Marine Le Pen verholfen.

Zu den Missverständnissen, die bei uns über den Präsidenten verbreitet sind, gehört die Behauptung, Macron sei extrem unbeliebt. Es trifft zu, dass er bei vielen regelrecht verhasst ist. Aber seine Zustimmungswerte waren zuletzt deutlich höher als die seiner beiden Vorgänger Nicolas Sarkozy und François Hollande zum gleichen Zeitpunkt.

Beide mussten bekanntlich nach nur einer Amtszeit die Segel streichen. Emmanuel Macron hat als erster Staatschef seit Jacques Chirac vor 20 Jahren die Wiederwahl geschafft. Der Verlierer damals hiess Jean-Marie Le Pen. Er kam auf knapp 18 Prozent der Stimmen. Seine Tochter hat mehr als doppelt so viel geholt, aber weniger als zuletzt in den Umfragen.

Wölfin bleibt Wölfin

Schon im ersten Wahlgang vor zwei Wochen hatte Macron die Prognosen übertroffen. Damit bestätigt sich einmal mehr das Phänomen, wonach die Franzosen in den Umfragen mit den Populisten «flirten» und sie am Ende doch nicht wählen. Für Marine Le Pen ist das Ergebnis eine Enttäuschung, für Frankreich, Europa und den Rest der Welt aber eine Erleichterung.

Die Chefin des Rassemblement National mag ihren antisemitischen Vater aus der Partei geworfen und ihr Image weichgespült haben. Doch eine Wölfin kann sich einen noch so flauschigen Schafspelz umhängen, sie ist und bleibt eine Wölfin. Ihre Wahl wäre eine Katastrophe gewesen, sie hätte Frankreich und Europa in den Grundfesten erschüttert.

Der Hass kommt nicht von ungefähr

Ein Schlüssel für ihre Niederlage war wohl auch die Fernsehdebatte. Le Pen präsentierte sich besser als 2017, aber nicht gut genug. In den sozialen Medien blieb offenbar der Eindruck hängen: Macron ist arrogant und Le Pen inkompetent. Mit einem arroganten Staatschef können die Franzosen leben, aber nicht mit einer inkompetenten Präsidentin.

Far-right leader Marine Le Pen speaks after the early result projections of the French presidential election runoff were announced in Paris, Sunday, April 24, 2022. French polling agencies are project ...
Marine Le Pen gab sich nach ihrer Niederlage trotzig.Bild: keystone

Der Begriff Arroganz umschreibt dennoch ein zentrales Problem von Emmanuel Macron. In seinem immer noch jungen Leben (er ist erst 44 Jahre alt) hat er unglaublich viel erreicht, auch dank Glück. Aber er hat mit seiner eigenmächtigen und überheblichen Art auch viele Landsleute vor den Kopf gestossen. Der Hass auf ihn kommt nicht von ungefähr.

2027 droht der Super-Gau

Wenn er in seiner zweiten Amtszeit reüssieren und als bedeutender «Président de la République» in Erinnerung bleiben will, muss der selbsternannte «Jupiter-Präsident» vom Olymp herunter steigen. Er muss seinen Hang zu einsamen Entscheiden und zu Sololäufen auch in der Aussenpolitik korrigieren und die Politik bürgernäher machen.

Gefordert ist er auch in der Wirtschaftspolitik. Zu viele Französinnen und Franzosen leben in prekären Verhältnissen. Zum Problem für Macron könnte die Parlamentswahl im Juni werden. Es scheint fraglich, ob er mit seiner «Hors-sol-Partei» La République En Marche erneut die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung erobern kann.

Es geht für Präsident Macron dabei nicht nur um die Durchsetzung seiner Politik. Sondern auch um die Wahl 2027, wenn er nicht mehr antreten kann. Falls Macron scheitert, droht der Super-Gau: Eine Stichwahl zwischen der radikalen Linken und der extremen Rechten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«L’acte 4»: Massenproteste der «Gelbwesten» in Paris
1 / 13
«L’acte 4»: Massenproteste der «Gelbwesten» in Paris
Ein Tränengaseinsatz der Polizei nahe der Champs-Elysées.
quelle: epa/epa / christophe petit tesson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Macrons ungewöhnliche Liebesgeschichte
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
24.04.2022 21:10registriert November 2015
Lieber Herr Blunschi, Macron ist sicherlich gefordert und muss sich zur Decke strecken.
WER aber mindestens so gefordert ist, das sind die vielen Franzosen, die die Zeichen der Zeit immer noch nicht erkannt haben und viel zu viel wollen, vor allem im Bereich der Renten.
Wenn Frankreich nicht in einem riesen Schlamassel versinken will, dann müssen diese beiden Akteure (besonnene Franzosen und Macron) sich um Frankreich bemühen. Die Rechte Ecke wird nur darauf warten, um Frankreich im Chaos versinken zu lassen, mehr kann diese Seite einfach nicht.
22828
Melden
Zum Kommentar
avatar
Älü Täme
24.04.2022 21:46registriert Januar 2014
Liberté, Égalité, Le Pen adé!
17818
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pafeld
24.04.2022 23:56registriert August 2014
Inkompetenz ist wahrscheinlich noch Le Pens verzeihlichste Schwäche. Und das will was heissen...
614
Melden
Zum Kommentar
85
Ermittlungen nach Messerattacke mit drei Toten nahe Schweizer Grenze gehen weiter

Nach der Messerattacke mit drei Toten in Hohentengen am Hochrhein nahe der Schweizer Grenze setzen Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen fort. Dabei geht es unter anderem um die Beweggründe des 19-jährigen Tatverdächtigen, der am Mittwoch in Untersuchungshaft gekommen war.

Zur Story