International
Kunst

«Ein Haufen Kacke»: Moskau streitet über Skulptur von Schweizer Künstler

«Wie ein Haufen Kacke»: Moskau streitet über Skulptur von Schweizer Künstler

02.09.2021, 07:2302.09.2021, 07:23
Mehr «International»

Eine Skulptur des bekannten Schweizer Künstlers Urs Fischer hat in Russlands Hauptstadt Moskau einige Diskussionen ausgelöst. «Big Clay #4» («Grosser Lehm #4») heisst das zwölf Meter hohe Werk aus Aluminium und Stahl – und soll, wie der Name schon sagt, einen Haufen aus Lehmklumpen darstellen. Es sei ein Symbol für Unvollkommenheit und Transformation, erklärte die russische Stiftung für zeitgenössische Kunst V-A-C. Das Problem: Viele Moskauer erinnert der Brocken eher an einen gigantischen Kackhaufen.

A couple share a moment next to "Big Clay #4" artwork by the Swiss artist Urs Fischer on Bolotnaya embankment in Moscow, Russia, Monday, Aug. 23, 2021. A 12-meter aluminum sculpture copies f ...
Voilà: «Big Clay #4»Bild: keystone

«Big Clay» sehe aus wie «ein Haufen nicht besonders akkurater Kacke», spottete der Komiker Maxim Galkin, kurz nachdem die Skulptur an der Bolotnaja Nabereschnaja am Ufer der Moskwa aufgestellt worden war. Er hoffe, dass sie bald wieder aus dem Stadtzentrum verschwinde. Der Architekturkritiker Grigori Rewsin schrieb unlängst etwas versöhnlicher: «Schönheit liegt im Auge des Betrachters, und das gilt auch für Scheisse.» Auch die Reaktionen in den sozialen Netzwerken reichen von Zustimmung über Belustigung bis hin zu Ablehnung.

epa09416513 A view of the sculpture 'Big clay No. 4' by Swiss artist Urs Fischer in Moscow, Russia, 16 August 2021. The 12-meter composition 'Big clay No. 4' cast from aluminium is ...
Die Skulptur steht an der Bolotnaja Nabereschnaja am Ufer der Moskwa.Bild: keystone

Der Streit um den Riesen-Klumpen ist auch zwei Wochen nach seiner Installation nicht abgerissen – ebenso wenig wie das Interesse vieler Moskauer. An einem sonnigen Spätsommertag posieren dort immer wieder Menschen für Fotos und Selfies.

Auch Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin schaltete sich kürzlich in die Diskussion ein – wenn auch sehr diplomatisch: Der Metall-Haufen sei ein kreatives Kunstwerk und weltweit gefragt, erklärte er. In neun Monaten solle das Werk, das zuvor bereits in Florenz und Manhattan ausgestellt war, in ein anderes Land weiterreisen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Gemälde in der heutigen Zeit gemalt worden wären
1 / 25
Wenn Gemälde in der heutigen Zeit gemalt worden wären
Der Instagram-Account Museum of Selfies widmet sich der Verschmelzung von Hoch- und Populärkultur, indem Personen auf Gemälden durch einen Kniff in die Generation Y katapultiert werden. Bild: Instagram (@museumofselfies)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Obdachlose wurde in wenigen Tagen mit seiner Kunst reich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kong
02.09.2021 07:48registriert Juli 2017
Bekanntlich versteht man Kunst nicht, wenns einem nicht gefällt. Aber diplomatisch ausgedrückt. Als Besitzer eines grossen Hundes sehe ich fast täglich solche Kompositionen was Form und Grösse anbelangt…
1093
Melden
Zum Kommentar
avatar
P4nd4k1n9
02.09.2021 07:44registriert August 2020
Naja… auch wenn ich einen Landsmann verteidigen müsste… so unrecht haben die Moskauer nicht!
935
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sir Andrew
02.09.2021 09:30registriert Juni 2019
Ich würde ja gerne ein wohlwollendes Wort einlegen für den Künstler und für die Kunst im allgemeinen, aber ich schaffs nicht!
271
Melden
Zum Kommentar
52
    Experten: Goldpreis könnte bis 2026 auf über 5000 Dollar steigen

    Der Goldpreis hat im April ein neues Allzeithoch erreicht – und Experten erwarten, dass der Höhenflug trotz jüngstem Einbruch weitergeht. Ihrer Einschätzung nach könnte er bis Anfang 2026 im Extremfall auf über 5000 von aktuell rund 3260 US-Dollar steigen.

    Zur Story