International
Kunst

Hamas-Angriff auf Israel: Endlich melden sich Kulturschaffende zu Wort

Endlich melden sich Kulturschaffende zu Wort – doch manche reden sich um Kopf und Kragen

Das Massaker der Hamas in Israel ist in wichtigen offenen Briefen von Intellektuellen kein Thema – dafür solidarisiert man sich innig mit dem palästinensischen Volk.
31.10.2023, 18:4931.10.2023, 18:49
Julian Schütt / ch media
Mehr «International»

Künstlerinnen, Autoren und Filmleute überbieten sich gerade darin, mit offenen Briefen, Boykott- und Friedensaufrufen ihre Message zum neuen Nahostkrieg zu deponieren. Die Art, wie sie das tun, ist in einigen Fällen allerdings besorgniserregend.

Deshalb ist bereits eine Kontroverse im Gange, ob die Kulturschaffenden sich mit ihren oft erschreckend einseitigen Verlautbarungen selbst demontieren. «Die internationale Kunstwelt zerlegt sich beim Thema Naher Osten spektakulär», schreibt «Die Zeit». In der «Jüdischen Allgemeinen» wird das fiebrige neue Engagement der Kulturschaffenden eher sarkastisch kommentiert: «Der Kulturbetrieb findet seine Stimme wieder – leider».

Bei Starkünstlerinnen zählen vor allem palästinensische Opfer

Es begann mit einer grossen Manifestation auf verschiedenen Kunstplattformen, so auch im renommierten US-Magazin «Artforum»: In dem von 8000 Kunstschaffenden unterzeichneten offenen Brief kam ursprünglich der Terror der Hamas in Israel schlicht nicht vor, weder die Ermordung von 1400 Menschen noch die über 200 Geiselnahmen.

Hingegen gab es für die Unterzeichnenden, darunter die Philosophin Judith Butler und berühmte Künstlerinnen wie Nicole Eisenman oder Nan Goldin, «reichlich Beweise dafür, dass wir Zeugen eines sich ereignenden Genozids werden». Gemeint sind die vielen zivilen palästinensischen Opfer bei den Angriffen Israels gegen die Hamas. Immerhin fügten die Künstlerinnen und Künstler hinzu, man lehne «Gewalt gegen alle Zivilisten ab, unabhängig von deren Identität, und wir fordern ein Ende der Wurzeln der Gewalt: Unterdrückung und die Besetzung.»

This image released by Neon shows Nan Goldin, left, and Bea Boston in an image used for the documentary "All the Beauty and the Bloodshed." (Neon via AP)
Nan Goldin.Bild: keystone

Besetzung? Der Gazastreifen war in den letzten Jahren nominell gar nicht durch Israel besetzt. Der offene Brief im «Artforum» ist derart tendenziös einseitig abgefasst und missverständlich, dass sich der Begriff «Besetzung» auch auf das gesamte israelische Staatsgebiet beziehen könnte. Nach vereinzelten Entrüstungsstürmen fügten die Verfasser ein klärendes «Update» hinzu, in welchem sie beteuern, sie würden «die Abscheu angesichts des schrecklichen Massakers der Hamas» teilen. Trotzdem wurde der «Artforum»-Chefredaktor David Velasco gefeuert. Einzelne Künstler wie Peter Doig zogen ihre Unterschrift zurück.

Kein Wort zum Hamas-Terror gab es auch in anderen offenen Briefen, so im Brief der «Artists for Palestine UK», den Tausende unterschrieben, darunter die Schauspielerin Tilda Swinton, der Regisseur Mike Leigh oder der Musiker Robert Del Naja von Massive Attack.

epa10350299 British actor Tilda Swinton arrives for the Fashion Awards 2022 at the Royal Albert Hall in London, Britain, 05 December 2022. The gala event raises money to nurture future generations of  ...
Tilda Swinton.Bild: keystone

Man ist zwar gegen die Hamas, will sie aber «ohne Gewalt» bekämpfen

Anders die Friedensbriefe von Kulturschaffenden in der Schweiz: Eine Gruppe von Filmleuten (darunter Stefan Haupt, Stina Werenfels, Patrick Frey, Katja Früh, Marcel Gisler oder Matthias von Gunten) verurteilen klar das Massaker der «islamo-faschistischen Hamas». Dennoch fordern sie einen sofortigen Waffenstillstand für Gaza und werben für die Friedensdemo am kommenden Donnerstag in Zürich.

So besonnen die Manifestation abgefasst ist, bleibt doch schleierhaft, wie genau die Schweizer Filmschaffenden sich einen Friedensprozess vorstellen. Wie sollen die Hamas-Terroristen nur mit Diplomatie und «ohne Gewalt» im Gazastreifen entwaffnet und ausgeschaltet werden, nachdem sie den Krieg durch ihren Angriff vom 7. Oktober doch gezielt provoziert haben?

Letztlich verharmlosen die Unterzeichnenden damit die Hamas, die sich ohne Gewalt sicher nicht vertreiben lässt. Andere Kulturschaffende sehen in der Terrorbewegung gar noch immer eine «dekoloniale Befreiungsbewegung», wie die deutsche Künstlerin Hito Steyerl im «Spiegel» beklagt.

Wie Kulturschaffende überzeugend das Schweigen durchbrechen

Dennoch kann nicht von einer kollektiven Selbstdemontage der Kultur gesprochen werden. Es gibt auch selbstkritische Stimmen, die sich zu Wort melden. So ist in einem von den deutschen Autoren Björn Kuhligk und Markus Roloff lancierten offenen Brief davon die Rede, dass der Literaturbetrieb nach dem 7. Oktober in einem «an Bräsigkeit nicht zu überbietenden Schweigen» verharrte.

Bildnummer: 59043580 Datum: 06.12.2012 Copyright: imago/gezett
Bj
Björn Kuhligk.
Bildnummer: 54485480 Datum: 11.09.2008 Copyright: imago/gezett
Berlin. Lyrik von Jetztzwei
Markus Roloff.

Die Verfasser reden nun aber Klartext:

«Wir haben genug von jedwedem relativistischen Lavieren. Wir sehen das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung und fordern humanitäre Hilfe, wenden uns aber dagegen, mit dem Leiden der Menschen im Gaza-Streifen den Terror der Hamas zu relativieren und die Selbstverteidigung Israels zu delegitimieren.»

Zu den über 1000 Unterzeichnenden dieses Briefes gehören neben der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller auch die Schweizer Literaturpreisträger Christian Kracht und Sibylle Berg sowie andere hochkarätige Autoren wie Alain Claude Sulzer, Thomas Meyer oder Thea Dorn.

Die in Zürich lebende Autorin Sibylle Berg wird für ihr Gesamtwerk mit dem Grand Prix Literatur 2020 ausgezeichnet.
Sibylle Berg.Bild: KEYSTONE

So unmissverständlich hat bis jetzt niemand zum Nahostkonflikt Stellung bezogen. Dieser offene Brief kommt endlich ohne fatale Ausblendungen oder politische Verharmlosungen aus und ist damit ein brauchbarer Ausgangspunkt der dringend nötigen weiteren Debatte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
130 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gutemine
31.10.2023 19:03registriert Juli 2018
Haben sich die Kaminfeger auch schon zu Wort gemeldet? Und die Vereinigung der Charcuterie-Verkäuferinnen?
Warum sollte irgendeine Berufsgruppe gefordert sein zu reagieren (mit Ausnahme der Politiker natürlich)?
38562
Melden
Zum Kommentar
avatar
JBV
31.10.2023 19:28registriert September 2021
Jedem, der sich zum Nahostkonflikt äussert, muss sich klar sein das er ein Minenfeld betritt.
1825
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
31.10.2023 19:07registriert August 2014
Zwar verurteile ich aufs Schärfste, was die Hamas da geboten hat. Sie hat dieses Massaker begangen im Wissen und Wollen, was danach in Palästina abgehen wird. Sie sind die wahren Schuldigen.

Aber ich danke den Künstlerinnen und Künstlern, die - ungeachtet dessen, was da einige Möchtegern-Vordenkerinnen und -Vordenker vorzugeben versuchen, ihre freie Meinung kundtun.

Denn auch wenn es nicht meine Meinung ist, so gilt es zu anerkennen, dass es dazu auch andere Meinungen geben kann.

Es kann nicht angehen, dass gewisse Leute den Eindruck haben, sie seien es, nach deren Meinung man leben soll.
19456
Melden
Zum Kommentar
130
    USA: Trump plant Abschiebungen in die Ukraine – jedoch keine Ukrainer
    Donald Trump wollte in die Ukraine abschieben, obwohl es sich bei den Personen nicht um Ukrainer handelte. Auch wenn er hier stockte, scheint sein Plan woanders aufzugehen.

    Kurz nach seinem Amtsantritt soll der US-Präsident Donald Trump versucht haben, ausreisepflichtige Personen aus den USA in die Ukraine abzuschieben. Aus offiziellen Dokumenten, die der «Washington Post» vorliegen, geht hervor, dass es sich bei diesen Personen nicht um Ukrainer gehandelt haben soll.

    Zur Story