International
Lateinamerika

Dairo Antonio Úsuga alias «Otoniel» – ein Portrait

Aufstieg und Fall von Kolumbiens mächtigstem Drogen-Boss «Otoniel»

25.10.2021, 12:2725.10.2021, 13:47
Mehr «International»

Der meistgesuchte Drogenhändler und Anführer des mächtigsten Verbrechersyndikats von Kolumbien ist gefasst worden. Dairo Antonio Úsuga alias «Otoniel» wurde nach einer gemeinsamen Operation von Armee, Luftwaffe und Polizei am Samstag festgenommen.

Kolumbiens Präsident Iván Duque sagte bei einer nationalen Ansprache:

«Dies ist der schwerste Schlag gegen den Drogenhandel in diesem Jahrhundert in unserem Land. Er ist nur mit dem Sturz von Pablo Escobar in den 1990er Jahren vergleichbar».

Wer Otoniel war und was die Festnahme für den Drogenhandel in Südamerika bedeutet könnte:

Von der marxistischen Farc und paramilitärischen Bacrim

Otoniel wurde in den 1970er-Jahren im Departamento de Antioquia in Kolumbien geboren. Er soll in seinen frühen Jahren als Krimineller abwechslungsweise bei verschiedenen linken Guerillagruppen und Bacrim tätig gewesen sein. Bacrim sind kriminelle Banden, die sich aus ehemaligen Paramilitärs gebildet und sich unter Präsident Uribe (2002–2010) der Demobilisierung entzogen haben. Ihr Kerngeschäft ist normalerweise Drogenschmuggel.

Als sich die gefürchtete Bacrim «Vereinigte Selbstverteidigungskräfte Kolumbiens» (AUC) 2005 auflöste, begann Otoniel für den Drogenboss Daniel Rendón Herrera alias «Don Mario», den damaligen Anführer des «Clan del Golfo», zu arbeiten – die mächtigste Bacrim im Land. Otoniel übernahm mutmasslich vor 10 Jahren die Leitung des Clans, nachdem der frühere Anführer bei einer Razzia auf einer Silvesterparty von der Polizei getötet wurde.

epa09542376 A handout photo made available by the Colombian Presidency that shows the number one criminal gang of the 'Clan del Golfo' criminal band, Dairo Antonio Usuga David (C), alias &#0 ...
Bild: keystone

Das Kerngebiet seiner Geschäfte war die Region Urabá im Nordwesten Kolumbiens.

Die Bedeutung des «Clan del Golfo»

Der «Clan del Golfo» ist ein Netzwerk, dessen Mitglieder im Drogen- und Menschenschmuggel, im illegalen Goldabbau, der Entführung und in der Erpressung tätig sind. Als «die mächtigste kriminelle Organisation des Landes» bezeichneten die kolumbianischen Sicherheitskräfte den Clan.

Der «Clan del Golfo» kontrolliere die Drogenhandelsrouten und die Kokain-Labors, so das kolumbianische Aussenministerium. Der kolumbianische Verteidigungsminister, Diego Molano, sagte, dass der Clan in den letzten Jahren tonnenweise Kokain in die USA und nach Europa verschifft habe. Zudem solle der Clan «Migranten wie Waren» behandeln.

Man geht davon aus, dass sich etwa 1'800 bewaffnete Mitglieder dem Clan zugehörig fühlen. Diese Mitglieder sind hauptsächlich aus rechtsextremen paramilitärischen Gruppen rekrutiert und agieren in Mittel- und Südamerika – aber auch Spanien.

Orthopädische Matrazen und Maultiere

Obwohl der Drogenschmuggel eine der höchsten Gewinnspannen überhaupt ausweist, hat Otoniel zuletzt wohl vorwiegend im Urwald oder ländlichen Gebieten gelebt.
Jahrelang hat er sich aus der Öffentlichkeit herausgehalten. Er soll jede Nacht in einem anderen Versteck verbracht haben. In der Vergangenheit hat die Polizei in diesen spärlichen Unterkünften spezielle orthopädische Matratzen gefunden, da Otoniel aufgrund eines Bandscheibenvorfalls an Rückenschmerzen litt.

Otoniel hat keine Mobiltelefone mehr benutzt, sondern er soll seine Anweisungen auf USB-Sticks per Kurier verschickt haben. Zudem soll er zuletzt nur noch auf Maultieren gereist sein.

Polizeichef Jorge Vargas sagte, der Drogenboss hätte grosse Angst gehabt, gefasst zu werden, und habe sich darum «niemals bewohnten Gebieten» genähert.

«Operation Agamenón»

Die kolumbianische Justiz hat mehr als hundert Verfahren gegen Otoniel eingeleitet, und Interpol fahndete mit einer roten Notiz nach ihm.

Denn Otoniel wird neben Drogen- und Menschenschmuggel vorgeworfen, zahlreiche Menschen ermordet zu haben – darunter Polizisten und Aktivisten. Zudem soll er Kinder für seine kriminellen Aktivitäten angeworben haben – im Gegenzug bekamen diese ein Motorrad und eine Waffe.

Im Rahmen der sogenannten «Operation Agamenón» wurde Otoniel seit 2015 von Tausenden Polizei- und Militärangehörigen gesucht – auf seinen Kopf waren 5,85 Millionen Dollar ausgesetzt. Während der «Operation Agamenón» wurden Dutzende von Männern unter Otoniels Kommando getötet oder gefangen genommen und Tonnen von Kokain beschlagnahmt.

Ist der «Clan del Golfo» durch die Festnahme Otoniels definitiv zerstört?

Wir leben im goldenen Zeitalter des Kokains: Zurzeit wird mehr Kokain produziert und konsumiert als jemals zuvor. Entsprechend wird das Drogengeschäft weiterhin blühen. Es ist darum wahrscheinlich, dass neue «Capos» an die Spitze des Clans aufsteigen werden.

Die Spezialistin für Drogenhandel an der Denkfabrik «Brookings Institution», Vanda Felbab-Brown, bezeichnete die Verhaftung gegenüber der «New York Times» als «bedeutsam». Sie sagte aber auch: «Wird diese Verhaftung den Drogenhandel in Kolumbien beenden? Definitiv nicht.» Sie warnte davor, dass die Festnahme innerhalb des «Clan del Golfo» Kämpfe auslösen und zu mehr Gewalt führen könnte.

Der nächste Drogenboss steht wohl bereits in den Startlöchern.

(yam)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Think Deeper
25.10.2021 12:57registriert Mai 2018
Ganz einfache Lösung

Den Koka anbau in Lizenz an staatlich kontrollierte Organisationen übertragen und den Markt damit legal und kostengünstig beliefern.

Innert 1-3 Jahre ist der kriminelle Markt dann tot und der Umbau kann beginnen.
276
Melden
Zum Kommentar
12
Nex Benedict: Behörden sehen Tod als Suizid – keine Anklage
Sieben Wochen nach dem Tod des nicht-binären Teenagers Nex Benedict liegt der Polizei-Autopsiebericht vor. Im Blut wurde ein Mix aus Medikamenten gefunden.

Nex Benedict, ein nicht-binärer 16-jähriger Teenager der Owasso High School, starb am 10. Februar, einen Tag nach einer Schlägerei in einer Schultoilette mit drei Mädchen. Der nun veröffentlichte staatliche Autopsiebericht kommt zu dem Schluss, dass es ein Suizid war. Menschenrechtsgruppen protestieren, dass die Folgen des langjährigen Mobbings ausser Acht gelassen werden, das Nex erlebte.

Zur Story