
«Beryl» hinterlässt in der Karibik eine Spur der Verwüstung.Bild: keystone
Während des starken Hurrikans «Beryl» ist Venezuelas Vizepräsidentin Delcy Rodríguez nach Angaben der Regierung von einem umstürzenden Baum getroffen worden.
03.07.2024, 07:3303.07.2024, 07:33
«Sie stand in einem Papaya-Hain, als eine starke Böe mehrere Bäume fällte und einer auf sie stürzte», sagte der Präsident des südamerikanischen Landes, Nicolás Maduro, in einer im Fernsehen übertragenen Rede vor Anhängern. «Es hat sie heftig erwischt, aber sie ist bei Bewusstsein. Sie ist stark. Sie hat mir gerade geschrieben und sendet Grüsse.»
Viele Schäden nach Hurrikan – zwei Tote in Venezuela
Rodríguez war in den Bundesstaat Sucre gereist, um die Beseitigung der von Tropensturm «Beryl» verursachten Schäden zu beaufsichtigen. Der Hurrikan war mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 Kilometern pro Stunde durch die Karibik gezogen. In Venezuela kamen zwei Menschen ums Leben. Der Fluss Manzanares trat über die Ufer, über 600 Häuser wurden beschädigt. Die Regierung verlegte 3600 Polizisten und Katastrophenschützer in die Region im Norden des Landes und schaffte 2000 Tonnen Hilfsgüter in das Katastrophengebiet.
Vizepräsidentin Rodríguez ist eine der einflussreichsten Politikerinnen in dem autoritär regierten Land. Der früheren Aussenministerin untersteht unter anderem der Geheimdienst Sebin, dem zahlreiche Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden. Ihr Bruder Jorge Rodríguez ist Präsident der Nationalversammlung. (sda/dpa)
Hurrikan Beryl hinterlässt Zerstörung in Karibik
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Serbien erlebt die grösste Protestbewegung seiner Geschichte. Präsident Aleksandar Vucic schlägt sie nieder. Warum die Bevölkerung keine Unterstützung seitens der EU erwarten kann und wie die Proteste ausgehen könnten, sagt Politologe Daniel Bochsler.
Herr Bochsler, Sie sind aktuell in Serbien vor Ort. Wie ist die Stimmung im Land?
Daniel Bochsler: Ich war jetzt während des grössten Teils der Zeit, in denen die Proteste stattfanden, in Serbien. Die Menschen wirken unzufrieden und angespannt, als würden sie den Atem anhalten. Die Proteste gegen die Regierung unter Präsident Aleksandar Vucic halten seit neun Monaten an – und blieben bisher ergebnislos. Deshalb werden die Menschen langsam ungeduldig. Sie fragen sich, wie es weitergehen soll, was aus diesen Protesten hervorgehen kann. Und niemand kennt die Antwort.