01.08.2023, 19:4904.08.2023, 10:16
Aus Tausenden eingereichten Fotos aus allen Ecken der Welt hat Messi ein Bild aus Mexiko mit dem Namen «Heroe» den «iPhone Photography Award» 2023 gewonnen.

«Heroe» von Ivan Silva, aufgenommen mit dem iPhone 12 Pro.bild: Ivan Silva / iPhone Photography Awards 2023
Als Fotografin des Jahres ausgezeichnet wurde Thea Mihu aus Deutschland für ihr Bild «Soy Sauce Village», das in Hanoi in Vietnam entstanden ist.

«Soy Sauce Village» von Thea Mihu, aufgenommen mit dem iPhone 12 Pro Max. bild: Thea Mihu / iPhone Photography Awards 2023
Platz zwei ging an Sasa Borozan aus Bosnien und Herzegowina für sein Schwarzweissfoto «Taming Waves», das er in Sladjenovici, Kroatien, aufgenommen hat.

«Taming Waves» von Sasa Borozan, aufgenommen mit dem iPhone 13 Pro. bild: Sasa Borozan / iPhone Photography Awards 2023
Den dritten Platz ergatterte sich Derek Hager aus den Vereinigten Staaten für sein Schwarzweissfoto «Tucson Morning» aus dem Stadtviertel in Tucson, Arizona.

«Tucson Morning» von Derek Hager, aufgenommen mit dem iPhone X. bild: Derek Hage / iphone photography awards 2023
Weitere Bilder, die ausgezeichnet wurden:

Zwei chinesische Mädchen, aufgenommen mit dem iPhone 14 Pro Max.bild: Zhang Xiaojun / iphone photography awards 2023

Ein Vogelschwarm in Busselton, Westaustralien, aufgenommen mit dem iPhone 12 Pro. bild: George Allen / iphone photography awards 2023

Ein Frosch von oben, aufgenommen mit dem iPhone 12 Pro Max. bild: Scott Galloway / iphone photography awards 2023

«Once en Rosa» von Skye Snyder, aufgenommen mit dem iPhone 12 Pro Max in San Diego, Kalifornien. bild: Skye Snyder /iphone photography awards 2023
Weitere eingereichte Bilder kannst du dir hier ansehen.
Und jetzt DU!
Zeig uns deine besten Handyfotos in der Kommentarspalte!
(cst)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die wirtschaftliche Unsicherheit nach den Zoll-Ankündigungen von Präsident Donald Trump schlägt auf das Geschäft der Foto-App Snapchat durch. Die Betreiberfirma Snap verzichtet auf eine Prognose für das laufende Vierteljahr.
Dies, nachdem man zum Start des Quartals «Gegenwind» für das Geschäft verspürt habe. Die Aktie fiel im nachbörslichen Handel zeitweise um mehr als 15 Prozent.
Stairway to nowhere, oder so