International
Leben

«Dahmer» sorgt für Kontroverse – hat Netflix die Serie ausgeschlachtet?

Voyeurismus oder gute Absichten? Netflix-Serie «Dahmer» sorgt für Kontroverse

Jeffrey Dahmer hat in den USA zwischen 1978 und 1987 mindestens 17 Männer getötet und ihre Leichen geschändet. Netflix hat seine Verbrechen als Serie verfilmt – und sorgt damit für Kontroverse. Hat der Streaminganbieter reale Straftaten zu Unterhaltungszwecken ausgeschlachtet?
27.10.2022, 19:0127.10.2022, 21:00
Mehr «International»

Jeffrey Dahmer wirft ein rohes Stück Fleisch in die Bratpfanne. Er brät es knusprig an – und beisst danach mit gerunzelter Stirn in den Braten. Es scheint ihm zu schmecken.

Doch dem Zuschauer vergeht jeglicher Appetit. Denn: Das Fleisch stammt nicht von einem Tier, sondern es ist das Herz eines der mindestens 17 Männer, die Dahmer zwischen 1978 und 1987 getötet hat, wie der Zuschauer da bereits weiss.

Dies ist eine Szene der Netflixserie über den Serienmörder Jeffrey Dahmer, die keine Erfindung von Netflix ist. Neben Ermordung reichen Dahmers Verbrechen über Leichenschändung bis hin zu Kannibalismus. Die Macher stützen sich bei der real-fiktiven Verfilmung auf Aufzeichnungen, Zeugenaussagen und Dahmers Geständnisse.

Netflix verzichtet nicht auf grausame Einzelheiten. Selbst die abscheulichsten Details legt die Serie offen und löst damit eine Debatte aus: Sind die Macher zu weit gegangen? Hat Netflix die Verbrechen zu Unterhaltungszwecken ausgeschlachtet?

Schauspieler Evan Peters als Jeffrey Dahmer in «Dahmer – Monster: Die Geschichte von Jeffrey Dahmer».
Schauspieler Evan Peters als Jeffrey Dahmer in «Dahmer – Monster: Die Geschichte von Jeffrey Dahmer».bild: netflix

Dabei verfolgten die Macher im Grunde das Ziel, den Opfern eine Stimme zu geben – und auf die damaligen Missstände aufmerksam zu machen. Doch die Angehörigen der Opfer vertreten eine andere Auffassung:

Wie Angehörige auf die Serie reagieren

Die True-Crime-Serie konzentriert sich nicht nur auf Dahmers Gewalttaten, im Zentrum stehen auch die Geschichten seiner Opfer und deren Familie. Jeffrey Dahmer gestand 17 Morde, von denen ihm 16 nachgewiesen werden konnten. Es blieben demnach sehr viele betroffene Menschen zurück.

Für all diese Menschen ist die Wiederaufarbeitung der Geschehnisse schmerzhaft und retraumatisierend: «Die Serie hat die Emotionen zurückgebracht, die ich damals gefühlt habe», sagt Rita Isbell, die selbst in der Serie vorkommt. Ihr Bruder Errol Lindsey wurde von Dahmer getötet.

Im Prozess gegen Dahmer machte Isbell vor Gericht eine bewegende Zeugenaussage, die im Live-Fernsehen übertragen wurde. Ihre Opferaussage wurde bis ins kleinste Detail nachgespielt. «Die Haare der Schauspielerin waren wie meine und sie trug die gleichen Kleider. Es fühlte sich an, als würde ich alles noch einmal durchleben», sagt Isbell.

«Es ist traurig, dass sie mit dieser Tragödie nur Geld verdienen wollen.»
Rita Isbell

Was die Schwester des getöteten Lindsey am meisten kritisiert: Netflix habe sie nie kontaktiert, um nachzufragen, ob sie mit der Verfilmung einverstanden sei. «Ich habe das Gefühl, Netflix hätte fragen sollen, ob es uns etwas ausmacht oder wie wir uns dabei fühlen. Doch da kam nichts.» Für Isbell steht fest: «Das ist einfach nur Gier.»

Ihr Cousin ist sich darüber im Klaren, dass True-Crime-Serien beliebt sind. Trotzdem wirft er die Frage in den Raum: «Wie viele Filme braucht es denn noch?» Und er schreibt:

«Die Geschehnisse sind immer und immer wieder retraumatisierend – wofür?»
Eric Perry

Isbell ist bei weitem nicht die einzige, die sich von Netflix ein anderes Vorgehen wünschte. Shirley Hughes, die Mutter des ermordeten Tony Hughes sagt gegenüber «The Guardian»:

«Ich verstehe nicht, wie sie unsere Namen verwenden und solche Dinge veröffentlichen können, ohne uns zu fragen.»
Shirley Hughes

Auch Lionel Dahmer, der Vater von Jeffrey Dahmer, gehört zu den Protestlern. Er wirft Netflix vor, dass die Macher der Serie ihn in ein schlechtes Licht rückten. Sein Briefkasten ist seit der Ausstrahlung gefüllt mit Hassbriefen und Drohungen.

Wie die Serie von den Machern gerechtfertigt wird

Die Mission der Serie soll laut Schauspieler Evan Peters, der Dahmer verkörpert, klar gewesen sein: Die Serie dürfe nicht aus Dahmers Sicht erzählt werden. «Die Geschichte von Jeffrey Dahmer ist so viel grösser als nur er», so Peters.

Evan Peters spielt in der neuen Netflixserie «Dahmer – Monster: Die Geschichte von Jeffrey Dahmer», die eine fiktive Darstellung tatsächlicher Ereignisse ist, den Serienmörder Jeffrey Dahmer.
Evan Peters spielt in der neuen Netflixserie «Dahmer – Monster: Die Geschichte von Jeffrey Dahmer», die eine fiktive Darstellung tatsächlicher Ereignisse ist, den Serienmörder Jeffrey Dahmer.bild: netflix

Die Macher hätten die Geschichte so erzählen wollen, wie sie zuvor noch nicht erzählt worden sei – aus der Opferperspektive. «Diese Familien und Gemeinschaften wurden für immer von Dahmers grausamen und sinnlosen Taten heimgesucht und verdienen es, dass ihre Geschichten endlich in die Erzählung aufgenommen werden.»

«Jeder bekommt seine Seite der Geschichte erzählt.»
Evan Peters

Dazu beleuchtet die Serie die trauernden Familien, die versuchen, die traumatisierenden Morde zu verarbeiten, und lässt gesellschaftskritische Aspekte zu: «Aufgrund von Rassismus und Homophobie hat die Polizei Dahmer damals nicht früher aufgehalten», so Peters.

Wie kam der Serienmörder so lange damit durch? Das ist die Frage, welche die Serie zu beantworten versucht. Ein Aspekt, der laut des Regisseurs Ryan Murphy davor noch nicht so stark thematisiert worden sei. Man habe die Geschichte so authentisch wie möglich erzählen wollen, dies erforderte jedoch einige Handlungen, fuhr Peters fort.

Ob er auf die fiktive Szene anspielen wollte, als Dahmer ein Menschenherz verspeiste – oder er damit die mumifizierten Leichenteile im Gemüsefach meinte, ist nicht bekannt.

Serie auf Erfolgskurs

Klar ist: Die Debatte um die Serie hält ebenso an wie der Erfolg der Serie. Mit« Dahmer – Monster: Die Geschichte von Jeffrey Dahmer» feiert Netflix gerade einen Erfolg. Laut Angaben von Netflix ist Dahmer die zweitbeliebteste englischsprachige Serie, hinter Stranger Things.

Überraschen dürfte dies nicht. Die Psyche von Massenmördern sowie detailreiche Informationen zu ihren Taten interessiert jeher. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie weit darf True-Crime gehen?

Was denkst du?
Platz für weitere Denkanstösse bietet unsere Kommentarspalte.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
27.10.2022 19:33registriert November 2017
«Diese Familien und Gemeinschaften wurden für immer von Dahmers grausamen und sinnlosen Taten heimgesucht und verdienen es, dass ihre Geschichten endlich in die Erzählung aufgenommen werden.» Und dann retraumatisiet er diese Familien ohne auch nur zu versuchen sie vorher irgendwie zu kontaktieren. Das beantwortet glaub alle Fragen.
639
Melden
Zum Kommentar
avatar
LilyLullaby
27.10.2022 21:25registriert Januar 2021
In zeiten, in denen bereits auf dem schulhausplatz pornos, gewaltdarstellungen etc. auf den handys die runde machen, wo jeder mit ein paar klicks im internet auf die schlimmsten seiten kommt und die menschheit zusehends verroht - scheint mir das „moralische-fingerzeigen“ auf eine netflix serie, basierend auf wahren begebenheiten, doch recht heuchlerisch…
7230
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alyssea
27.10.2022 20:19registriert Januar 2020
Ich finde Bachelor und dergleichen schlimmer.
6931
Melden
Zum Kommentar
62
«Es spielt keine Rolle, wie viel Mühe sich jemand bei der Integration gibt»
Unter Lebensgefahr flüchtete Solomon einst aus Eritrea über das Mittelmeer in die Schweiz. Heute besitzt er den Schweizer Pass und betreut im Thurgau jugendliche Asylsuchende. Bei einem Besuch sagt er, warum er das Schweizer Asylwesen manchmal nicht fair findet.

«Genau hier bin ich gestanden. Ich war so glücklich. Endlich war ich angekommen», sagt Solomon in einwandfreiem Schweizerdeutsch. Er steht vor einem kleinen Fenster in einer alten Holzbaracke. Die Hände auf dem Tresen, um zu signalisieren, wie er den Asylbehörden seine Dokumente vorgelegt hatte. Damals, im Januar 2007.

Zur Story