1 / 10
«Ehe für alle» startet in Thailand mit Massenhochzeit
Am 23. Januar ist die «Ehe für alle» in Thailand in Kraft getereten.
quelle: www.imago-images.de / imago/peerapon boonyakiat
Am 23. Januar 2025 ist in Thailand die «Ehe für alle» in Kraft getreten. Das feierten homo- und transsexuelle Paare in Bangkok mit einer Massenhochzeit.
23.01.2025, 10:3723.01.2025, 10:37
Thailand hat mit einer Massenhochzeit den Start der «Ehe für alle» gefeiert. Seit dem Morgen strömten unzählige homo- und transsexuelle Paare zu den Standesämtern des Königreichs, darunter auch Paare aus dem Ausland. In dem bekannten Einkaufszentrum Siam Paragon im Zentrum der Hauptstadt Bangkok fand eine Massenhochzeit statt – die Behörden hofften hier auf eine Rekordzahl an Eheschliessungen.
Die Regierung hatte das entsprechende Gesetz im vergangenen Jahr verabschiedet. Aktivisten kämpften zuvor rund 20 Jahre für die Legalisierung. Thailand, das als extrem liberal gilt, ist das erste Land in Südostasien, das gleichgeschlechtliche Ehen erlaubt. Vor Thailand hatten in ganz Asien nur Taiwan und Nepal die «Ehe für alle» gesetzlich verankert. In der Schweiz gilt die «Ehe für alle» seit 2022.
(sda/dpa)
17 LGBTQ+-Serien, die du gesehen haben musst
1 / 19
17 LGBTQ+-Serien, die du gesehen haben musst
«Sense8» feiert Pride.
quelle: murray close/netflix
Nemos Auftritt an der Pride
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Pharmaindustrie stehe vor einer Zäsur, sagt deren oberster Lobbyist René Buholzer. Im Gespräch erklärt er, was das Powerplay von Donald Trump für die Schweiz bedeutet, in welchem Punkt der US-Präsident recht hat – und wo es Parallelen zwischen Waffen und Medikamenten gibt.
Spätestens seit dem Niedergang des Bankings ist die Pharmaindustrie die Vorzeigebranche der Schweiz. Das ist auch Donald Trump nicht entgangen: «Die Schweiz verdient ein Vermögen mit Medikamenten», monierte er und belegte die Schweiz mit einem massiven Strafzoll von 39 Prozent. Seitdem reisst die Kritik an Roche, Novartis und Co. nicht mehr ab. Der Schweizer Uhrenunternehmer Georges Kern liess sich gar zur Aussage hinreissen, die Schweiz sei in «Geiselhaft der Pharmaindustrie». Und er erntete Beifall.