Schweiz
Leben

Queere Jugendliche in der Schweiz: So schwer ist es für sie

«Wer behauptet, Queerness sei nur ein Trend, dem sage ich: Bro, du hast keine Ahnung!»

Für viele Jugendliche ist ihre sexuelle Orientierung und ihr Geschlecht nichts Unveränderbares. Sie probieren und schliessen nichts aus. Das eckt an. Sie erzählen hier von Mobbing, aber auch von überraschender Unterstützung.
16.11.2024, 17:5419.11.2024, 22:07
Annika Bangerter / ch media
Mehr «Schweiz»
Queer, Regenbogen, trans
Ein Einblick abseits der schrillen Töne, die in der Debatte rund um Queerness vorherrschen.Bild: Emilija Manevska / Getty

Eigentlich könnte es ganz leicht sein: «Ich bin Samira. Ich sage von mir, dass ich einfach auf Menschen stehe. Ich verliebe mich mehr in die Person und nicht in das Geschlecht.» Doch das ist für die 16-Jährige in ihrer Familie nicht sagbar. Ihre Mutter stammt aus Ägypten, ihr Vater aus Jordanien. Sie sind mit Homophobie aufgewachsen und verheimlichen sie ihren Kindern gegenüber nicht. Als Samira sich einmal gegen ihren Vater auflehnte, sagte dieser: «Was machst du einen auf Feminismus, bist du lesbisch oder was?»

Nicht nur Samiras Eltern äussern sich negativ über Homosexuelle. Ihre letzte Beziehung zerbrach, weil ihre Ex-Freundin sich nicht getraute, sich zu outen. Die Mädchen leben in Graubünden. Der Freundeskreis ihrer Ex-Freundin stammt aus Bergdörfern, «wo das Ganze noch nicht so richtig angekommen» sei, wie es Samira ausdrückt.

Sie ist eine von 15 queeren Kindern und Jugendlichen, denen die Journalistin und Soziologin Christina Caprez im Buch «Queer Kids» das Wort erteilt. Sie erzählen, wie sie sich in Personen des gleichen Geschlechts verliebten oder wie es ist, nonbinär oder trans zu sein. Die Porträtierten gewähren dabei einen tiefen Einblick in ihren Findungsprozess und in ihre Gefühlswelt. Und dies abseits der schrillen Töne, die in der Debatte rund um Queerness vorherrschen.

Einige von ihnen wissen, dass sie als Männer nur Männer oder als Frauen nur Frauen lieben werden. Andere beschreiben ihre Sexualität, und zum Teil auch Geschlechtsidentität, als fluid. Vielen war zu Beginn ihrer Auseinandersetzung ein Label wichtig. «Pan» oder «bi» – etwas, was ihren Gefühlen einen Namen gab. Insbesondere die älteren Jugendlichen distanzieren sich davon oft wieder. Etwa die 17-jährige Christelle, die sagt: «Wenn ich mich labeln müsste, dann wäre es wahrscheinlich pansexuell. Aber ich kann mich mit dem Label nicht so identifizieren. Darum sage ich einfach, ich bin queer.»

Glossar
Bisexuell: Menschen, die sich zu mehr als einem Geschlecht hingezogen fühlen.
Pan- oder omnisexuell: Varianten, um die sexuelle Anziehung gegenüber Menschen aller Geschlechter zu beschreiben.
Non-binär: Personen, die sich nicht (immer oder vollständig) als Mann oder Frau identifizieren.
Queer: Überbegriff für Menschen, deren Geschlechtsidentität und/oder sexuelle Orientierung nicht den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen entsprechen.
trans: Personen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.

Wer sich outet, macht sich verletzlich

Für viele der porträtierten Jugendlichen ist ihre sexuelle Orientierung und teilweise auch ihr Geschlecht nicht etwas Gegebenes oder etwas Unveränderbares. Sie probieren und schliessen nichts aus. Das unterscheidet sie von den älteren Generationen, die sich an der binären Geschlechterordnung ausrichten. Das Buch liefert insbesondere jenen Menschen Antworten, die im 20. Jahrhundert zur Welt gekommen sind und heute mit Erstaunen auf diese bunten, jungen Menschen blicken. Aber nicht nur. Es gibt auch Kindern und Teenagern, die ausserhalb der regenbogenfarbenen Bubble aufwachsen, einen Einblick in das Kaleidoskop von Geschlecht und Sexualität.

Obwohl mehrere Porträtierte von queeren Klassen- oder Schulfreunden erzählen, sind viele von ihnen dennoch sehr vorsichtig, wem sie von ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität erzählen. Wer sich outet, macht sich verletzlich. Luan, 16 Jahre, aus dem Raum Basel, sagt, er wisse schon lange, dass er schwul sei. Lange habe er es jedoch verdrängt. Dies vor allem wegen seiner Klasse. «‹Schwul› war das Hauptschimpfwort, und es wurde viel gemobbt. Ich hatte grosse Angst, dass sie auch mich ins Visier nehmen», sagt Luan.

Schweigen – das kennt auch die 17-jährige Christelle aus dem Kanton Nidwalden. Sie, die sich sowohl von Männern als auch Frauen angezogen fühlt, sitzt immer mal wieder in Runden, in denen über queere Menschen gespottet wird. «Sie machen dumme Sprüche und lachen, während ich so daneben sitze und denke: Das ist nicht lustig. Aber ich sage nichts, weil es nichts bringt. (…) Ich will mich ja auch nicht selber blossstellen.»

Je nach Form der Queerness sind die Hürden respektive das Unverständnis im Umfeld höher. Oder wie es die 19-jährige Urnerin Aurelia ausdrückt: «Ich weiss, ich bin privilegiert, so dumm das tönt, als Lesbe auf dem Land. Schwule und nonbinäre Personen haben es schwerer. Bei mir ist es so: Ich bin lesbisch, und solange wir nicht darüber reden, geht es allen gut.»

Unterstützung von unerwarteter Seite

Die porträtierten Kinder und Jugendlichen stammen vom Land und von der Stadt. Einige wachsen mit Eltern aus anderen Kulturen auf oder werden religiös erzogen. Andere wiederum sind in einem SVP-geprägten Umfeld gross geworden. Während die einen noch zur Schule gehen, arbeiten andere im Büro oder auf dem Bau. Ihre Biografien zeigen: Abwertungen oder gar Hass können alle treffen. Verständnis und Toleranz aber ebenso. So erfährt etwa der 15-jährige trans Junge Rayyan vorbehaltlose Unterstützung durch seinen irakischen Vater, der ihm auch half, einen genderneutralen arabischen Vornamen zu finden.

Auch der 16-jährige trans Junge Lou erfuhr von unerwarteter Seite volle Akzeptanz: von seinem SVP wählenden Chef. Lou macht eine Lehre als Elektriker, wobei er sich auf die Lehrstelle noch mit seinem Geburtsnamen bewarb. Während der Lehre outete er sich im Betrieb. Seither nennen sein Chef und dessen Bruder ihn Lou und verwenden männliche Pronomen. «Ich bin halt einfach ich, und solange ich gut arbeite, ist alles andere egal», sagt der Junge.

Allerdings: Viele der Porträtierten berichten von schlimmen Mobbingerfahrungen. Zum Teil über Jahre. Insbesondere die nonbinären und trans Jugendlichen erlebten die Schulzeit als Albtraum. Etwa Lara, 15 Jahre, aus dem Wallis. Seit sie sich erinnern kann, weiss sie, dass sie ein Mädchen ist. Bereits ab dem Kindergartenalter lackierte sie sich die Nägel, trug ihre Haare lang und spielte stets mit den Mädchen.

Als Sechstklässlerin outete sie sich als trans. Während ihre Freundinnen zu ihr hielten, begann ein jahrelanges Mobbing durch andere Gleichaltrige. Sie quälten Lara zuerst mit Worten, später auch körperlich – etwa mit Tritten. Ein Schulwechsel brachte nichts, das Mobbing setzte sich in der neuen Klasse fort.

Queer sein: Bloss ein Trend?

Mehrere der porträtierten Jugendlichen litten an Depressionen oder und benötigten professionelle Hilfe. Einige von ihnen waren zeitweise in einer psychiatrischen Klinik. So auch die 19-jährige, lesbische Urnerin Aurelia. «Dass so viele Queere in der Psychiatrie sind, ist vermutlich kein Zufall. Queer zu sein, macht das Leben nicht einfacher», sagt sie.

Wie schwierig es für queere Jugendliche in der Schule sein kann, zeigt auch eine Studie der Universität Bern sowie der Pädagogischen Hochschulen Zürich und Bern. Von den 569 Befragten im Alter von 14 bis 19 Jahren gab mehr als die Hälfte an, sich aufgrund ihrer Queerness in der Schule unwohl oder nicht sicher zu fühlen. Den höchsten Wert wiesen die trans Jugendlichen mit fast 70 Prozent auf. Ein Viertel von ihnen hat deswegen die Schule schon einmal gewechselt.

Trans ist folglich nicht etwas, mit dem man sich Coolness überstülpen lässt. Im Gegenteil. Doch was ist mit den anderen queeren Formen? In der Zürcher Jugendbefragung bezeichneten sich 26 Prozent der Neuntklässlerinnen als «nicht oder nicht ausschliesslich heterosexuell». 2014 waren es 7,4 Prozent. Bei den Jungen stieg dies von 4,2 auf 8,9 Prozent an. Ist Queerness also ein Trend unter Jugendlichen, wie oft behauptet wird?

Psychologe Ad J. Ott hat die Studie zum Wohlbefinden von queeren Jugendlichen an den Schweizer Schulen geleitet. Er ordnet die Debatte im Buch folgendermassen ein: «Vielleicht ist es tatsächlich in einigen Jugendgruppen cool, queer zu sein. Aber wenn das Argument von den Erwachsenen kommt, ist mein Eindruck oft, dass es für diese einfach nicht ganz normal ist, so zu sein. Und das Einzige, was sie sich vorstellen können, ist, dass es einen Gruppendruck, eine Form von Zwang geben muss, weil ihrer Meinung nach niemand freiwillig queer sein kann.»

Und was sagen die Jugendlichen selbst dazu? Die 17-jährige omnisexuelle Elodie hält fest: «Ich glaube, für mich wäre es kein Problem, wenn sich meine Sexualität noch einmal verändert. Dann ist es einfach so. Diese Rede von der Phase … Selbst wenn es nur eine Phase ist, dann ist es während dieser Phase so, und dann sollten Erwachsene das (…) akzeptieren.» Markige Worte findet die 16-jährige Samira, die sich in Menschen und nicht ins Geschlecht verliebt: «Wer behauptet, das sei nur ein Trend, dem sage ich: Bro, du hast keine Ahnung!» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hunderttausende am «Pride March» in New York
1 / 22
Hunderttausende am «Pride March» in New York
quelle: ap / seth wenig
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bandmitglieder von «The 1975» küssen sich auf Bühne – und das Festival wird abgebrochen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
173 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
16.11.2024 18:23registriert Oktober 2019
Die Geschichte mit dem irakischen Vater und dem SVP-Chef deckt sich mit meinen Beobachtungen. Im direkten Umgang mit Betroffenen ist die grosse Mehrheit der Bevölkerung erstaunlich tolerant und emphatisch. Man erkennt: „Da ist ein Mensch der etwas anders ist, wie kann ich darauf eingehen?“. Sobald es jedoch abstrakt und unpersönlich wird wie z.B. bei einer Gesetzesvorlage oder Gruppendynamiken ins Spiel kommen wie in der Schule oder der Herrenrunde am Stammtisch sieht das Ganze leider sehr oft anders aus.
22118
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phariske-Erigon
16.11.2024 18:48registriert Oktober 2024
Ich habe mir die letzten 60 Jahre nie irgendwelche Gedanken darüber gemacht, welche sexuelle, politische oder kulinarische Vorlieben meine Freunde oder auch nur Bekannte hatten. Jeder soll so leben dürfen, wie es ihm gefällt.
Es gibt für mich nur eine Regel: Die eigene Freiheit endet bei der Grenze der anderen.
1758
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hundshalter Leno
16.11.2024 19:03registriert September 2023
Ich, ländlich, würde mal behaupten die Schwierigkeit ist nicht per se Menschen die nicht Heterosexuell sind oder was auch immer. Die Schwierigkeit ist eher „gehört man dazu oder nicht“. Ich sage nicht das sei irgendwie fair aber zu behaupten Menschen die nicht der „Norm“ entsprechen seien im ländlichen Bereich per se benachteiligt stimmt einfach hinten und vorne nicht. Ich will ja niemanden schockieren aber auch auf dem Land geht es mehr darum „bist du ein umgänglicher Zeitgenosse oder nicht“. Ob du dann als Mann auf Frauen oder Männer stehst oder so spielt dann eher weniger eine Rolle.
13024
Melden
Zum Kommentar
173
Hilf uns! Gesucht ist der Weihnachtsmarkt mit dem besten (und günstigsten) Glühwein
Jetzt ist wieder Hochsaison für Weihnachtsmärkte. Und was wäre ein Besuch eines solchen ohne eine Tasse Glühwein? Eben. Doch wo gibt es den besten Glühwein? Und wo den teuersten und günstigsten? Sag es uns.

Seit diesem Wochenende haben die allermeisten der grossen Weihnachtsmärkte in den verschiedenen Städten der Schweiz geöffnet. Schweizweit kannst du an über 350 Märkten die vorweihnachtliche Stimmung geniessen (Hier geht's zu unserer grossen Übersicht).

Zur Story