International
Luftfahrt

Passagierflugzeug mit über 40 Insassen im Norden von Pakistan abgestürzt     

Eine ATR-42 der Pakistan International Airline.
Eine ATR-42 der Pakistan International Airline.Bild: Wikipedia

Passagierflugzeug mit über 40 Insassen im Norden von Pakistan abgestürzt     

07.12.2016, 13:2007.12.2016, 15:45

Im Norden Pakistan ist ein Passagierflugzeug mit über 40 Menschen an Bord abgestürzt. Polizisten in der Nähe des mutmasslichen Unglücksortes sagten der Nachrichtenagentur dpa, das Flugzeug der Pakistan International Airlines (PIA) sei in gebirgigen Gelände abgestürzt.

epa05663827 Flames rise from the wreckage of a Pakistan International Airlines (PIA) ATR 42 turboprop passenger plane after it crashed near Abbottabad,Pakistan, 07 December 2016. A Pakistan Internatio ...
Die Absturzstelle.Bild: STRINGER/EPA/KEYSTONE

Ein Sprecher der Zivilluftfahrtbehörde bestätigte am Mittwoch den Absturz, wie der Sender Geo TV meldete. In einer Mitteilung der Fluglinie hiess es nur, man habe Minuten vor der geplanten Landung in Islamabad den Kontakt zu der Maschine verloren. «Wir haben alle Ressourcen mobilisiert, um das Flugzeug zu finden», schrieb die PIA auf Twitter.

An Bord der Turboprop-Maschine sind laut einer im Internet veröffentlichten Passagierliste 42 Passagiere und Geo TV zufolge mindestens drei Besatzungsmitglieder. Unter den Passagieren sollen Medienberichten zufolge auch mehrere Ausländer sein.

Flugverbot nach Europa
Bereits 2006 stürzte ein Passagierflugzeug der Pakistan International Airlines ab, dabei sind 44 Personen gestorben. Wie «BBC» berichtet, wurde die Fluggesellschaft in der Vergangenheit mehrmals aufgrund von Sicherheitsmängel gerügt. 2007 verbot die EU der Gesellschaft Flüge nach Europa, da diese die Sicherheitsauflagen der Union nicht erfüllen konnte. 

Das Flugzeug war in Chitral nahe der afghanischen Grenze gestartet und auf dem Weg in die Hauptstadt Islamabad. Die Armee habe Soldaten und Helikopter mobilisiert, teilte ein Sprecher mit. Sie seien auf dem Weg zum Unglücksort. Über die Ursache ist noch nichts bekannt. Bei dem Flugzeug handelt es sich nach Angaben der Fluglinie um eine Turboprop-Maschine des Typs ATR-42. 

(sda/reu/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story