International
Luftfahrt

Turkish-Airlines-Jet muss wegen Turbinenbrand notlanden

Turkish-Airlines-Jet muss wegen Turbinenbrand notlanden

Spektakulärer Zwischenfall in Istanbul: Wegen eines Turbinenbrands musste ein Airbus von Turkish Airlines kurz nach dem Start notlanden – die Passagiere blieben unverletzt.
25.04.2015, 12:1425.04.2015, 14:04
Ein Artikel von
Spiegel Online

Ein Flugzeug von Turkish Airlines hat kurz nach dem Start in Istanbul wegen eines Turbinenbrands notlanden müssen. Die Passagiermaschine vom Typ Airbus A320 habe kurz nach dem Start Richtung Mailand am Samstag umdrehen und auf dem internationalen Flughafen von Istanbul notlanden müssen, berichtete die Nachrichtenagentur Dogan.

video: youtube/Zapiton

Flug TK 1878 sei ohne Probleme gelandet und alle 97 Passagiere und Besatzungsmitglieder seien umgehend in Sicherheit gebracht worden. Über Verletzte lagen keine Berichte vor.

Jetzt auf

Der Nachrichtensender NTV zeigte beeindruckende Bilder von der Notlandung des Flugzeugs, dessen eine Turbine in Flammen stand, während Feuerwehrautos zum Löschen herbeirasten. (mhe/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Palma verbannt Urlauberautos aus Stadtzentrum
Mallorca-Urlauber mit ausländischen Nummernschildern am Auto dürfen nicht mehr ins Zentrum von Palma fahren. Erste Deutsche, die im Sommer mit dem Auto auf der Insel unterwegs waren, hätten deshalb schon saftige Strafzettel bekommen, wie die «Mallorca Zeitung» berichtete. Sogar den Fahrer eines Elektroautos traf es, er soll 200 Euro berappen. Das Rathaus der Stadt bestätigte auf Anfrage die umstrittene Regelung.
Zur Story