International
Medizin

Erstmals transplantieren Ärzte einem Patienten eine Blase

Erstmals transplantieren Ärzte einem Patienten eine Blase

20.05.2025, 08:3420.05.2025, 08:34
Mehr «International»

Ärzten in den USA ist zum weltweit ersten Mal eine Blasentransplantation an einem Menschen geglückt. Ein 41-jähriger Patient habe am 4. Mai bei einer Operation eine Blase und eine Niere von einem Organspender erhalten, teilte die Universität von Kalifornien mit.

Die Chirurgen transplantierten in einer achtstündigen Operation im Ronald Reagan UCLA Medical Center in Los Angeles zuerst die Niere und dann die Blase. Anschliessend verbanden sie die Niere mit der neuen Blase mit einer von ihnen entwickelten Technik.

Die Mediziner sprachen von einem historischen Erfolg. Der an der Operation beteiligte Chirurg Nima Nassiri sagte, der Eingriff habe fast umgehend positive Ergebnisse gebracht. «Die Niere produzierte sofort eine grosse Menge Urin, und die Nierenfunktion des Patienten verbesserte sich sofort», sagte der Urologe. Eine Dialyse sei anschliessend nicht nötig gewesen.

Blasentransplantation Blase transplantiert bladder transplantation
Bild: Screenshot X

Dem Patienten, einem vierfachen Familienvater, war vor einigen Jahren aufgrund von Krebs ein grosser Teil seiner Blase entfernt worden. Später wurden ihm wegen Krebs und einer Nierenerkrankung im Endstadium beide Nieren entfernt, sieben Jahre lang war er auf Dialyse angewiesen.

Über vier Jahre Arbeit

Die Mediziner hatten nach eigenen Angaben mehr als vier Jahre auf diesen ersten Versuch einer Blasentransplantation hingearbeitet. Ihnen zufolge waren vollständige Blasentransplantationen aufgrund der komplexen Gefässstruktur des Beckens bisher nicht ausgeführt worden.

Früher konnten betroffene Patienten eine künstliche Blase aus einem Teil des Darms herstellen lassen oder sich einen Stomabeutel zum Auffangen der Ausscheidungen anlegen lassen. Diese Techniken hätten aber verschiedene Risiken geborgen, sagte Nassiri. Diese hoffen die Ärzte nun künftig mit der vollständigen Blasentransplantation zu umgehen. (rbu/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Forscher besorgt: Schwächelt der Atlantikstrom, drohen Europa Extrem-Winter
    Die Klimaerwärmung und das Schmelzen der Polkappen könnte dem Atlantikstrom zusetzen. Das hätte weitreichende Folgen. In Europa drohen extrem kalte Winter und schwere Stürme.

    Was hoch oben im Norden passiert, hat auch Einfluss auf unser Wetter in Europa. Wegen des Klimawandels und des Abschmelzens der Polkappen warnen Forscher deshalb seit längerem vor einem möglichen Zusammenbruch des Atlantikstroms noch in diesem Jahrhundert. Nun wurde in einer Studie untersucht, welche Folgen das haben könnte.

    Zur Story