International
Migration

«Wir haben viele schwangere Frauen, die einfach nicht mehr können» – Ärzte warnen vor Krankheiten in ungarischem Flüchtlingscamp

Eine Mutter kümmert sich um ihr Kind im Flüchtlingscamp in Röszke.
Eine Mutter kümmert sich um ihr Kind im Flüchtlingscamp in Röszke.
Bild: Muhammed Muheisen/AP/KEYSTONE

«Wir haben viele schwangere Frauen, die einfach nicht mehr können» – Ärzte warnen vor Krankheiten in ungarischem Flüchtlingscamp

Ärzte im ungarischen Flüchtlingslager Röszke an der Grenze zu Serbien haben vor einer Ausbreitung von Krankheiten in dem Camp gewarnt. Es kämen zwar viele Kleider- und Lebensmittelspenden an, aber es fehle an sanitären Einrichtungen und medizinischer Ausrüstung.
13.09.2015, 04:2613.09.2015, 09:31
Mehr «International»

«Wenn es kein fliessendes Wasser und keine Waschmöglichkeiten gibt und Menschen mit ansteckenden Krankheiten ankommen, dann ist das ein Problem», sagte Teresa Sancristobal, Chefin des örtlichen Teams der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen am Samstag in Röszke.

Migration

Eine Priorität räumen die Ärzte vor Ort schwangeren Frauen ein, die oft wochenlang aus Krisengebieten im Nahen Osten zu Fuss unterwegs waren. «Wir haben viele schwangere Frauen, die einfach erschöpft sind und nicht mehr können», sagte Sarah Schober, 28-jährige Medizinstudentin und freiwillige Helferin aus Österreich. «Wir können ihnen aber nur Magnesium und kleine Dosen Schnaps gegen ihre Krämpfe geben», fügte sie hinzu.

Da es an Toiletten fehle, verrichteten die Menschen ihre Notdurft nahezu überall. «Bei dem warmen Wetter droht rasch eine Epidemie», warnte Schober.

«Wir haben viele schwangere Frauen, die einfach erschöpft sind und nicht mehr können.»
Teresa Sancristobal, Chefin des Röszke-Teams von Ärzte ohne Grenzen

In Röszke trifft ein Grossteil der Flüchtlinge von der sogenannten Balkanroute ein, die Westeuropa erreichen wollen. Die Lage an dem Grenzübergang ist seit Tagen angespannt. Die überwiegende Mehrheit der Flüchtlinge will weiter Richtung Deutschland oder Skandinavien reisen.

Zuletzt sorgte ein Video für Empörung, das zeigt, wie Polizisten in dem grössten ungarischen Auffanglager Tüten mit Brötchen wahllos in eine wartende Menge werfen. Österreichische Aktivisten kritisierten Zustände wie bei der «Fütterung von Tieren». (sda/afp)

Orbáns Ungarn: Stacheldraht gegen Flüchtlinge

1 / 24
Ungarn schliesst die Grenzen – und verschärft die Gesetze
Ungarische Soldaten bringen Zaunmaterial zur Grenze, um die letzten Lücken zu schliessen.
quelle: epa/mti / balazs mohai
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Todesurteile gegen zwölf Männer in Iran

Im iranischen Kurdistan sind Aktivisten zufolge zwölf Männer zum Tode verurteilt worden.

Zur Story