International
USA

US-Küstenwache sieht Hakenkreuze nicht mehr als Hasssymbol

US-Küstenwache sieht Hakenkreuze nicht länger als Hasssymbol

21.11.2025, 07:4121.11.2025, 09:25

Die US-Küstenwache betrachtet Hakenkreuze einem Medienbericht zufolge nicht länger als Hasssymbole. Stattdessen werde das Symbol der Nazizeit laut einer neuen Richtlinie als «potenziell spaltend» eingestuft, berichtet die «Washington Post». Der amtierende Kommandant der Küstenwache, Admiral Kevin Lunday, erklärte der Zeitung gegenüber, dass jede Zurschaustellung, Verwendung oder Förderung solcher verbotenen Symbole weiter gründlich untersucht und streng bestraft werde.

2025 memorial day ceremony at intrepid museum, new york, usa - 26 may 2025 new 2025 memorial day ceremony at intrepid museum. May 26, 2025, new york, new york, usa: military personnel bow their heads  ...
Das Hakenkreuz würde nicht mehr als Hasssymbol eingestuft werden. (Symbolbild)Bild: www.imago-images.de

Die Küstenwache wollte sich jedoch dem Bericht zufolge nicht direkt dazu äussern, warum ihre neue Richtlinie Hakenkreuze nicht mehr als Hasssymbole einstuft. Sprecherin Jennifer Plozai erklärte, man sei mit der Berichterstattung nicht einverstanden, beabsichtige aber, die Änderungen der Richtlinie zu prüfen.

Das Hakenkreuz war das offizielle Symbol des Nationalsozialismus, 1935 wurde es zum Symbol des NS-Staats. Anders als in den USA ist Verwenden und Zeigen des Hakenkreuzes in Deutschland strafbar.

Die neue Richtlinie der Küstenwache solle am 15. Dezember in Kraft treten, berichtete die Zeitung weiter. Auch die Schlinge, ein Symbol der einstigen Lynchmorde in den USA, sowie die Konföderiertenflagge, wird demnach nur noch als spaltend bewertet. Die Flagge verherrlicht Kritikern zufolge die einstigen Sklavenhalter der Südstaaten.

FILE - South Dakota Gov. Kristi Noem gives a news conference along the Rio Grande, Aug. 21, 2023, in Eagle Pass, Texas. (AP Photo/Eric Gay, File)
FEMA Review Council
Leiterin des Heimatschutzministeriums, Kristi Noem.Bild: keystone

Die US-Küstenwache untersteht dem Heimatschutzministerium unter Führung von Kristi Noem. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Praktische Tipps zur Passwort-Sicherheit
1 / 9
Praktische Tipps zur Passwort-Sicherheit

Während er hier mehr oder weniger legal an all deine Daten will, haben es Cyberkriminelle auf deine Passwörter abgesehen. Doch das lässt sich verhindern ...

quelle: epa/epa / stephanie lecocq
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es ist Heimat» – das sagen die Leute zur Weihnachtsbeleuchtung Lucy in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
48 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kei Luscht
21.11.2025 08:59registriert Dezember 2015
Also eigentlich ändert sich nichts, und trotzdem sendet es ein starkes Signal an die Rechte, dass man sie in kleinen Schrittchen zu legitimieren versucht. Momoll, das gibt mir ein gutes Gefühl...
727
Melden
Zum Kommentar
avatar
Quieselchen
21.11.2025 09:41registriert Januar 2021
Geschichtsklitterung as it´s worst…


Als könnte man dem Hass Herr werden, wenn man ihn beschönigt…

Merke: wer Hakenkreuz- und Konföderiertenflagge zeigt, erklärt sich mit den unter diesen Symbolen begangenen VERBRECHEN einverstanden!
507
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sellerie sellerie
21.11.2025 09:14registriert August 2018
In einem Bericht über die US-Küstenwache als Symbolbild ein Foto der Französischen Marine zu verwenden finde ich etwas ungünstig. Ein bisschen mehr Qualität bitte, liebes Watson-Team.
291
Melden
Zum Kommentar
48
Dieses Bild von Frida Kahlo wird zum teuersten je versteigerten Kunstwerk einer Frau
Ein Gemälde der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo (1907-1954) ist in New York für 54,7 Millionen US-Dollar (etwa 44 Millionen Franken) versteigert worden – und damit zum teuersten je bei einer Auktion verkauften Werk einer Frau geworden. Zwei Bieter hätten sich einen fünfminütigen Wettstreit um das 1940 gemalte Bild «El sueño (La cama)» geliefert, das Kahlo im Bett liegend zeigt, teilte das Auktionshaus Sotheby's mit. Wer schliesslich den Zuschlag bekam, wurde zunächst nicht mitgeteilt.
Zur Story