International
Myanmar

Neue Korruptionsklage gegen Ex-Regierungschefin Aung San Suu Kyi

Neue Korruptionsklage gegen Ex-Regierungschefin Aung San Suu Kyi

04.02.2022, 09:4804.02.2022, 09:48
Mehr «International»
epa09676614 (FILE) - Myanmar's State Counselor Aung San Suu Kyi inspects a guard of honor during a welcome ceremony in Prague, Czech Republic, 03 June 2019 (reissued 10 January 2022). Myanmar?s o ...
Aung San Suu KyiBild: keystone

In Myanmar hat die Justiz eine weitere Anklage gegen die vor einem Jahr aus dem Amt geputschte Regierungschefin Aung San Suu Kyi erhoben.

Dabei gehe es um Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit einer Spende von 550 000 Dollar an die nach ihrer Mutter benannte Stiftung «Daw Khin Kyi Foundation», berichtete das von der Militärjunta kontrollierte Staatsfernsehen am Freitag. Die 76 Jahre alte Friedensnobelpreisträgerin sieht sich nun mit mehr als einem Dutzend Anklagen konfrontiert.

Erst in der vergangenen Woche war Suu Kyi formell wegen Betrugs bei der Parlamentswahl 2020 angeklagt worden. Ihr drohen weitere langjährige Haftstrafen. Am Donnerstag habe sie aus gesundheitlichen Gründen nicht am laufenden Prozess in der Hauptstadt Naypyidaw teilnehmen können, hiess es aus Justizkreisen. Menschenrechtler sprechen von einem Schauprozess. Vermutet wird, dass die Junta die Ex-Regierungschefin, die früher schon viele Jahre unter Hausarrest stand, auf Dauer zum Schweigen bringen will.

Im Dezember und Januar war Suu Kyi wegen verschiedener Beschuldigungen bereits zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Es ist aber unklar, ob sie tatsächlich eine Haftstrafe antreten muss oder im Hausarrest bleiben wird. Das Militär hatte im Februar vergangenen Jahres geputscht. Die Generäle begründen den Umsturz mit angeblichem Wahlbetrug bei der Wahl im November 2020, die Suu Kyi klar gewonnen hatte. Beweise legten sie keine vor. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
340'000 Rohingya-Minderjährige in Chaos und Elend
1 / 11
340'000 Rohingya-Minderjährige in Chaos und Elend
Die furchtbaren Zustände in den Zufluchtsgebieten der aus Myanmar geflohenen Rohingya sind nach einem Bericht des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF für Kinder und Jugendliche unzumutbar.
quelle: ap/ap / dar yasin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verbrechen gegen Menschlichkeit in Myanmar
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schutzabkommen für Amazonas in Brasilien ausgesetzt – scharfe Kritik
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace und das brasilianische Umweltministerium warnen vor neuen Gefahren für den Amazonas nach der Aussetzung eines Abkommens, das den Sojaanbau auf gerodeten Flächen verhindert.
Ohne dieses sogenannte Soja-Moratorium werde Soja «erneut zu einem Haupttreiber der Amazonas-Zerstörung» und Brasilien verliere «jede Chance, seine Klimaziele einzuhalten», sagte Cristiane Mazzetti von Greenpeace Brasilien.
Zur Story