International
Naher Osten

Zwei Israelis erzählen vom 7. Oktober und ihren Hoffnungen der Zukunft

epa12435127 Palestinians move at Al Jalaa street as smoke rises following Israeli air strike during an Israeli military operation in Gaza City, Gaza Strip, 06 October 2025. According to the UN around  ...
Die Zerstörung von Gaza startete mit dem Ereignis des 7. Oktober 2023.Bild: keystone

Zwei Israelis erzählen vom 7. Oktober und ihren Hoffnungen und Gedanken für die Zukunft

07.10.2025, 13:3607.10.2025, 14:15

Am 7. Oktober 2023 änderte sich das Leben aller Einwohner Israels und Gazas. Die palästinensische Terrororganisation Hamas griff Israel mit Raketen über Luft und Terroristen am Boden an. Israel antwortet mit der vollständigen Besetzung und dem Angriff auf Gaza.

Die «NZZ» hat mit zwei Männern gesprochen, die den 7. Oktober damals vor Ort miterlebt haben und ihre Erinnerungen teilen. Ihre Hoffnungen für die Zukunft könnten unterschiedlicher nicht sein.

Itay Shabi

Itay Shabi ist aus Kibbuz Beeri, einer Stadt, die rund fünf Kilometer von der Grenze zu Gaza entfernt liegt. In seinem Hosenbund steckt eine Pistole, als er das Haus betritt, in dem er am 7. Oktober mit seiner Familie war, wie die Zeitung schreibt. Seit dem 7. Oktober vor zwei Jahren trägt er sie immer auf sich.

Die Hamas-Kämpfer hätten die Tür zu seinem Haus aufgebrochen und seien hineingestürmt. Shabi, seine Frau und deren Zwillinge hätten sich im Schutzraum versteckt, bis die Kämpfer einen brennenden Reifen vor das Belüftungsrohr gelegt hätten und die Familie damit ins Freie trieben.

Sie hätten sich daraufhin hinter einer Palme im Garten versteckt – rund fünf Stunden lang. Shabi sagt heute, er halte es für ein Wunder, dass sie nicht entdeckt wurden. Sie hätten sich später im nahegelegenen Wald verborgen. Dort verbrachten sie auch die Nacht, bis sie wieder Hebräisch hörten – die israelische Armee traf ein. Er sagt:

«Ich erlebe den 7. Oktober jeden Tag.»
Shabi

Shabi habe Albträume vom Oktobertag vor zwei Jahren. Seine Kinder würden immer noch fragen, ob die Terroristen wiederkämen. Seinen Job musste er aufgeben. Er war Fahrer für eine Druckerei, doch mittlerweile könne er nicht mehr so lange im Auto mit seinen Gedanken alleine sein.

Heute helfe Shabi beim Wiederaufbau des Kibbuz'. Bei der Renovation aller Häuser, die am 7. Oktober zerstört wurden. Obwohl er den Wiederaufbau leite, wisse er nicht, ob er selbst jemals zurückkehren würde.

epa11641463 A general view of destroyed houses in Kibbutz Beeri from the morning of 07 October during the Hamas attacks in Kibbutz Beeri, Southern Israel, 19 September 2024. On 7 October 2023, the Pal ...
Die zerstörten Häuser in Be'eri nach dem 7. Oktober 2023.Bild: keystone

Seine Familie und er wollen erst zurückkehren, wenn «die» auf der anderen Seite weg sind. Mit «die» meine er die Millionen von Palästinenserinnen und Palästinensern in Gaza. Shabi meint, es gäbe keine Unschuldigen in Gaza, auch die Kinder seien es nicht, denn sie würden von Geburt an mit der Kultur des Terrors aufwachsen.

Shabi ist überzeugt, dass der Krieg in Gaza nicht mit der Zerschlagung der Hamas enden dürfe:

«Wir müssen zerstören, zerstören, zerstören. Damit die Menschen nichts mehr haben, wohin sie zurückkehren können»
Shabi zur NZZ

Jede Explosion aus Gaza, die Shabi höre, mache ihn glücklich. Er stellt klar, dass er keine Menschen töten wolle. Er wolle nur, dass sie nicht mehr in Gaza seien, die Palästinenser sollen hunderte Kilometer weit weg.

Früher sei Shabi überzeugt gewesen, dass nur ein Friedensschluss Israels Zukunft gewährleisten würde. Seit dem 7. Oktober 2023 habe er eine andere Ansicht. Er finde, man solle aus dem Gaza-Streifen den Nova-Streifen machen, in Erinnerung an die Israelis, die am Nova-Festival ermordet wurden.

Amir Tibon

Nur rund 800 Meter von der Grenze zu Gaza und 10 Kilometer nördlich von Shabis Heimatsort liegt Nahal Oz. Es wirke, als sei in Nahal Oz und in Amir Tibons Leben bereits die Normalität zurückgekehrt, schreibt die NZZ.

Amir Tibon sagt gegenüber der Zeitung, dass er nicht viel über den 7. Oktober 2023 nachdenke. Er denke lieber an die Zukunft. Tibon arbeitet für die linke israelische Tageszeitung «Haaretz». An jenem Tag habe er sich mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern im Schutzraum versteckt.

Gerettet wurde die Familie damals von Tibons Vater. Dieser war pensionierter General der israelischen Armee. Er hätte schnell verstanden, dass die israelische Armee überfordert gewesen sei und fuhr von Tel Aviv zu seinem Sohn, um dessen Familie zu evakuieren. Tibon und seine Familie leben mittlerweile im Norden Israels. Doch er möchte zurückkehren. Dies wolle er jedoch erst, wenn der Krieg vorbei ist. Er wolle seine Kinder nicht an einem Ort grossziehen, wo noch immer Maschinengewehrfeuer zu hören sei.

Israeli army vehicle pass by a new sign pointing towards Gaza reading "To release Omri Miron go straight" near Kibbutz Nahal Oz in southern Israel, where Miron was kidnapped from on Oct. 7,  ...
Ein Auto der israelischen Armee fährt von Nahal Oz in Richtung Gaza.Bild: keystone

Wenn Trumps Friedensplan jedoch ganz oder teilweise umgesetzt werde, wolle er zurückkehren.

Anfangs habe Tibon den Krieg unterstützt, sagt er. Irgendwann habe er jedoch angefangen, daran zu zweifeln. Er sei auf die Hamas-Terroristen wütend gewesen, sie hätten seine Nachbarn und Freunde umgebracht. Doch er begann zu hinterfragen, was der Krieg noch bringe.

Er habe nie daran geglaubt, dass Gaza und mehrere Millionen Palästinenser einfach so verschwinden könnten. Für ihn sei es egal, wie der Krieg endet, Hauptsache er endet:

«Selbst wenn die Hamas nicht mehr existiert, wird es andere Palästinenser mit Waffen geben, die uns hassen.»
Tibon zur NZZ

Amir Tibon glaubt an eine Zukunft, in der Israelis und Palästinenser neben- und miteinander leben können. Doch um dies zu erreichen, sagt Tibon, müssen sich alle die Frage stellen, wie man mit den Palästinensern und der eigenen Identität umgehe. Er glaubt, dass die Israelis bei den nächsten Wahlen im Herbst 2026 entscheiden, welcher jüdische Staat aus den Ruinen rund um Gaza entsteht. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rückblick auf das Jahr nach dem 7. Oktober
1 / 32
Rückblick auf das Jahr nach dem 7. Oktober
7. OktoberIm Morgengrauen des jüdischen Feiertags Simchat Tora startet die islamistische Terrororganisation Hamas einen Grossangriff auf das umliegende Gebiet in Israel. Mehrere Tausend Raketen werden aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert. Mehrere tausend Terroristen überwinden die Grenzbefestigungen und töten an einem Musikfestival und in mehreren Ortschaften wahllos Soldaten und vor allem Zivilisten. Bild: Ein Zimmer in einem Haus im Kibbuz Kfar Aza nach dem Angriff der Hamas. ... Mehr lesen
quelle: keystone / abir sultan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zwei Jahre Gaza-Krieg: Die wichtigsten Momente im Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
3
Von der Leyen verteidigt sich gegen Misstrauensanträge und warnt vor Spaltung
Die mit zwei neuen Misstrauensanträgen konfrontierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat im Europaparlament vor einer Spaltung Europas gewarnt. Sie rief die Parlamentarierinnen und Parlamentarier bei der Debatte über die Anträge in Strassburg zur Einheit auf und warf den Antragstellern vor, den Interessen des russischen Präsidenten Wladimir Putins zu dienen.
Zur Story