International
Naher Osten

Freedom Flotilla: Israel stoppt Gaza-Hilfsflotte

Israel stoppt Gaza-Hilfsflotte vor dem Gazastreifen

02.10.2025, 15:5502.10.2025, 15:55

Die israelische Marine hat im Mittelmeer eine propalästinensische Gruppe privater Segel- und Motorboote kurz vor dem Gazastreifen gestoppt.

This frame grab from video released by the Global Sumud Flotilla shows Israeli navy soldiers aboard one of the flotilla's vessels after it was intercepted as it approached the coast of Gaza early ...
Die Freedom-Flotilla wurde am Donnerstagabend teils von der israelischen Marine gestoppt.Bild: keystone

Spezialeinheiten enterten rund 40 Boote der Global Sumud Flotilla und nahmen insgesamt mehr als 400 Besatzungsmitglieder aus Dutzenden Ländern in Gewahrsam. Unter ihnen ist auch die schwedische Aktivistin Greta Thunberg.

Auf Videobildern war zu sehen, wie maskierte israelische Soldaten mit Schnellfeuergewehren im Anschlag vor Aktivisten stehen, die Schwimmwesten angelegt haben und ihre Hände hoch halten.

Israel setzte zugleich trotz des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur seine Angriffe im Gazastreifen fort. Dabei wurden nach palästinensischen Angaben mindestens 37 Menschen getötet. Allein neun Tote habe es bei israelischem Beschuss einer Station für die Ausgabe von Lebensmitteln in Chan Junis im Süden des abgeriegelten Gebiets gegeben. Diese Angaben können derzeit nicht unabhängig überprüft werden.

Israel spricht von «Provokations-Yachten»

«Keine der Provokations-Yachten von Hamas und Sumud (Arabisch für Standhaftigkeit) war bei dem Versuch erfolgreich, in ein aktives Kampfgebiet einzudringen oder die rechtmässige Seeblockade zu durchbrechen», schrieb das israelische Aussenministerium auf der Plattform X. Über Verletzte wurde nichts bekannt.

Aktivisten werfen Israel Verstoss gegen Völkerrecht vor

Die Trägerorganisation der Aktion warf Israel einen Bruch des Völkerrechts und Kriegsverbrechen im Gazastreifen vor. Ein «friedlicher, gewaltfreier Konvoi, der Lebensmittel, Babynahrung und Medikamente» zum Gazastreifen bringen sollte, sei gewaltsam und illegal in internationalen Gewässern gestoppt und die Teilnehmer «entführt» worden, stand in einer auf Telegram verbreiteten Mitteilung der Organisatoren. Auf X sprachen Unterstützer von «Piraterie».

Die Aktivisten würden sich weiterhin dafür einsetzen, die als illegal bezeichnete Blockade des Gazastreifens durch Israel zu durchbrechen und den Israel vorgeworfenen Völkermord im Gazastreifen zu beenden, hiess es weiter. Israel hat bereits in der Vergangenheit bestritten, einen Genozid zu begehen.

Alle sicher und wohlauf

Israel versicherte, alle Teilnehmer der Flottille seien wohlauf und bei guter Gesundheit. «Sie sind auf dem sicheren Weg nach Israel, von wo aus sie nach Europa abgeschoben werden», teilte das Aussenministerium in Jerusalem mit. Was mit den gestoppten Booten und den Hilfsgütern an Bord geschehen würde, war zunächst unklar. Das Angebot Israels, die Hilfsgüter zu einem israelischen Hafen und dann auf dem Landweg in den Gazastreifen zu bringen, hatten die Aktivisten abgelehnt.

Ein Boot wurde als ganz dicht vor dem Gazastreifen angezeigt

Zu einem Boot der Flottille, der «Mikeno» unter der Flagge Frankreichs, gab es gegensätzliche Angaben. Ein von den Sumud-Aktivisten betriebener Schiffsortungsdienst im Internet zeigte die Position des Segelbootes nur wenige Kilometer vor der Küste des Gazastreifens an, was einige propalästinensische Aktivisten im Internet schon als erfolgreiche «Durchbrechung der Seeblockade» bezeichneten.

epa12410897 A flotilla of boats leaves the port of San Giovanni Li Cuti in Catania, Sicily, southern Italy, 27 September 2025. The Freedom Flotilla Coalition (FFC) and Thousand Madleens to Gaza (TMTG) ...
Die Boote fuhren im September von Italien aus nach Gaza. (Archivbild)Bild: keystone

Die Organisation räumte ein, dass der Kontakt zu dem Boot abgebrochen sei. Die israelische Armee wies die Angaben zur Position des Bootes zurück und sprach von einem Fehler bei der Schiffsortung, wie die Zeitung «Times of Israel» berichtete.

Zwei Boote der Flottille drehten Richtung Norden ab und entgingen der Militäraktion. Ein viertes Boot, ein Nachzügler, befand sich noch weit entfernt vom Gazastreifen. Sollte es seinen Kurs fortsetzen, werde es ebenfalls abgefangen, warnte das Aussenministerium in Jerusalem.

Türkische Regierung verurteilt Militäreinsatz gegen Flotte

Die türkische Regierung verurteilte den israelischen Militäreinsatz. «Der Angriff der israelischen Streitkräfte in internationalen Gewässern gegen die Global Sumud Flotilla, die humanitäre Hilfe zu den Menschen im Gazastreifen bringen wollte, stellt einen Akt des Terrors dar, der gegen das Völkerrecht verstösst und das Leben unschuldiger Zivilisten in Gefahr bringt», hiess es in einer Mitteilung des Aussenministeriums.

Proteste in Rom und Berlin

In mehreren europäischen und arabischen Ländern kam es zu Kundgebungen und Demonstrationen gegen das Vorgehen Israels. Vor dem Hauptbahnhof in Rom versammelten sich am Mittwochabend Demonstranten. Die grösste Gewerkschaft des Landes rief für Freitag aus Solidarität mit der Flotte zu einem Generalstreik auf.

KEYPIX - epa12422078 People shout 'general strike, let's block everything' as they take part in a demonstration in support of the Palestinian people and the Global Sumud Flotilla (GSF)  ...
In Berlin und Rom kam es zu Streiks, die die Freilassung der Besatzung fordern.Bild: keystone

In Berlin protestierten etwa 300 Menschen gegen den Stopp der Boote. Einige Demonstranten warfen bei der Kundgebung vor dem Hauptbahnhof nach Polizeiangaben mit Flaschen auf Beamte und skandierten verbotene Parolen. Mehrere Menschen wurden demnach festgenommen.

Hintergrund des Kriegs

Auslöser des Kriegs im Gazastreifen war das von Terroristen der Hamas und anderer Organisationen verübte Massaker in Israel, bei dem am 7. Oktober 2023 rund 1'200 Menschen getötet und mehr als 250 weitere als Geiseln in den Küstenstreifen verschleppt worden waren. Seit Kriegsbeginn wurden nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde mehr als 66'000 Palästinenser im Gazastreifen getötet.

Derzeit liegt ein Friedensplan von US-Präsident Donald Trump auf dem Tisch, dem Israel zugestimmt hat. Eine Antwort der Hamas, für die Trump eine kurze Frist von wenigen Tagen gesetzt hat, steht weiter aus. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In diesem Alter sind die Menschen am unglücklichsten 👀
1 / 4
In diesem Alter sind die Menschen am unglücklichsten 👀
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Augenzeugenvideo: Jugendproteste in Marokko
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fretless Guy
02.10.2025 16:32registriert Juli 2018
Wieso lehnen sie das Angebot ab, die Hilfsgüter in den Hafen zu bringen, um diese dann auf dem Landweg zu den Bedürftigen zu bringen? Haben die irgenwelche Bedenken dass die Ladung kontrolliert werden könnte?
8232
Melden
Zum Kommentar
avatar
001243.3e08972a@apple
02.10.2025 16:03registriert Juli 2024
Und wieso mussten hunderte unschuldige Handys ins Meer geworfen werden?
6622
Melden
Zum Kommentar
avatar
Upsidupsiwiederda
02.10.2025 16:34registriert März 2020
Ich bin noch immer der Meinung dass man die Boote lediglich auf Waffen hätte untersuchen sollen und dann weiter fahren lassen.
Wäre spannend gewesen zu sehen was dann passiert.
So ist Israel der Böse in der Geschichte obwohl sie die "Aktivisten" wohl gerettet haben.
7237
Melden
Zum Kommentar
54
Flughafen München wegen Drohne gesperrt
Zum zweiten Mal innert kurzer Zeit muss der Flughafen München abgeriegelt werden. Wieder ist eine Drohne daran Schuld.
Am Flughafen München geht nichts mehr. Beide Startbahnen sind gesperrt, bestätigt die Flughafenpolizei gegenüber der deutschen Bild-Zeitung.
Zur Story