International
NATO

Ukraine: China und Russland fordern das Ende der Nato-Ostflanke

China und Russland fordern Ende der Nato-Ostflanke – und feiern «beispiellose» Beziehung

04.02.2022, 15:5804.02.2022, 18:30
Mehr «International»

Vor dem Hintergrund ihrer Spannungen mit den USA rücken Russland und China enger zusammen. Beide Länder forderten am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung ein Ende der Nato-Osterweiterung.

Das westliche Militärbündnis müsse seine «ideologischen Ansätze der Ära des Kalten Krieges aufgeben» und «die Souveränität, Sicherheit und Interessen anderer Länder (...) respektieren», heisst es in dem vom Kreml veröffentlichten Papier. Präsident Wladimir Putin erhielt in Peking vor Beginn der Olympischen Winterspiele bei Staats- und Parteichef Xi Jinping Rückendeckung insbesondere in der Ukraine-Krise.

Bei dem Treffen bezeichnete Putin die Beziehungen zu China einmal mehr als «beispiellos». Sie entwickelten sich «im Geiste der Freundschaft und der strategischen Partnerschaft» und hätten einen «nie dagewesenen Charakter» angenommen. Russland will zudem mehr Erdgas nach China verkaufen. Peking hat bereits im vergangenen Jahr eigenen Angaben zufolge mehr Gas beim Nachbarn eingekauft als 2020.

Derzeit sind die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen wegen des Ukraine-Konflikts angespannt. Moskau und Peking zeigten sich «zutiefst besorgt» angesichts der internationalen Sicherheitslage. «Einzelne Staaten, politisch-militärische Bündnisse verfolgen das Ziel, direkt oder indirekt einseitige militärische Vorteile auf Kosten der Sicherheit anderer zu erlangen».

Man lehne eine Blockbildung ab, besonders in der asiatisch-pazifischen Region, erklärten Moskau und Peking. Zugleich hiess es aber in der Erklärung: Russland und China bemühten sich um den Aufbau eines «gleichberechtigten und offenen Sicherheitssystems in der Asien-Pazifik-Region, das sich nicht gegen Drittstaaten richtet». Darüber hinaus rufen China und Russland die USA auf, keine Mittel- und Kurzstreckenraketen in der Region zu stationieren.

Beide Länder appellieren in dem Dokument, dass die Sicherheit eines Landes nicht auf Kosten eines anderen gehen dürfte. Russland hat wegen der heftigen Spannungen im Ukraine-Konflikt die Aussenminister der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) aufgefordert, Antworten auf Moskaus Fragen zur Sicherheit in Europa zu geben. Die Nato und USA haben bereits zentrale Forderungen Russlands zurückgewiesen, sich aber gesprächsbereit gezeigt.

Angesichts westlicher Berichte über einen Aufmarsch von mehr als 100 000 russischen Soldaten in der Nähe der Ukraine wird befürchtet, dass der Kreml einen Einmarsch in sein Nachbarland plant. Moskau bestreitet das. Für möglich wird auch gehalten, dass die russische Seite Ängste schüren will, um die Nato zu Zugeständnissen bei Forderungen nach neuen Sicherheitsgarantien zu bewegen.

Die britische Regierung teilt die Einschätzung der USA, dass Russland einen Vorwand für einen Angriff auf die Ukraine konstruieren werde. Ein Sprecher von Premierminister Boris Johnson sprach von «glaubwürdigen und äusserst besorgniserregenden» Details in den US-Berichten. «Wir haben unsere eigene Analyse dieser Informationen durchgeführt und teilen die Schlussfolgerung der USA», sagte er. Zudem sagte der Sprecher, Grossbritannien plane, mehr Soldaten nach Osteuropa zu senden. «Wir erwägen Optionen für weitere Truppenentsendungen, um die Nato-Ostflanke zu unterstützen.» Details nannte er zunächst nicht.

Die Bemühungen um eine diplomatische Lösung der Ukraine-Krise dauern seit Wochen an - bislang ohne greifbare Ergebnisse. Nächste Woche will Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zu Vermittlung nach Moskau und Kiew reisen. Macron fliegt am Montag zu Putin, am Tag danach zum ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj. Dagegen besucht Bundeskanzler Olaf Scholz am 14. Februar Kiew, wie der stellvertretende Regierungssprecher Wolfgang Büchner sagte. Erst danach will der SPD-Politiker zu Putin nach Moskau fliegen.

Putin nahm als einziger Vertreter eines grossen Landes an der Eröffnung der Winterspiele in Peking teil. Wegen der Spannungen mit China und seiner Menschenrechtsverletzungen wurde die Feier von Ländern wie den USA, Grossbritannien, Kanada und Australien boykottiert, indem sie keine ranghohen politischen Vertreter entsandt haben. Auch Deutschland war nicht vertreten, sprach allerdings wie Japan nicht von einem Boykott. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Putin, Nato und der Zankapfel: Der Ukraine-Konflikt einfach erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
JBV
04.02.2022 16:23registriert September 2021
Warum destabilisiert Putin dann die Ukraine und hält sich in Belarus einen Schosshund? Warum besetzt China im Südchinesischen Meer Inseln und verweigert jeden Dialog über das faktisch unabhängige Taiwan? Heuchler.
458
Melden
Zum Kommentar
avatar
Halimasch
04.02.2022 17:47registriert Oktober 2016
"dass die Sicherheit eines Landes nicht auf Kosten eines anderen gehen dürfte."

Putin ist einfach nur zynisch: In der Ukraine einmarschieren und dann jammern, wenn diese zu ihrem Schutz die Nähe zum Westen sucht. Die beste Tarnung für jeden Täter ist halt immer noch die Opferrolle.
406
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
04.02.2022 17:20registriert Juni 2021
2 Diktatoren, die Menschenrechte mit Füssen treten, stellen Forderungen. Sollen sie doch
418
Melden
Zum Kommentar
16
Nach Jahren des Zwists: EU macht Schritt auf Erdogan zu
Nach jahrelangem Stillstand möchte die EU die Beziehungen zur Türkei wieder aufleben lassen.

Die Europäische Union habe ein strategisches Interesse an einem stabilen Umfeld im östlichen Mittelmeer und einer für beide Seiten vorteilhaften Beziehung, heisst es in einer in der Nacht zu Donnerstag in Brüssel verabschiedeten Erklärung der Staats- und Regierungschefs. Entscheidend sei aber, inwiefern sich Ankara konstruktiv beteilige.

Zur Story