International
NATO

Nato-Jets absolvierten 290 Alarmstarts wegen russischer Flugzeuge

Nato-Jets absolvierten 370 Alarmstarts – 290 davon wegen russischer Flugzeuge

28.12.2021, 03:2928.12.2021, 15:41

Kampfflugzeuge der Nato haben in diesem Jahr bereits rund 370 Alarmstarts in Europa absolviert. Bei 290 der Einsätze ging es um die Identifizierung und Überwachung russischer Flugzeuge, wie das Verteidigungsbündnis in der Nacht zu Dienstag mitteilte.

epa09318475 Two F16 Fighting Falcon jet fighters of the Romanian Air Force escort, after intercepting, a 'hostile' airplane during a NATO Reinforce Air Police Exercise held near the Mihail K ...
Zwei F16 Fighting Falcon-Kampfflugzeuge der rumänischen Luftwaffe eskortieren während einer NATO-Luftpolizei-Übung in Rumänien.Bild: keystone

Die meisten Flugzeuge seien im Baltikum abgefangen worden. Diese Einsätze seien in der Regel ohne Zwischenfälle passiert. Nato-Flugzeuge hätten die betroffenen Luftfahrzeuge lediglich aus dem Bereich eskortiert. Nur sehr wenige Flugzeuge seien in den Nato-Luftraum eingedrungen.

Im Vergleich zu 2020 ist die Zahl der russlandbezogenen Alarmstarts 2021 gesunken; damals waren es rund 350 gewesen.

Bei Alarmstarts müssen Jagdflugzeuge aus Nato-Staaten innerhalb weniger Minuten in der Luft sein, um zum Beispiel durch Sichtkontakt festzustellen, ob von einem verdächtigen Luftfahrzeug eine Gefahr ausgeht. Notfalls könnte dieses dann mit Gewalt aufgehalten werden. Die Einsätze werden in den meisten Fällen wegen russischer Flugzeuge geflogen. Nur selten geht es um Militärflugzeuge anderer Staaten oder nicht sofort identifizierbare Passagier- oder Frachtmaschinen.

Die Bundeswehr ist regelmässig im Rahmen des verstärkten «Air Policing» der Nato im Baltikum an der Überwachung russischer Flugzeuge beteiligt. Derzeit stehen dafür laut Informationen der Bundeswehr bis zu sechs deutsche Kampfflugzeuge des Typs Eurofighter zur Verfügung. Die Luftraumüberwachung im Baltikum war 2014 nach dem Beginn des Ukrainekonflikts verstärkt worden – vor allem auf Wunsch der östlichen Bündnispartner Litauen, Lettland und Estland. Insgesamt seien derzeit mehr als 60 Nato Kampfjets jederzeit einsatzbereit, teilte die Nato mit. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geschichte der Nato
1 / 27
Die Geschichte der Nato
1949: In Washington wird am 4. April der Nordatlantikvertrag unterzeichnet. Das Bündnis hat anfangs zwölf Mitglieder: Belgien, Dänemark, Frankreich, Grossbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und die USA.
quelle: epa/u.s. national archives / u.s. national archives and records administration / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
23
Ohne Dänemark: USA wollen laut Bericht direkten Draht nach Grönland
Die USA wollen einem Bericht zufolge die dänische Regierung umgehen, um direkte Kontakte zur Regierung Grönlands aufzubauen. Wie die Zeitung «Politiken» berichtet, hätten die USA seit April wiederholt versucht, ein Treffen mit dem grönländischen Regierungschef Jens-Frederik Nielsen zu organisieren – unter Ausschluss dänischen Regierungspersonals. Nielsen war im April dieses Jahres gewählt worden.
Zur Story