International
Natur

Waldbrandsaison in Kalifornien startet deutlich früher

epaselect epa12287686 The Gifford Fire burns in brush-filled hillsides in Los Padres National Forest, California, 06 August 2025. The Gifford Fire is currently over 91,000 acres, threatening hundreds  ...
Zurzeit wütet das Gifford Fire in Kalifornien.Bild: keystone

Waldbrandsaison in Kalifornien startet deutlich früher

07.08.2025, 12:4607.08.2025, 12:46
Mehr «International»

Die Waldbrandsaison in Kalifornien setzt deutlich früher im Jahr ein als noch vor wenigen Jahrzehnten. Im Vergleich zu den frühen 1990er Jahren hat sich die Feuersaison laut einer neuen Studie um bis zu mehr als sechs Wochen nach vorn verschoben.

Dies gelte insbesondere für den Norden von Kalifornien, schreibt eine Gruppe um Gavin Madakumbura von der University of California in Los Angeles in der Fachzeitschrift «Science Advances».

Die Wissenschaftler hatten für die Studie Daten aus den Jahren 1992 bis 2020 analysiert. Historisch gesehen wüteten die schlimmsten Brände in dem Bundesstaat gewöhnlich im Lauf und am Ende heisser trockener Sommer, in den Monaten Juni bis Oktober. Inzwischen stellten sich Behörden und Einsatzteams jedoch auf eine zunehmend ganzjährige Bedrohung ein, heisst es. Das liege an anhaltender Trockenheit, Hitze und niedriger Luftfeuchtigkeit aufgrund des Klimawandels.

Das Forschungsteam berücksichtigte neben Klimafaktoren auch mögliche andere Ursachen für einen früheren Beginn der Waldbrandsaison: Dazu zählten etwa verstärkter Pflanzenwuchs, der als Brennmaterial für Feuer dienen kann, und eine Zunahme von durch Menschen verursachten Bränden. Diese beiden Faktoren – Biomasse und durch Menschen entstandene Feuer – habe man als primäre Ursachen für einen früheren Beginn der Waldbrandsaison ausschliessen können, teilte Madakumbura auf Anfrage mit.

Zahl der Todesopfer steigt

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass sich die Feuersaison künftig noch weiter nach vorn verlagern könnte. In diesem Jahr hatten bereits im Januar zwei verheerende Feuer im Raum Los Angeles 31 Menschenleben gefordert. Starke Winde breiteten die Feuer schnell aus, mehr als 16'000 Gebäude wurden zerstört.

Eine Studie im medizinischen Fachjournal «JAMA» kommt zu dem Schluss, dass durch die Brände weit mehr Menschen ums Leben kamen als die 31 direkten Todesopfer. Nach dem Abgleich mit Sterbezahlen aus früheren Jahren in der Region bringt das Team um Eugenio Paglino von der Universität Helsinki weitere 440 Todesfälle im vergangenen Januar mit den Auswirkungen der Feuer in Verbindung. Die höhere Sterblichkeit erklärt die Gruppe mit mehreren Faktoren, darunter die extreme Luftverschmutzung und die schlechtere Gesundheitsversorgung während der Katastrophe. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mann stirbt bei Brand in Gunzgen SO
1 / 7
Mann stirbt bei Brand in Gunzgen SO
Bei einem Brand in Gunzgen SO ist in der Nacht auf den 25. April 2023 ein Mann ums Leben gekommen. Die Hintergründe sind unklar.
quelle: kapo solothurn
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Drohnenaufnahme Flächenbrand Frankreich
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
«39 Prozent sind eine Katastrophe. Es ist brutal, ein Schlag ins Gesicht»
Es hat sich abgezeichnet und ist nun Tatsache: Ab sofort gilt für Schweizer Produkte in den USA ein Importzoll von 39 Prozent. Schweizer Unternehmer reagieren schockiert.
Um 6 Uhr Schweizer Zeit ist die Frist abgelaufen. Der Zollsatz von 39 Prozent für die Schweiz ist in Kraft getreten.
Zur Story