International
Nigeria

1,4 Millionen Kinder auf der Flucht vor Boko-Haram-Gewalt

Kinder sind der Terrormiliz oft schutzlos ausgesetzt. 
Kinder sind der Terrormiliz oft schutzlos ausgesetzt.
Bild: AFOLABI SOTUNDE/REUTERS

Brutale Attacken ohne Ende: Mehr als 1,4 Millionen Kinder auf der Flucht vor Boko Haram

18.09.2015, 07:3118.09.2015, 14:56
Mehr «International»

Die Vereinten Nationen haben neue Zahlen im Zusammenhang mit der Terrorgruppe Boko Haram veröffentlicht. Mehr als 1,4 Millionen Kinder in Afrika sind demnach auf der Flucht vor der Gewalt von Boko Haram. Die Mehrheit der Kinder ist im Nordosten Nigerias auf der Flucht, mehrere 10'000 Kinder aber auch in den Nachbarländern.

Wegen der starken Zunahme der Attacken der islamistischen Extremisten seien allein in den vergangenen fünf Monaten 500'000 Kinder vertrieben worden, teilte das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF am Freitag mit.

Die sunnitischen Boko-Haram-Fundamentalisten wollen im Nordosten Nigerias und den angrenzenden Gebieten der Nachbarländer einen sogenannten Gottesstaat errichten. Seit 2009 kamen bei Angriffen und Anschlägen der Gruppe mindestens 14'000 Menschen ums Leben. (feb/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Südkorea: Wenn der Staat dein Love-Coach wird
Südkorea versucht schon länger, die Geburtenrate anzuheben, der Erfolg bleibt aber aus. Nun sollen Massen-Blind-Dates helfen.
Die südkoreanische Stadt Seongnam wird immer grösser. Grund dafür sind attraktive Arbeitsplätze, Grünflächen und günstige Wohnungen, welche die Jungen in die Stadt zieht. Eines fehlt jedoch: der Nachwuchs. Das Problem besteht aber im ganzen Land. Die Geburtenrate fiel von 1,24 Prozent im Jahr 2015 auf 0,72 im Jahr 2023 – der niedrigste Wert weltweit, schreibt die NZZ.
Zur Story