International
Österreich

Kopftuchverbot unter 14 Jahren in Österreichs Schulen geplant

Kopftuchverbot unter 14 Jahren in Österreichs Schulen geplant

10.09.2025, 14:4110.09.2025, 14:41
Mehr «International»

In Österreichs Schulen sollen Mädchen unter 14 Jahren künftig kein Kopftuch tragen dürfen. Die Regierung aus konservativer ÖVP, sozialdemokratischer SPÖ und den liberalen Neos stellte einen entsprechenden Gesetzentwurf vor.

«Das Kinderkopftuch schränkt die Sichtbarkeit und Freiheit von Mädchen ein, damit ist es ganz klar ein Zeichen von Unterdrückung», argumentierte Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) laut einem Bericht der Nachrichtenagentur APA.

Austria's European Affairs Minister Claudia Plakolm arrives for a meeting of the general affairs ministers at the European Council building in Brussels, Tuesday, May 27, 2025. (AP Photo/Omar Hava ...
Claudia Plakolm findet, das Tragen eines Kopftuchs bei jungen Mädchen ist ein Zeichen der Unterdrückung.Bild: keystone

Bei Verstössen gegen das Verbot sind demnach abgestufte Schritte vorgesehen. Zunächst soll die Schuldirektion mit der betroffenen Schülerin sprechen und ihre Eltern informieren. Sollte das nichts nützen, wird die Bildungsbehörde eingeschaltet. Als äusserste Massnahme drohen Geldbussen zwischen 200 und 1'000 Euro, oder eine Ersatzfreiheitsstrafe.

Früheres Verbot vom Verfassungsgericht aufgehoben

Das Gesetz muss noch im Parlament beschlossen werden. Wie es danach vom Verfassungsgerichtshof beurteilt wird, ist noch unklar. Denn das Gericht hatte ein früheres Kopftuchverbot an Grundschulen im Jahr 2020 aufgehoben.

Die Richter argumentierten, dass die Regelung nur auf muslimische Mädchen abziele und nicht auf alle religiösen Kopfbedeckungen, wie sie etwa auch von Jungen in anderen Religionen getragen werden. Das Verbot könnte muslimischen Mädchen den Zugang zur Bildung zu erschweren und sie ausgrenzen, hiess es.

Mit Blick auf diese Bedenken hat die Regierung diesmal Begleitmassnahmen zur Stärkung von Mädchen geplant. Ausserdem sollen Eltern, Lehrer, Schüler und die muslimische Gemeinschaft aktiv eingebunden werden, um Bewusstsein für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung zu schaffen, wie die APA berichtete.

Muslimische Gemeinschaft warnt vor Stigmatisierung

Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich kritisierte die Regierungspläne als «Symbolpolitik» und verwies auf das frühere Verfassungs-Urteil. «Ein erneuter Anlauf schwächt das Vertrauen in den Rechtsstaat und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Anstatt Kinder zu stärken, werden sie stigmatisiert und ausgegrenzt». (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Proteste in Frankreich
1 / 10
Proteste in Frankreich

Am 10. September finden in Frankreich Proteste gegen die Regierung statt.

quelle: keystone / guillaume horcajuelo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Rücksichtslos und gefährlich“»– NATO verurteilt Russlands Vorgehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
10.09.2025 15:27registriert Oktober 2019
Richtig so!
240
Melden
Zum Kommentar
3
Von der Leyen: EU-Kommission stoppt Zahlungen an Israel
Wegen Israels Vorgehen im Gazastreifen setzt die EU-Kommission ihre Unterstützung für das Land aus. Man werde alle entsprechenden Zahlungen stoppen, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Europaparlament in Strassburg. Es solle allerdings keine Auswirkungen für die Arbeit mit der israelischen Zivilgesellschaft oder der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem geben.
Zur Story