International
Österreich

Österreich: FPÖ und ÖVP wollen Klima-Förderungen kürzen

ABD0044_20190914 - GRAZ - ÖSTERREICH: Der geschäftsführende FPÖ Klubobmann Herbert Kickl anl. des 33. ordentlichen Bundesparteitags der FPÖ am Samstag, 14. September 2019, in Graz. - FOTO: APA/ERWIN S ...
Bundesparteiobmann der FPÖ Herbert Kickl. Seine Partei ist in Österreich gerade in Koalitionsgesprächen mit der ÖVP.Bild: APA/APA

Österreich: FPÖ und ÖVP wollen Klima-Förderungen kürzen

16.01.2025, 15:1516.01.2025, 15:15
Mehr «International»

Die rechte FPÖ und die konservative ÖVP wollen in Österreich Förderungen für Elektroautos, Solaranlagen und andere Umweltmassnahmen deutlich zurückschrauben. Die geplanten Kürzungen sind Teil des Konsolidierungsplans für den Staatshaushalt, den beide Parteien im Zuge ihrer Koalitionsgespräche vorstellten.

Die zwei Parteien verhandeln derzeit über eine Regierungszusammenarbeit unter Führung der FPÖ. Die Rechtspopulisten hatten die Wahl im Herbst gewonnen. Seit 2020 hatten ÖVP und Grüne zusammen regiert und eine Reihe von Klima- und Umweltschutzmassnahmen umgesetzt.

FPÖ und ÖVP wollen nun Umweltförderungen «auf ein Mass zurückführen, das es etwa vor 2020 gegeben hat», kündigte ÖVP-Fraktionschef August Wöginger an. So sollen dieses Jahr fast 500 Millionen Euro eingespart werden.

Milliarden an Einsparungen

Zusätzlich möchten die zwei Parteien Steuererleichterungen für Elektroautos reduzieren und die Umsatzsteuerbefreiung für Solaranlagen streichen. Auch der einjährige Freifahrtschein für alle 18-Jährigen im öffentlichen Verkehr soll abgeschafft werden.

Rechtspopulisten und Konservative kündigten auch das Aus für den sogenannten Klimabonus an, um fast zwei Milliarden Euro einzusparen. Mit dem Bonus war die CO2-Steuer bislang an die Bevölkerung zurückgeflossen. Wirtschaftsfachleute hatten die Zahlungen als zu teuer und zu wenig treffsicher kritisiert.

FPÖ und ÖVP hatten Anfang der Woche ein Budget-Konsolidierungspaket im Umfang von 6,3 Milliarden Euro für 2025 bekanntgegeben und den Plan in Brüssel eingereicht. Damit wollen sie ein EU-Defizitverfahren für Österreich verhindern. Neben Kürzungen im Umweltbereich wollen die Parteien auch in Ministerien den Sparstift ansetzen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Veganes New Yorker Spitzenrestaurant von Schweizer Starkoch serviert jetzt wieder Fleisch
Nach vier Jahren veganer Küche kommen Fleisch und Fisch wieder auf die Speisekarte des weltberühmten New Yorker Restaurants Eleven Madison Park.
«Veränderung ist grundlegend für das, was wir sind und wie wir wachsen», kündigte der Schweizer Küchenchef Daniel Humm bei Instagram an. Zwar bleibe das Menü vor allem pflanzenbasiert, doch künftig werde es einzelne Gerichte mit tierischen Produkten geben – darunter Fisch, Fleisch und auch die bekannte Ente mit Lavendel-Honig-Glasur.
Zur Story