International
Pakistan

Pakistans Ex-Premier Khan angeschossen

Pakistans Ex-Premier Khan angeschossen

03.11.2022, 13:1403.11.2022, 13:14
epa10281574 Pakistan's former Prime Minister and head of political party Pakistan Tehreek-e-Insaf (PTI) Imran Khan, speaks during a protest march towards Islamabad, in Gakhar, Pakistan, 02 Novemb ...
Imran KhanBild: keystone

Der frühere pakistanische Premierminister Imran Khan ist am Donnerstag bei einem Protestmarsch angeschossen worden.

Dabei soll er am Bein verletzt worden sein, wie der pakistanische Nachrichtensender ARY News meldete. Der Vorfall fand in der zentralen Provinz Punjab statt. Wer hinter der Tat steckte, war zunächst nicht bekannt. Premierminister Shehbaz Sharif verurteilte die Tat.

Imran Khan war im April durch ein Misstrauensvotum als Premierminister abgesetzt worden. Seitdem bringt er seine Anhänger regelmässig auf die Strasse. Seit vergangener Woche Freitag war er in einem Protestmarsch durch das Land unterwegs und fordert Neuwahlen. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Louvre-Räuber fordert in Nachrichten 8 Millionen Euro für Juwel
Nach dem spektakulären Raub im Pariser Louvre hat sich offenbar ein mutmasslicher Mittäter im Darknet gemeldet – mit einem Angebot.
Am 23. Oktober soll ein Nutzer mit dem Pseudonym «Anubis_Dealer» auf einer nicht öffentlich zugänglichen Darknet-Plattform an die israelische CGI Group geschrieben haben. Von dem Vorfall berichtet «Bild». Er habe gefragt, ob es sich bei den Empfängern um die Sicherheitsfirma handele, «die hinter der Rückführung in Dresden» gesteckt habe.
Zur Story