International
Papst

Papst Franziskus ist in Sarajevo angekommen – «Sarajevo ist das Jerusalem des Westens»

Papst Franziskus ist in Sarajevo angekommen – «Sarajevo ist das Jerusalem des Westens»

06.06.2015, 10:3106.06.2015, 11:43

Papst Franziskus ist in Sarajevo angekommen, um in der Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina für Frieden und Aussöhnung zwischen den Religionen zu werben. «Sarajevo ist das Jerusalem des Westens», sagte der Papst.

Er reise als «Pilger des Friedens» in die Stadt, die in den 1990er Jahren Schauplatz eines langen Bürgerkriegs zwischen muslimischen Bosniaken, orthodoxen Serben und katholischen Kroaten gewesen war, sagte er am Samstag auf dem Hinflug.

Das Balkanland ist auch 20 Jahre nach dem Bürgerkrieg noch tief gespalten und hat grosse wirtschaftliche und soziale Probleme. Motto der achten Auslandsreise von Franziskus ist «Friede sei mit euch».

Vor allem die Katholiken hoffen als kleinste Bevölkerungsgruppe, dass der Heilige Vater ihr Anliegen nach mehr Anerkennung unterstützt.

Nach einem Treffen mit den Vertretern des Staatspräsidiums wird Franziskus eine Messe im Olympiastadion halten, zu der etwa 60'000 Menschen erwartet werden. Weiterer zentraler Punkt ist ein interreligiöses Treffen am Nachmittag. Zudem will Franziskus ein Jugendzentrum besuchen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Was von den Wahlen in Syrien zu erwarten ist – und was nicht
In Syrien wird ein Parlament gewählt. Nach den Assad-Jahren ist das ein wichtiges Signal. Ganz demokratisch geht es jedoch nicht zu. Ein pragmatischer Blick ist ratsam.
An diesem Sonntag finden in Syrien Wahlen statt, das klingt erst einmal gut. Zum einen sind Wahlen zumindest ein positives Signal. Ohne sie gibt es keine Bürgerbeteiligung und keine Demokratie. Zum anderen war eine solche Schlagzeile aus Syrien noch bis vergangenen Dezember undenkbar. Diktator Baschar al-Assad überzog das Land mit Gewalt und Bürgerkrieg, liess Tausende Menschen in Foltergefängnissen wegsperren.
Zur Story