Übersetzung
Dieser Text wurde von unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Romandie geschrieben, wir haben ihn für euch übersetzt.
Der Schweizer Pass gilt weiterhin als einer der stärksten weltweit: Seine Inhaberinnen und Inhaber können 2025 visumfrei in 187 Länder reisen, im Vergleich zu 190 im Vorjahr. Damit belegt er den 5. Platz – gemeinsam mit Neuseeland und Griechenland.
Dieser Text wurde von unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Romandie geschrieben, wir haben ihn für euch übersetzt.
Neu benötigen Schweizerinnen und Schweizer ein Visum für folgende Länder: Burkina Faso, Mauretanien und Pakistan.
Die Rangliste stützt sich auf Daten der International Air Transport Association (IATA) und wird zweimal jährlich aktualisiert. Die Schweiz belegt bereits zum zweiten Mal in Folge den 5. Platz, nachdem sie 2023 noch auf Rang 7 und 2022 auf Rang 6 gelandet war. Hier die Übersicht:
Wie bereits 2024 führt Singapur auch 2025 die Liste an, mit 193 Reisezielen. Auf Platz 2 folgen Japan und Südkorea, beide mit 190 Destinationen.
Das Vereinigte Königreich ist zurückgefallen: von Rang 4 im Jahr 2024 mit 191 Zielen auf Rang 6 im Jahr 2025 mit 186. Noch deutlicher ist der Rückgang der USA: von Platz 7 im Jahr 2024 (188 Ziele) auf Rang 10 im Jahr 2025 (182 Ziele).
Laut Henley & Partners (Ranking 2025) ist für folgende Länder mit dem Schweizer Pass ein Visum erforderlich:
Seit diesem Jahr braucht es ein Electronic Travel Authorisation (ETA) für Grossbritannien. Das ist aber nicht mit einem Visum gleichzusetzen. Ein ETA wird beispielsweise auch für die USA benötigt.
(ysc)
Visum für Indien: Ich gehe Tage vor der Abreise auf eine indische Website, gebe unsinnige persönliche Daten an wie der Mädchenname meiner verstorbenen Mutter und ob ich jemals in Pakistan war. Dann zahle ich 30 Franken, kriege nen QR Code und gut ists.
ETA für USA: Ich gehe in paar Tage vor der Abreise auf eine US-Website, gebe unsinnige persönliche Daten an wie ob ich jemals Terrorist war oder Pakistan besuchte, zahle 14 Franken ein, krieg einen Code und werde vielleicht an der Grenze nicht verhaftet.