International
Religion

Erstmals seit 500 Jahren: Englischer König betet mit Papst

epa12475092 A handout picture provided by the Vatican Media shows Pope Leo XIV (C) posing for a group photograph alongside Britain's King Charles III (C-L) and Queen Camilla (C-R) during their me ...
König Charles auf Staatsbesuch im Vatikan.Bild: keystone

Erstmals seit 500 Jahren: Englischer König betet mit Papst

23.10.2025, 12:0123.10.2025, 16:03

König Charles ist im Vatikan zu einem Staatsbesuch eingetroffen. Das britische Staatsoberhaupt feierte mit Papst Leo XIV. in der Sixtinischen Kapelle einen ökumenischen Gottesdienst.

Es ist das erste Mal seit rund 500 Jahren, dass das Oberhaupt der Kirche von England und der Papst zusammen beteten. Dies wird als Zeichen der Annäherung zwischen katholischer Kirche und der Kirche von England gesehen.

epa12475257 Pope Leo XIV (L) shakes hands with Britain's King Charles III (R) during the royal couple's state visit to Vatican City, 23 October 2025. EPA/ANGELO CARCONI
König Charles ist Oberhaupt der Kirche von England.Bild: keystone

Eine stärkere Beziehung zwischen den beiden christlichen Konfessionen sei «ein Bollwerk gegen jene, die Konflikt, Spaltung und Tyrannei fördern», so ein Sprecher des Königs.

Der König wohnte als weiteres Zeichen der Versöhnung einem Gottesdienst in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern beiwohnen. Die päpstliche Basilika ausserhalb des Stadtzentrums beherbergt das Grab des Apostels Paulus.

Anlass dafür war die Verleihung des Titels des sogenannten Königlichen Konfraters. Als Konfrater wird im kirchlichen Kontext ein Mitbruder bezeichnet. Nach Angaben des Palastes soll die Verleihung Ausdruck einer spirituellen Verbundenheit sein. Für Charles wurde ein spezieller Stuhl angefertigt, der dauerhaft in der Basilika verbleiben soll.

Kirchen seit der Reformation getrennt

Die Loslösung der anglikanischen Kirche von der päpstlichen Autorität geht auf die Herrschaft König Heinrichs VIII. (1509–1547) zurück. Der wollte nicht hinnehmen, dass ihm Rom die Scheidung von seiner ersten Ehefrau, Katharina von Aragon, untersagte. Später wurde die Kirche von England mehreren protestantischen Reformen unterzogen, wobei die katholische Liturgie aber weitgehend beibehalten wurde.

Die Kirche von England ist die Mutterkirche der anglikanischen Gemeinschaft, die als einer der grössten Verbände protestantischer Kirchen weltweit gilt. Als höchste geistliche Autorität gilt der Erzbischof von Canterbury. Erst kürzlich wurde für diesen Posten mit Sarah Mullally erstmals eine Frau berufen.

Charles und seine Frau Camilla sind derzeit auf Staatsbesuch im Vatikan. Es ist der erste Besuch des britischen Königspaares in dem kleinen Kirchenstaat seit Leos Wahl zum Pontifex im vergangenen Mai. Nach ihrer Ankunft am Vormittag zogen sich Charles und Camilla mit dem Papst in den Apostolischen Palast zurück. Er empfing sie dort für eine offizielle Audienz.

(rbu) mit Material von sda und dpa

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
Bei keinem von 45 Klima-Indikatoren auf Kurs – das 1,5-Grad-Ziel ist wohl nicht mehr zu erreichen
Die Welt fällt immer weiter hinter die gesetzten Klimaziele. Zwar ist der Anteil an erneuerbaren Energien gewachsen, doch gleichzeitig steigt der globale Energieverbrauch schneller, als die Energiewende kommt – und das 1,5-Grad-Ziel rückt in weite Ferne, wie ein neuer Bericht zeigt.
Die Kohleverbrennung erreicht im Jahr 2024 erneut eine Rekordmarke, wie der jährlich veröffentlichte «State of Climate Action»-Bericht des Thinktank «System Change Lab» zeigt. Der Bericht zeichnet ein dunkles Bild, denn auch wenn der Anteil der erneuerbaren Energien zugenommen hat, benötigen die Länder weiterhin Kohle, um den stetig ansteigenden globalen Energieverbrauch zu decken.
Zur Story