International
Russland

Transnistrien-Konflikt: Putins nächstes Ziel?

Moldova Transnistria Peacekeeping Forces 8591130 28.12.2023 Peacekeepers from the Moldovan Armed Forces are seen at the checkpoint in Tiraspol, Transnistrian region, Moldova. Members of the Joint Cont ...
Transnistrien: Worum geht es im Konflikt um die abtrünnige Region in Moldau? Bild: Friedenssoldaten der moldauischen Streitkräfte an einem Kontrollpunkt in Tiraspol, Region Transnistrien, Moldau, Dezember 2023.Bild: www.imago-images.de

Transnistrien: Marschiert Putin in das nächste Land ein?

Mehrere deutsche Aussenpolitiker warnen vor einer weiteren Eskalation durch den Kreml. Der Schauplatz ist eine kleine Region an der ukrainischen Grenze.
29.02.2024, 09:5929.02.2024, 10:05
Christoph Cöln / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Wiederholt sich in Transnistrien die Geschichte? Der kleine Landstrich an der Grenze zur Ukraine und Moldau wird von 350'000 Einwohnern bewohnt und sieht sich von der moldauischen Zentralregierung in Chișinău als unabhängig, der Kreml unterstützt das separatistische De-Facto-Regime seit drei Jahrzehnten. So hat Russland in Transnistrien reguläre Truppen stationiert, zudem sollen sich tausende moskautreue Paramilitärs in der abtrünnigen Region aufhalten.

Diese haben Moskau am Mittwoch in einer Erklärung offiziell um «Schutz» vor der Regierung in Chișinău gebeten. Die Sache ist politisch heikel. Beobachter befürchten, dass in Transnistrien eine neue Front im Konflikt Russlands mit der Ukraine eröffnet werden könnte. Es droht die nächste militärische Eskalation durch Russlands Diktator Wladimir Putin.

Kreml spricht von «Schutz unserer Landsleute»

Die Parallelen zum völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine sind in der Tat frappierend. So unterstützte Putin die separatistischen Bewegungen in den Regionen Donezk und Luhansk, bevor er schliesslich den Angriff auf das gesamte Nachbarland befahl und die russischen Streitkräfte in die Ukraine einmarschieren liess. Dieses Vorgehen könnte die Blaupause für Transnistrien sein.

Russian President Vladimir Putin takes part in a wreath laying ceremony at the Tomb of the Unknown Soldier in Alexander Garden on Defender of the Fatherland Day, in Moscow, Russia, Friday, Feb. 23, 20 ...
Wladimir Putin feiert den Tag der Vaterlandsverteidigung am Grab des unbekannten Soldaten in Moskau.Bild: keystone

Der transnistrische Oppositionsführer Gennadi Tschorba hält es für «sehr wahrscheinlich», dass die Separatisten in Kürze den Beitritt zu Russland beantragen werden. Dies könnte unmittelbar vor der Rede zur Lage der Nation geschehen, die Russlands Präsident Wladimir Putin am Donnerstag vor dem russischen Parlament halten wird. Der US-Thinktank ISW warnte unter Bezug auf Geheimdiensterkenntnisse bereits vor einigen Tagen davor, dass prorussische Separatisten ein Referendum zur Annexion Transnistriens an Russland auf den Weg bringen könnten.

Transnistrien: Der prorussische Kongress der Vertreter aller Ebenen beschloss, Moskau um Hilfe zu bitten.
Transnistrien: Der prorussische Kongress der «Vertreter aller Ebenen» beschloss, Moskau um Hilfe zu bitten.Bild: imago images

Während die moldauische Regierung die Aussagen der prorussischen Separatisten über angeblichen «Druck» aus Chișinău als «Propaganda» zurückwiesen, kamen aus Moskau sogleich ganz andere Töne. Demnach liess das Regime von Machthaber Wladimir Putin wissen, dass es über die Lage in Transnistrien besorgt sei. Russische Nachrichtenagenturen zitierten am Mittwoch das Aussenministerium in Moskau mit den Worten, «der Schutz der Interessen der Bewohner Transnistriens, unserer Landsleute, ist eine der Prioritäten».

Transnistrien und seine Regierung wird nur von Russland anerkannt. Die übrigen Staaten sehen in der Region einen Teil der Republik Moldau. Etwa ein Viertel der Menschen dort sind Russen, knapp 30 Prozent sind Ukrainer und die übrigen Bewohner des knapp 20 Kilometer breiten Landstreifens überwiegend Moldauer.

Röttgen: «Müssen dafür sorgen, dass Russland scheitert»

Moldau hat eine proeuropäische Regierung und bekam von der EU bereits den Status als Beitrittskandidat verliehen. Diese Entwicklung hält der Kreml laut ISW für ebenso «inakzeptabel», wie es das Assoziierungsabkommen der Ukraine mit der EU im Jahre 2014 als «katastrophal» brandmarkte.

Der deutsche SPD-Aussenpolitiker Michael Roth hat angesichts der Lage in Transnistrien vor einer Ausweitung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gewarnt. «Die dramatischen Entwicklungen in Moldau zeigen, dass der russische Imperialismus nicht allein auf die Ukraine beschränkt ist», sagte er der «Rheinischen Post». «Während Europa abermals streitet und gespalten ist, eskaliert Russland munter weiter. Putin will mehr und nimmt nun auch Moldau ins Visier».

Moskau unterstützt die Wirtschaft Transnistriens, indem es kostenlos Gas liefert. Die Region gilt seit langem als Schmugglerparadies. Vom Hafen im nahen Odessa gelangen über die ukrainische Grenze Zigaretten, Alkohol und andere Waren dorthin.

Die Sheriff-Gruppe, eine riesige Holding, die von zwei ehemaligen sowjetischen Polizisten gegründet wurde, hat das Gebiet fest im Griff und besitzt dort Supermärkte, Tankstellen, eine Cognac-Destillerie und eine Kaviarfarm. Ein Drittel des transnistrischen Haushalts lande in den Kassen von Sheriff, berichtete 2015 die investigative Nachrichtengruppe RISE Moldova.

Zur Sheriff-Gruppe gehört auch der Männer-Profifussballklub FC Sheriff aus der De-facto-Hauptstadt Tiraspol – der im September 2021 in der Champions League einen sensationellen Sieg gegen das spanische Top-Team Real Madrid feierte. (Mit Material der Nachrichtenagenturen dpa, Reuters und AFP)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
In vino veritas
29.02.2024 10:48registriert August 2018
Bitte verbreitet nicht das Narrativ von Putin. Diese "Separatisten" unterstehen dem Kreml, Putin hat Transnistrien russifiziert und die lokale Bevölkerung ist wirtschaftlich von Russland abhängig gemacht worden. Das hat nichts mit einer freien Entscheidung zu tun. Wir in Europa müssen aufwachen, als nächstes ist ganz Moldau an der Reihe und anschliessend knüpft er sich die Nato vor. Putin versteht nur die Sprache der Stärke!
14114
Melden
Zum Kommentar
avatar
FACTS
29.02.2024 10:20registriert April 2020
"Etwa ein Viertel der Menschen dort sind Russen, knapp 30 Prozent sind Ukrainer und die übrigen Bewohner des knapp 20 Kilometer breiten Landstreifens überwiegend Moldauer."

Nein, es sind fast alles Moldauer, manche aber noch mit einem ukrain. oder russ. Pass. Ethnische Herkunft und Sprache ist nicht mit Staatsbürgerschaft gleichzusetzen. So sind z.B. auch die russischsprachigen Ukrainer im Donbass oder auf der Krim mmer noch vollwertige Ukrainer und keine Russen, ausser sie haben eine doppelte Staatsbürgerschaft.
917
Melden
Zum Kommentar
avatar
Voraus denken!
29.02.2024 10:24registriert März 2022
Ich nehme an, Moldau hat keine Armee. Und wenn, dann vermutlich sehr, sehr klein.

Schade, ein Mehrfrontenkrieg könnte den Terrorstaat Ruzzland schwächen.

Gibt es keine Gebiete Ruzzlands die eine Unabhängigkeit wollen? Diese könnten die Gunst der Stunde nutzen und sich einseitig von Ruzzland lossagen.

Putain müsste dann seine Truppen weiter aufteilen.
789
Melden
Zum Kommentar
89
    «Jede Explosion, jeder Schuss reisst die Wunde wieder auf»
    Eine nukleare Eskalation um Kaschmir scheint vorerst gebannt. Auf beiden Seiten herrschen Trauer und Wut. In Indien wecken dunkle Erinnerungen neue Ängste.

    Ghatkopar East ist ein dicht besiedelter Vorort im Osten der westindischen Metropole Mumbai. Es ist Freitag, der 9. Mai, und auf einer Zufahrtsstrasse zwischen Wohnhäusern, einem Polizeiposten, kleinen Geschäften und hupenden Rikschas haben sich vor einem Tempel zahlreiche Menschen versammelt. Sie halten Kerzen in den Händen, einige haben Tränen in den Augen. Sie sind zu einer improvisierten Gedenkfeier für Murali Naik gekommen, der hier aufwuchs. Der 25-jährige Soldat ist kurz zuvor bei Gefechten an der Waffenstillstandslinie zwischen Indien und Pakistan getötet worden, im indischen Teil Kaschmirs.

    Zur Story