International
Russland

Russland: Putin lässt hochrangigen General Juri Kusnezow festnehmen

Es rumpelt erneut im russischen Machtapparat: Putin lässt hochrangigen General festnehmen

Kurz nach einem Korruptionsskandal und der Entlassung von Verteidigungsminister Sergei Schoigu ist in Russland ein weiterer hochrangiger General festgenommen worden.
14.05.2024, 11:1914.05.2024, 11:19
Mehr «International»

Betroffen sei der Chef der Kaderverwaltung beim Ministerium, Generalleutnant Juri Kusnezow, dem eine Straftat vorgeworfen werde, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur TASS am Dienstag. Nähere Angaben machte die Agentur dazu nicht. Das beim Ministerium gut vernetzte Militärblog Rybar berichtete derweil, dass die Ermittler sich für Kusnezows Tätigkeit auf seinem vorherigen Posten interessierten, als er Chef des Dienstes für den Schutz von Staatsgeheimnissen war. Die Polizei durchsuchte Büroräume und das Haus des Beamten.

Die unabhängige russische Zeitung Nowaja Gaseta berichtet, Kusnezow sei unter dem Verdacht festgenommen worden, Bestechungsgelder «in besonders grossem Umfang» angenommen zu haben. Bei den Durchsuchungen seiner Wohnungen seien Rubel und ausländische Devisen im Wert von etwa einer Million Franken sowie Goldmünzen, Sammleruhren und andere Luxusgüter gefunden worden.

Nicht der erste Fall

Erst Ende April war mit Timur Iwanow ein ranghoher General ins Visier der Ermittler geraten. Der für Bauprojekte verantwortliche Vize-Verteidigungsminister wurde wegen eines Bestechungsskandals verhaftet. Iwanow galt als enger Vertrauter von Minister Schoigu. Präsident Wladimir Putin löste nun im Zuge einer Regierungsumbildung Schoigu als Verteidigungsminister ab. Allerdings bekam der 68-Jährige mit der Ernennung zum Sekretär des nationalen Sicherheitsrats einen ehrenvollen Abgang.

Experten sehen die Aufdeckung der Skandale beim Ministerium auch vor dem Hintergrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Nach mehr als zwei Jahren sind die Ergebnisse der russischen Invasion aus Kreml-Sicht immer noch dürftig.

(rbu, mit Material von sda und dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
29 Bilder, welche die Flucht aus Wowtschansk zeigen
1 / 31
29 Bilder, welche die Flucht aus Wowtschansk zeigen
Am 10. Mai haben die russischen Streitkräfte in der ukrainischen Region Charkiw eine neue Offensive lanciert. Im Visier steht dabei vor allem die Stadt Wowtschansk und umliegende Dörfer.
quelle: keystone / george ivanchenko
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russland prahlt mit «Frankenstein-Panzer» – die Ukraine zerstört ihn sofort
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FP
14.05.2024 09:45registriert Mai 2022
Putins Feind wird früher oder später aus den eigenen Reihen kommen, es ist nur eine Frage der Zeit!
922
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gael Gartner
14.05.2024 10:03registriert Januar 2023
Bestochen wird eben nur, wenn es Putin erlaubt. Und weil sie alle ein bisschen Dreck am Stecken haben, kann Putin jederzeit aussortieren, wie es ihm gerade passt. - Es gibt Leute im Westen, die Putin bewundern und ihn als Vorbild sehen.
871
Melden
Zum Kommentar
avatar
manuel0263
14.05.2024 09:53registriert Februar 2017
Wenn Putin alle inhaftieren lässt, die in Russland in einen Korruptionsskandal verwickelt sind dann kann er das Land gleich einzäunen. Und er selbst ist auch da das beste Vorbild...oder was ist das, wenn man seinem eigenen Volk ca. 200 Mrd. klaut?
850
Melden
Zum Kommentar
30
Macht Künstliche Intelligenz unsere Kinder dumm?
Die Mehrheit der Schüler nutzt für die Hausaufgaben ChatGPT und Co. Für Lehrer ist das eine Herausforderung – für Kinder möglicherweise schädlich.
Zum dritten Mal kehrt der eloquente Chatbot nach den Sommerferien mit in die Schulzimmer zurück. Seit seinem Erscheinen im Herbst 2022 hat ChatGPT die Bildungsdebatte aufgemischt. Zunächst dominierte vor allem die Frage: Wie lässt sich verhindern, dass Lernende ihn zum Schummeln nutzen? «Braucht es Verbote?», lautete die Frage. Rückblickend betrachtet, kommentierte das Magazin «MIT Technology Review», seien solche Forderungen «eine dumme Reaktion auf eine sehr intelligente Software» gewesen.
Zur Story