International
Russland

Russischer Geheimdienst hat auch kritischen Schriftsteller vergiftet

Russischer Geheimdienst hat laut Bericht auch kritischen Schriftsteller vergiftet

09.06.2021, 17:1709.06.2021, 17:31
epa08493630 (FILE) - A Russian flag waves on top of the Russian Embassy in Berlin, Germany, 04 December 2019 (reissued 18 June 2020). In the murder case of an exiled Chechen in Berlin in Augusgt 2019, ...
Nahmen Agenten noch mehr Kremlkritiker ins Visier? Ein Bericht deutet darauf hin.Bild: keystone

Die russischen Geheimdienstler, die Kremlkritiker Alexej Nawalny für einen Giftanschlag auf sich verantwortlich macht, hatten es einer Recherche zufolge auch auf einen kremlkritischen Schriftsteller abgesehen. Dmitri Bykow könnte im Jahr 2019 ebenfalls Opfer eines Giftanschlags geworden sein, wie aus am Mittwoch veröffentlichten Berichten der Investigativplattformen «The Insider» und «Bellingcat» hervorgeht. Bereits ein Jahr zuvor hätten mehrere Agenten des russischen Inlandsgeheimdiensts FSB begonnen, Bykow zu beschatten, heisst es. Die Journalisten berufen sich dabei auf Reisedaten der Männer.

Bykow, der unter anderem als Kolumnist für die regierungskritische Zeitung «Nowaja Gaseta» schreibt, war vor mehr als zwei Jahren an Bord eines Flugzeugs kollabiert und lag anschliessend mehrere Tage im Koma. Einen abschliessenden Grund für den Zusammenbruch des heute 53-Jährigen stellten die Ärzte damals nicht fest. Die Investigativjournalisten betonten nun, dass etwa Bykows erste Symptome – Erbrechen und starke Schweissausbrüche – denen Nawalnys geähnelt hätten.

Dessen Sprecherin Kira Jarmysch zeigte sich von den Rechercheergebnissen entsetzt: «Davon gefriert einem buchstäblich das Blut», schrieb sie auf Twitter. «Unser Land wird von Menschen regiert, die ihre Mitbürger töten.» Jeder Andersdenkende könne in Russland zum Opfer eines solchen Anschlags werden - «ob Oppositionspolitiker oder Poet». Nawalny ist bereits seit Monaten in einem Straflager inhaftiert.

Nawalny, der im vergangenen August mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok vergiftet worden war, hat mehrfach Präsident Wladimir Putin und den FSB für den Anschlag auf ihn verantwortlich gemacht. Kreml und FSB weisen das zurück. Investigativjournalisten berichteten in den vergangenen Monaten hingegen immer wieder über Attentate auf russische Oppositionelle, in die Geheimdienstler verwickelt gewesen sein sollen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Majoras Maske
09.06.2021 18:00registriert Dezember 2016
Kritiker zu ermorden ist kein Zeichen der Stärke, sondern der Schwäche. So nervös vor den nächsten Wahlen war der Kreml wohl noch nie. Vermutlich zurecht.
233
Melden
Zum Kommentar
18
Risse gefunden: Neue Bilder geben Hinweise auf den Grund für den UPS-Flugzeugabsturz
Anfang November stürzte in einem Aussenbezirk der Grossstadt Louisville im US-Bundesstaat Kentucky ein UPS-Frachtflugzeug ab – 14 Personen kamen dabei ums Leben. Kurz darauf reagierte das Transportunternehmen und behielt alle MD-11-Flugzeuge am Boden: «Aus Gründen der Vorsicht und im Interesse der Sicherheit haben wir beschlossen, unsere MD-11-Flotte vorübergehend stillzulegen.»
Zur Story