International
Russland

Wie Roger Köppel der Schweiz Putin erklärt und weshalb er zur Ukraine schweigt

Wie Köppel der Schweiz und Deutschland Putin erklärt und weshalb er zur Ukraine schweigt

Der SVP-Nationalrat, Verleger und Chefredaktor der «Weltwoche» in Personalunion gilt als Russland-Freund. Er selbst bezeichnet sich als «Putin-Versteher». Nun verschärft er seinen Kurs massiv. Das gefällt nicht allen in der Partei.
25.02.2023, 18:4025.02.2023, 19:09
Othmar von Matt / ch media
Mehr «International»
Roger Koeppel, SVP-ZH, wartet vor dem Kommissionszimmer der Immunitaetskommission, am Mittwoch, 11. Mai 2022 im Bundeshaus in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Roger Köppel ist SVP-Nationalrat, Verleger und Chefredaktor der «Weltwoche» – und ein «Putin-Freund» oder «Putin-Versteher».Bild: keystone

Wenn er einsam vor seinem Podcastmikrofon sitzt und den Zusehenden die Welt erklärt, dann ist er im Tunnel – wie ein Spitzensportler vor einem Wettkampf. Im Einklang mit sich und dem Universum, wie es scheint. Auch im Einklang mit seiner eigenen Unrast.

Rastlos ist Roger Köppel, SVP-Nationalrat, Chefredaktor und Verleger der «Weltwoche». Auf seinem Youtube-Videokanal «Weltwoche Daily» kann man live zusehen, wie ihn sein Hirn von Satz zu Satz, von Wort zu Wort treibt und ihm immer neue druckreif formulierte verbale Höhenflüge entlockt.

Etwa zur Rolle der Amerikaner im Ukraine-Krieg. Sie hätten nach Russlands Niederlage im Kalten Krieg eine «sehr fahrlässige und gefährliche Einmischungspolitik» betrieben, sagt er am 10. Februar. «Eine Demütigungspolitik. Man hat die Ukraine aufmunitioniert, militarisiert und sie gewaltsam oder handgreiflich-rabiat in die Nato-Sphäre hineinziehen wollen.»

Spätestens seit dem Einmarsch der Russen in die Ukraine am 24. Februar 2022 gilt Roger Köppel mit seiner Putin-Nähe als «Putin-Versteher» (NZZ), «Putinist» (Blick) oder als Mann für die «Putin-Propaganda» (Tages-Anzeiger). Damit habe er sich politisch immer stärker ins Abseits manövriert, schreibt die deutsche «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» (FAS).

Köppel hat «Weltwoche»-Verlag auch auf Deutschland ausgerichtet

Titel des FAS-Artikels: «Schweizer Lautsprecher». Dazu ist Köppel im deutschsprachigen Raum tatsächlich geworden. Das hat auch mit dem digitalen Umbau des «Weltwoche»-Verlags zu tun. Er hat Köppels Sichtbarkeit im deutschsprachigen Raum stark erhöht.

Neben der klassischen «Weltwoche», die laut FAS Ende März 2022 noch 36’000 Abonnenten zählte, hat er sich mit seinen Video-Auftritten «Weltwoche Daily Schweiz» und «Weltwoche Daily International» auf Youtube tägliche Präsenz aufgebaut. Der Youtube-Kanal hat 128’000 Abonnenten. Vor allem «Weltwoche Daily International», das sich an ein deutsches und österreichisches Publikum richtet, sorgt für hohe Einschaltquoten.

Das Video zur Nordstream-Pipeline brachte es auf 312’000 Aufrufe, jenes zur «Impfbombe – Lüge des Jahrzehnts» auf 282’000. Bei fünf bis zehn Franken für tausend Aufrufe bringt ihm ein Video mit 300’000 Aufrufen zwischen tausend und zweitausend Franken ein. Da Köppel täglich bis zu drei Videos online stellt, ist das nicht zu unterschätzen.

Köppel hat auch eine deutsche «Weltwoche»-Seite aufgebaut. Und in Österreich moderiert er einmal pro Monat die Sendung «Der Pragmaticus» auf «Servus TV», einem Privatsender im Besitz der Red Bull Media House GmbH. «Pragmaticus» wiederum ist der Fernsehableger des gleichnamigen Magazins. Es bietet laut Eigenwerbung «faktenbasierte Informationen und Orientierung» in einer Zeit, die von «Erregungsjournalismus» geprägt sei.

All diese Kanäle nutzt Roger Köppel für sein inhaltliches Alleinstellungsmerkmal im deutschsprachigen Raum: Er erklärt – oder verteidigt, wie es die FAS sieht – Wladimir Putin und Russland im Krieg. Köppel verurteilt zwar den Einmarsch in die Ukraine. «Für mich ist er genauso kriminell wie für Sie», sagt er etwa. Das «Aber» folgt auf dem Fuss: «Wir haben es mit einem provozierten Krieg zu tun.» Das zeigt eine Analyse seiner persönlichen Texte, Editorials, Tweets und «Daily»-Sendungen seit Kriegsbeginn.

«Weltwoche»-Autor Thomas Fasbender war bei RT DE (Russia Today)

Ein unschöner Zufall verhalf ihm zu (negativer) Publizität. Am 24. Februar 2022 publizierte die «Weltwoche» eine Cover-Story zu Wladimir Putin – unter dem Titel «Der Missverstandene». Noch am selben Morgen fuhren russische Panzer in Richtung Kiew.

«Weltwoche»-Cover vom 23.2.2022 mit Wladimir Putin.
«Weltwoche»-Cover vom 23.2.2022 mit Wladimir Putin.bild: zvg

Geschrieben hat die Titelgeschichte Thomas Fasbender. Der Autor einer Putin-Biographie arbeitete von 2019 bis zum 24. Februar 2022 für den russischen Staatssender RT DE (ehemals Russia Today). Der Sender ist inzwischen in Europa – nicht in der Schweiz – wegen seiner Propaganda verboten. Fasbender schreibt weiterhin für die «Weltwoche».

Köppel selbst verschärft in der aktuellen Ausgabe der «Weltwoche» den Ton massiv. In seinem Editorial («Völkerrechtswidriger Angriffskrieg?») stellt er offen in Frage, ob Russlands Einmarsch in der Ukraine tatsächlich völkerrechtswidrig war.

Köppel zieht damit die Legitimation des Westens in Zweifel, Waffen in die Ukraine liefern zu dürfen. «Ist es wirklich so, dass Russland vor einem Jahr das Völkerrecht so krass und eindeutig zertrümmerte, wie das heute geschrieben wird?», fragt er. Und: «Hat es zu dieser Frage jemals eine solide wissenschaftliche oder gerichtliche Untersuchung gegeben, Beweiserhebung, Anklage und Verteidigung?»

Am Tag darauf hat die UNO-Vollversammlung das Vorgehen Russlands erneut verurteilt. 141 von 193 Staaten stimmen für die entsprechende Resolution.

Diverse SVP-Politiker schlucken erst mal leer, als sie hören, dass Köppel offen bezweifelt, dass Russlands Angriffskrieg völkerrechtswidrig ist. In der SVP sind nicht alle glücklich über seine Russlandnähe. Sie wird gleichzeitig als SVP-Nähe wahrgenommen. Offen will niemand Kritik äussern. Hinter vorgehaltener Hand heisst es aber, an der Basis sei ein Murren zu hören: «Er ist schon nie im Parlament, und jetzt ist er auch noch für Putin.»

Fraktionschef Thomas Aeschi hingegen sieht da «kein Problem». Köppel ordne als Journalist das Weltgeschehen ein. Im Gegensatz zur SVP, die für die Schweizerinnen und Schweizer politisiere und sich in dieser Funktion nicht zum Weltgeschehen äussere. Es sei auch nicht geplant, Köppels Positionen in der Fraktion zu thematisieren, sagt Aeschi.

Bei Köppels Position zur Neutralität gibt es keine Differenzen. «Die Schweiz sollte ihre Sanktionen gegen Russland sofort aufheben», schrieb er noch am 19. Januar in der «Weltwoche». «Sie muss zurück zur bewährten Neutralität. Der Ausstieg aus dem Wirtschaftskrieg würde die Glaubwürdigkeit der Schweiz als Friedensvermittlerin stärken.» Dahinter stehe er «voll», sagt etwa SVP-Nationalrat Benjamin Giezendanner.

Köppel wird zum Pazifist – schweigt aber zur Ukraine

Immer wieder betont Köppel auch, wie wichtig «Friedensbotschaften, Friedenssignale und Friedensperspektiven» sind. Im «Weltwoche Daily» vom Donnerstag bezeichnet er etwa die deutsche Feministin Alice Schwarzer, Herausgeberin von «Emma», als «geradezu geistesverwandt». Damit meint er ihren «unkonventionellen Journalismus», aber auch ihre Friedensbemühungen im Krieg. Immer wieder verwendet Köppel den Begriff «friedliche Koexistenz».

Pazifisten-Cover der «Weltwoche».
Pazifisten-Cover der «Weltwoche».bild: zvg

Zehn Tage vor dem Krieg gab er dazu einen «Weltwoche»-Pin heraus. Gedacht war er damals als Zeichen «für leben und leben lassen» - als Gegensatz zur Woke- und Cancel-Culture. Nach Kriegsbeginn entwickelte sich «friedliche Koexistenz» aber zu Köppels Pazifistenslogan.

Auffallend ist eines: Zur Ukraine schweigt Köppel persönlich weitgehend. Obwohl das Land 1991 nach dem Zerfall der Sowjetunion seine Souveränität erhielt - international anerkannt. Und obwohl das Land seither demokratisch sechs Präsidenten wählte.

Erwähnt Köppel die Ukraine in seinen eigenen Texten, steht sie meist in negativem Zusammenhang: mit Berichten über Missstände bei Ukraine-Flüchtlingen wie im Juni 2022, mit Präsident Wolodimir Selenski, der eine Diktatur errichte oder wie ein Diktator regiere.

Das erstaunt, kämpft doch die Ukraine für Freiheit, Unabhängigkeit und Demokratie - und Köppel ist ein Schweizer Journalist, der Freiheit, Unabhängigkeit und Demokratie als SVP-Politiker zu seinen Idealen zählt.

In einem Tweet vom 12. März 2022 macht er immerhin eine Buch-Empfehlung zur Ukraine. Karl Schlögels Buch «Entscheidung in Kiew» (Carl Hanser Verlag, 2015) sei «grossartig und leidenschaftlich», schreibt er. Historiker Schlögel warnt darin unter anderem, dass sich in Russland eine ernsthafte Bedrohung für die Ukraine zusammenbraut. Die «Weltwoche» selbst publiziert natürlich auch Geschichten zur Ukraine.

Bleibt die Frage, was Roger Köppel antreibt. Weshalb begibt er sich derart in Putins Nähe? Ist es die Suche nach der «Hitze des Gefechts», wie die NZZ mutmasst? Die «knabenhafte Lust an Frechheit und Provokation» (FAS)?

Oder ist es schlicht und einfach sein Hunger nach persönlichem Erfolg, der ihn antreibt, Positionen einzunehmen, die in der Informationsflut Aufmerksamkeit garantieren?

«Steinigt mich», schreibt Roger Köppel am Donnerstag auf der «Weltwoche»-Homepage zu seinem Tabubruch mit der Frage, ob Russlands Krieg tatsächlich völkerrechtswidrig sei. «Alleine die Tatsache, dass es verboten ist, diese Frage zu stellen, ist Grund für Misstrauen.»

Man kann sich das schelmische Lächeln gut vorstellen, das auf Roger Köppels Lippen lag, als er diese Worte schrieb - in seinem Tunnel. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
1 / 21
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU Sanktionen gegen Russland, einige Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. Darunter fallen auch viele russische Oligarchen. Oligarchen sind Personen, die mit ihrem Reichtum direkt die Geschicke eines Landes oder einer Region beeinflussen. Die EU hat das Vermögen der Milliardäre in Europa eingefroren und die Personen mit einem Einreiseverbot belegt. Folgend einige der wichtigsten betroffenen Oligarchen: ... Mehr lesen
quelle: keystone / alejandro zepeda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese beiden brauchen wohl noch ein paar Französisch Stunden
Das könnte dich auch noch interessieren:
277 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AllknowingP
25.02.2023 18:48registriert August 2015
Dachte nicht, dass dieser Typ noch ne Schippe an Widerlichkeit drauflegen kann. Und sieh da. Er kann.
55139
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
25.02.2023 19:04registriert Oktober 2020
Immer wieder verwendet Köppel den Begriff «friedliche Koexistenz».

Die gab es, bis Russland in die Ukraine einmarschierte. Schon vergessen Putinversteher?
47927
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
25.02.2023 19:00registriert Oktober 2020
„SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi hingegen sieht da «kein Problem»“

Kein Problem dass Köppels Putin-Nähe auf die gesamte SVP abfärbt?

Weil parteikonform?

Sieht er den Zusammenhang wirklich nicht!?
41623
Melden
Zum Kommentar
277
Spanischer Premierminister Sánchez erwägt Rücktritt nach Anzeige gegen Ehefrau

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez erwägt nach einer Korruptionsanzeige gegen seine Ehefrau Begoña Gómez einen Rücktritt vom Amt, das er seit 2018 ausübt. Er habe alle seine öffentlichen Termine «für einige Tage» abgesagt, um darüber nachzudenken, teilte der sozialistische Politiker am Mittwoch auf X, vormals Twitter, mit. Er werde von der Rechten und der extremen Rechten mit allen Mitteln schikaniert.

Zur Story