International
Russland

Russland-Ukraine: Tote bei Raketenangriff auf Bahnhof

Mindestens 39 Tote Zivilisten bei Raketenangriff auf Bahnhof in der Ostukraine

In Kramatorsk in der Ostukraine sind zwei Raketen an einem Bahnhof eingeschlagen. Dutzende Zivilisten, die auf eine Evakuierung hofften, starben. Die Kriegsparteien weisen sich gegenseitig die Schuld zu.
08.04.2022, 13:4308.04.2022, 15:12
Ein Artikel von
t-online

Bei dem Raketenangriff auf den Bahnhof der ostukrainischen Stadt Kramatorsk sind nach Angaben des ukrainischen Geheimdiensts SBU mindestens 39 Menschen getötet worden. Bei den Opfern handle es sich um 35 Erwachsene und vier Kinder, teilte der SBU am Freitag mit. Mehr als Hundert weitere seien verletzt worden, teilte die ukrainische Eisenbahngesellschaft mit. Zuvor war von mindestens 30 Toten und 100 Verletzten die Rede gewesen. Zwei Raketen seien in das Gebäude eingeschlagen, von dem aus Evakuierungszüge aus dem Osten der Ukraine in sicherere Regionen im Westen des Landes abfahren.

Nach Angaben des Gouverneurs des Verwaltungsbezirks Donezk, Pawlo Kyrylenko, hielten sich zum Zeitpunkt des Angriffs Tausende Menschen in dem Bahnhof auf. Er veröffentliche ein Foto, auf dem mehrere auf dem Boden liegende Körper zu sehen waren, neben zahlreichen Koffern und Taschen.

Ein anderes Bild zeigt Einsatzkräfte, die offensichtlich versuchen, einen Brand zu löschen. «Die russischen Faschisten wussten sehr genau, wohin sie zielten und was sie wollten: Panik und Angst säen, sie wollten so viele Zivilisten wie möglich treffen», schreibt Kyrylenko dazu.

epa09878018 A handout picture made available by the Donetsk Regional State Administration shows emergency services working at the scene after a missile strike hit the railway station in Kramatorsk, Do ...
Rauch steigt vom Bahhof in Kramatorsk auf nach dem Einschlag zweier Raketen .Bild: keystone

«Grenzenlos böse»

Vor dem Bahnhofsgebäude standen ausgebrannte Autos, am Eingang und in der Bahnhofshalle waren Blutlachen und verkohlte Sitzbänke zu sehen. Auf dem Bahnhofsvorplatz lagen die Überreste einer Rakete mit der russischen Aufschrift «Für unsere Kinder». Der Platz war mit verlassenen Gepäckstücken, Scherben und Splittern übersät.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj machte Russland für die Attacke verantwortlich. Seinen Angaben zufolge handelte es sich bei den Geschossen um Raketen des Typs Totschka-U. Selenskyj warf Russland vor, die Zivilbevölkerung seines Landes «zynisch zu vernichten». «Dies ist das grenzenlose Böse», sagte er in einer Videoansprache vor dem finnischen Parlament. «Und wenn es nicht bestraft wird, wird es nie aufhören.»

Kreml weist Schuld von sich

Auch die prorussischen Separatisten hatten vom Raketentyp Totschka-U gesprochen, aber zugleich betont, ukrainische Truppen hätten sie abgefeuert. Der Gouverneur des Gebiets Donezk hatte zunächst von einer Iskander-Rakete berichtet. Die «Totschka-U» gelten als weniger zielgenau als Raketen vom Typ «Iskander», die Russland häufig eingesetzt hat.

«Unsere Streitkräfte nutzen diesen Raketentyp nicht», sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow jedoch am Freitag russischen Agenturen zufolge. Er bezog sich dabei auf den mutmasslich verwendeten Typ «Totschka-U». Militärexperten bezweifeln diese Darstellung. «Ausserdem gab es keine Kampfeinsätze in Kramatorsk, und es waren heute auch keine geplant», sagte Peskow weiter. Die Angaben lassen sich nicht unabhängig voneinander überprüfen.

Weiter vermeldete das russische Verteidigungsministerium über die staatliche Nachrichtenagentur Interfax: «Nach aktualisierten Daten wurde der Angriff auf den Bahnhof von Kramatorsk von einer Raketendivision der ukrainischen Streitkräfte aus dem Gebiet der Siedlung Dobropolye, 45 Kilometer südwestlich der Stadt», durchgeführt.

Im Nachrichtendienst Telegram hingegen kursiert ein Video, das den Abschuss der Raketen aus der Nähe von Schachtarsk zeigen soll. Die Stadt liegt in der von prorussischen Separatisten kontrollierten Region des Gebiets Donezk.

Das russische Militär liess sich ebenfalls von Interfax zitieren: «Der Zweck des Angriffs des Kiewer Regimes auf den Bahnhof in Kramatorsk bestand darin, den Massenexodus der Einwohner aus der Stadt zu unterbrechen, um sie als ‹menschlichen Schutzschild› zu benutzen, um die Positionen der Streitkräfte der Ukraine wie in vielen anderen zu verteidigen andere Siedlungen der Ukraine.»

Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell verurteilte den Raketenangriff auf den Bahnhof scharf. Es handele sich um einen «weiteren Versuch, die Fluchtwege für diejenigen zu versperren, die vor diesem ungerechtfertigten Krieg fliehen wollen», schrieb Borrell am Freitag auf Twitter. Der Aussenbeauftragte machte Russland für den Angriff verantwortlich.

Menschen wollten fliehen

Kramatorsk liegt in dem Teil des umkämpften ostukrainischen Gebiets Donezk, der von der Ukraine kontrolliert wird. Prorussische Separatisten erheben Anspruch auf das gesamte Verwaltungsgebiet. Die Menschen, die Koffer und Taschen bei sich hatten, wollten aus Angst vor Angriffen die Stadt verlassen. Auch von den Separatisten hiess es, in Kramatorsk sei gerade eine Evakuierung gelaufen, Menschen sollten in Sicherheit gebracht werden.

Der Angriff auf Kramatorsk lenkt das Augenmerk stärker als zuvor auf den Donbass. Russland hatte angekündigt, seine Angriffe auf die Region zu konzentrieren und wohl auch deshalb seine Truppen aus der Nordukraine abgezogen. Dort war der Angriff auf Kiew nach Ansicht westlicher Militärexperten gescheitert. Der Kreml nennt den Rückzug hingegen ein «Zeichen des guten Willens», um Vertrauen für Verhandlungen zu schaffen.

Auch die Ukraine verstärkt ihre Stellungen. Aussenminister Dmytro Kuleba warb bei der Nato in Brüssel um deutlich mehr Waffen. «Die Schlacht um den Donbass wird Euch an den Zweiten Weltkrieg erinnern, mit grossen Operationen, Tausenden Panzern, gepanzerten Fahrzeugen, Flugzeugen und Artillerie», sagte Kuleba.

In der Nacht zum Freitag meldete der ukrainische Generalstab dann auch, dass Russland weiter Truppen im Donbas zusammen ziehe. «Wir spüren das Ende der Vorbereitungen für diesen grossen Kampf, den wir in den Regionen Luhansk und Donezk haben werden», sagte der Gouverneur von Luhansk, Serhij Hajdaj.

Die Ukraine hat die Bevölkerung in den Bezirken Luhansk und Donezk nun aufgerufen, die Region zu verlassen. Teile der Region werden seit 2014 von prorussischen Separatisten beherrscht.

(mit Material von sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ukraine-Krieg: die Akteure im Überblick
1 / 14
Ukraine-Krieg: die Akteure im Überblick
Durch Russlands Angriff auf die Ukraine in der Nacht vom 23. auf den 24. Februar, ist die jahrelange Ukraine-Krise von einem blossen Konflikt zum Krieg geworden. Wer die wichtigsten Beteiligten sind, erfährst du hier:Wladimir Putin ist seit 2000 (mit Unterbrechung von 2008 bis 2012) Präsident von Russland. Er sieht die Stabilität seines Systems seit den frühen Jahren seiner Präsidentschaft durch den Westen bedroht und will verhindern, dass die Ukraine Nato-Mitglied wird und eine westlich orientierte Demokratie aufbaut. Am 24. Februar befahl Putin schliesslich den Angriff auf die Ukraine. Offizielle Leitmotive für den Krieg sind die «Demilitarisierung und Entnazifizierung». ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Raketenangriff auf Einkaufszentrum in Kiew
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Daniel Pünter
08.04.2022 14:16registriert April 2021
Wer bitte glaubt den Russen noch ein einziges Wort?
Wer einmal lügt.....
474
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
08.04.2022 14:54registriert Oktober 2020
Ich kenne bisher keine Einzige Aussage der Russen, die nicht als Lüge enttarnt wurde. Wieso sollte es diesmal anders sein.
Es passt sogar gut in den Plan im Osten, wenn die Ukrainer jetzt noch um die hundert Verletzte zu versorgen haben und sich nicht auf einen Russischen Angriff vorbereiten können.
Alles Berechnung vom Kreml.
Absolut Verabscheuungswürdig.
382
Melden
Zum Kommentar
avatar
Päule Freundt
08.04.2022 14:22registriert März 2022
Und die Russen machen einfach weiter mit ihrer unsäglichen Strategie: Kriegsverbrechen zu begehen und dann sogleich zu dementieren.

Denkt eigentlich nur einer dieser Unmenschen an die Zukunft? Wie soll der Westen in Zukunft kulturell, wirtschaftlich, politisch oder sportlich noch mit dieser russischen Nation interagieren? Die russische Regierung gräbt da einen ganz, ganz tiefen Graben. Die russische Regierung gibt dem Westen jeden Tag einen neuen Grund, sich angewidert von Russland abzuwenden. Wollen die Russen etwa einen neuen eisernen Vorhang ziehen?
294
Melden
Zum Kommentar
27
Nach Korruptionsskandal: Selenskyjs Stabschef Jermak tritt zurück
In der Ukraine ist der Leiter des Präsidentenbüros, Andrij Jermak, nach Durchsuchungen von Anti-Korruptionsermittlern in seiner Wohnung zurückgetreten. Jermak habe eine Rücktrittserklärung unterzeichnet, sagte Präsident Wolodymyr Selenskyj in einer Videobotschaft. Der Staatschef dankte Jermak und kündigte einen Umbau des Präsidentenbüros an. «Ich möchte, dass es keine Gerüchte oder Spekulationen gibt», unterstrich der Staatschef. Am Samstag werde er Gespräche mit potenziellen Nachfolgern führen.
Zur Story