International
Russland

Sechstklässler in Russland feuert zwei Schüsse in Schule ab

Sechstklässler in Russland feuert zwei Schüsse in Schule ab

18.10.2021, 09:2318.10.2021, 09:23

Vier Wochen nach dem Amoklauf an einer Universität in der russischen Stadt Perm am Ural hat in der selben Region ein Sechstklässler in einer Schule um sich geschossen. Er habe am Montag zwei Schüsse in die Decke und in eine Wand abgefeuert, teilten die Behörden mit. Es sei dadurch niemand getötet worden. Ein Schüler sei leicht verletzt worden. Der Jugendliche wurde demnach festgenommen.

Die 300 Schüler und 30 Lehrer hätten das Gebäude im Dorf Sars selbstständig verlassen können. Medien schrieben, dass die Direktorin den bewaffneten Zwölfjährigen zum Aufgeben bewegt habe. Die Waffe soll er heimlich seinem Vater weggenommen haben.

Zu den Hintergründen machten die Behörden zunächst keine Angaben. Als eines der Motive gelte Mobbing an der Schule, meldete die Agentur Interfax. Der Unterricht wurde am Montag abgesagt.

In der rund 1200 Kilometer östlich von Moskau entfernten Stadt Perm hatte erst vor einem Monat ein Jurastudent mit einem Jagdgewehr um sich geschossen, sechs Menschen getötet und rund 20 verletzt. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der ärgste Feind der Banken ist plötzlich da – Trumps Stablecoins
Stablecoins sind Donald Trumps bevorzugte Waffe, um die Hegemonie des Dollars auch langfristig zu sichern. Auch die Schweiz muss eine Antwort darauf finden.
Libra hätte eine digitale Weltwährung werden sollen. Die Währung von Facebook, die so den Zahlungsverkehr im globalen Internethandel zu erobern hoffte. Doch vor vier Jahren scheiterte das Projekt endgültig am Widerstand der amerikanischen Regierung und der Notenbank. Libra wäre ein sogenannter Stablecoin geworden. Das ist so etwas wie eine virtuelle Münze, die nicht von einer Notenbank, sondern von einem privaten Emittenten herausgegeben wird. Die Bezeichnung «Stable» steht für das Versprechen, dass jeder Coin zu 100 Prozent mit werthaltigen und liquiden Aktiven wie Cash oder Staatsanleihen gedeckt wird.
Zur Story