International
Russland

Darum bombardieren die Russen genau jetzt Odessa

Darum bombardieren die Russen genau jetzt Odessa

21.07.2023, 06:0321.07.2023, 12:33
Mehr «International»

Odessa, eine hübsche Hafenstadt am Schwarzen Meer, war bis auf einige Raketenangriffe weitgehend vom russischen Angriffskrieg verschont worden. Die russische Offensive kam vor dem rund 100 Kilometer weiter östlich liegenden Mikolajiw zum Stehen.

Doch nun sieht sich Odessa seit Tagen weiteren nächtlichen Raketenangriffen ausgesetzt. Was bezweckt Russland damit, und warum kommen die Angriffe genau jetzt?

Was wurde angegriffen?

Beim jüngsten Angriff in der Nacht auf den 20. Juli wurden mehrere Wohngebäude von Raketen und Drohnen angegriffen. Ein Wohnblock ist nun einen Stock kürzer, mindestens eine Person ist dabei ums Leben gekommen.

Dabei wurde auch ein Brand entfacht, der sich über rund 300 m2 erstreckte, so Oleg Kiper, der Gouverneur der Region, in einer Telegram-Nachricht. Doch sind es nicht die Angriffe auf Wohnhäuser, die hier im Fokus stehen sollen.

Ein getroffener Getreidesilo im Hafen Tschornomorsk.
Ein getroffener Getreidesilo im Hafen Tschornomorsk.bild: minagro.gov.ua

Bei den Angriffen vom 18. und 19. Juli wurden nämlich primär Hafeninfrastrukturen von den russischen Raketen anvisiert. Nicht nur der Haupthafen, sondern auch der etwas kleinere Hafen Tschornomorsk und der Hafen in Mikolajiw wurden dabei getroffen.

In Tschornomorsk erwischten die Raketen mehrere Getreidesilos, wobei rund 60'000 Tonnen Getreide vernichtet wurden. Dies berichtete Mikola Solskij, der ukrainische Landwirtschaftsminister, am 19. Juli. Das Korn sei für den Export durch den sogenannten Getreidekorridor bestimmt gewesen.

Im Interview mit der «Tagesschau» beschreibt er, dass das Ziel der Angriffe offensichtlich «so viel Zerstörung wie möglich anzurichten» sei. Denn nicht nur Silos seien von den Raketen zerstört worden: Auch leistungsstarke Terminals wurden zumindest beschädigt.

Mit solchen Terminals lassen sich riesige Frachtschiffe in relativ kurzer Zeit beladen. Ohne sie ist diese Arbeit ungleich schwerer und mühsamer.

Warum genau jetzt?

Dass Russland genau zu diesem Zeitpunkt wieder Odessa angreift, ist kein Zufall. Denn am Montag wurde bekannt, dass das wichtige Getreideabkommen nicht mehr verlängert wird. Dieses verpflichtete Russland dazu, die ukrainischen Getreideexporte weiterhin gewähren zu lassen.

Nun fragt man sich vielleicht, weshalb Russland dem zugestimmt hat. Schliesslich macht der Getreideexport einen nicht unwesentlichen Teil der ukrainischen, für Russland feindlichen, Wirtschaft aus. Der Grund liegt darin, dass ukrainisches Getreide existenziell für die globale Ernährungslage ist.

Ursprünglich hätte das Abkommen nur bis letzten November laufen sollen. Nicht zuletzt dank der intensiven Interventionen der Vereinten Nationen und zahlreichen NGOs konnte der Deal bislang immer wieder verlängert werden.

Nun konnte keine Einigung mehr erzielt werden. Dass kurz darauf Hafeninfrastruktur angegriffen wird, ist sicherlich kein Zufall, meint Solskij: «Sie wollen zeigen, dass der Getreidekorridor ohne ihre Beteiligung unmöglich ist.» Die Ukraine habe deutlich gemacht, dass man versuche, das Getreide über andere Wege zu exportieren, und nun wolle Russland seine Macht demonstrieren. Die Angriffe seien aber keine Kurzschlussreaktion:

«Das Militär arbeitet nicht so, dass jemand anruft und in fünf Minuten müssen sie eine Rakete irgendwohin hinschicken. So funktioniert das nicht.»

Welche Auswirkungen haben die Angriffe nun?

Die Ukraine versucht nun eben, ihr Getreide über alternative Routen auf den Markt zu bringen, so der Landwirtschaftsminister. Man wolle dabei Transitrouten über Nachbarländer nutzen.

Diese Routen können den nun möglicherweise ausbleibenden Getreideexport über das Schwarze Meer nicht mal ansatzweise ausgleichen. Ein Frachter kann bis zu 60'000 Tonnen Getreide aufs Mal verschiffen, ein Güterzug vermag maximal 10'000. Vom Güterzug muss das Getreide dann aber trotzdem je nach Destination andernorts wieder umgeladen werden – je nachdem auch auf Frachtschiffe.

Bild
bild: minagro.gov.ua

Doch viele Alternativen bleiben der Ukraine zurzeit nicht. Das russische Verteidigungsministerium hat am Donnerstag bekannt gegeben, dass per sofort sämtliche Schiffe, die ukrainische Häfen anlaufen, als «potenzielle Träger militärischer Fracht» betrachtet werden.

Die Flaggenstaaten dieser Schiffe würden demnach direkt als «in den ukrainischen Konflikt auf der Seite des Kiewer Regimes verwickelt» angesehen. Beispielsweise wäre somit (nach russischer Darstellung) ein amerikanischer Frachter auf dem Weg nach Odessa ein Teil der ukrainischen Streitkräfte und dürfte somit abgeschossen werden.

Menschen in Krisenregionen werden noch gefährdeter

Die Folgen für die Ukraine sind das eine, doch die daraus resultierenden Folgen für die globale Ernährungssicherheit sind viel weitreichender. Kurz nach dem Einmarsch Russlands explodierten die Getreidepreise weltweit. Weizen wurde zu einem Allzeithoch gehandelt.

Nur durch das Getreideabkommen erreichten die Preise wieder ein gemässigtes Niveau. Mit der Ankündigung Russlands, nicht mehr bei der sogenannten «Black Sea Grain Initiative» dabei sein zu wollen, hat nun wieder ein Preisanstieg begonnen. Und mit den Angriffen auf Odessa und der Mitteilung des Verteidigungsministeriums hat Wladimir Putin gezeigt, dass er es ernst meint.

Während für uns in der Schweiz ein Preisanstieg lästig ist, sind andere Regionen auf der Welt existenziell davon betroffen. Saskia Kobelt, Emergency Programs Manager bei UNICEF, erklärt auf Anfrage von watson:

«Mit diesem brutalen Vorgehen Russlands hat sich die Rettungsleine für Hunderte von Millionen Menschen – rund die Hälfte davon Kinder – im globalen Süden, die bereits mit Hunger und steigenden Lebensmittelkosten zu kämpfen haben, in kürzester Zeit zu einem hauchdünnen Faden verwandelt.»

Menschen, die bereits akut multiplen Krisen wie Dürre, Fluten, Konflikten, Inflation, Choleraausbrüchen und dem Klimawandel ausgesetzt sind, würden nun noch gefährdeter. Die Expertin sagt, dass wir uns nun auf eine weitere Zunahme menschlichen Leids gefasst machen müssen.

«Deshalb ist es nun zentral, dass die weltweite Ernährungssicherheit und die Preisstabilität vorangetrieben werden», so Kobelt. Damit soll, hoffentlich, ein Ausbruch von Hungersnöten besonders im globalen Süden und eine weiter Destabilisierung vieler Regionen verhindert werden.

(cpf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
183 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mrmikech
21.07.2023 07:32registriert Juni 2016
Putin wird noch mehr Länder verlieren, die bisher auf der Seite Russlands standen oder sich bei UN-Abstimmungen zumindest neutral verhielten. Auch China muss vorsichtig sein, China kann sich zwar russisches Getreide leisten, aber chinesische Verbündete hungern. Xi sollte ernsthaft darüber nachdenken, Putin fallen zu lassen.
11714
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gitarrenmensch
21.07.2023 08:43registriert Mai 2021
Was für eine haarsträubend menschenverachtende Aktion des russischen Regimes!
Und bei uns gibt es noch Leute welche für Putin und seine Schergen Sympathien hegen!?
996
Melden
Zum Kommentar
avatar
0 o
21.07.2023 06:39registriert November 2019
Ach, hört doch mit dem Mist auf. Die Flächen zur Versorgung Krisenbetroffener Staaten wären vorhanden. Es ist nur rentabler, darauf Bio Kraftstoff und Tierfutter anzubauen, anstelle von Getreide für den Menschen.
Selbst in Afrika gäbe es noch genügend fruchtbare Flächen. Die bestellt nur niemand, weil unsere Billigprodukte deren finanzielle Grundlagen angefressen haben. Den Rest haben dann Saatgutfirmen und lokale Misswirtschaft gebodigt.

Würde man den Fokus darauf legen, den Anbau auf dem Afrikanischen Kontinent auszubauen könnten sie ihre Versorgung selbst organisieren.
11352
Melden
Zum Kommentar
183
Heute informiert Pedro Sánchez über seinen möglichen Rücktritt
Korruptionsvorwürfe gegen die Ehefrau des spanischen Regierungschefs setzen Pedro Sánchez unter Druck. Verkündet der Premier am Montag seinen Rücktritt?

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez will am Montag mitteilen, ob er sein Amt infolge einer Korruptionsanzeige gegen seine Ehefrau niederlegt. Der sozialistische Politiker hatte am vergangenen Mittwoch überraschend angekündigt, er erwäge einen Rücktritt. Für eine fünftägige Bedenkzeit hatte er alle öffentlichen Termine abgesagt und eine Entscheidung für Montag angekündigt.

Zur Story