International
Russland

Owsjannikowa nach TV-Protest: «Ich bin jetzt der Feind Nummer Eins hier»

Owsjannikowa nach TV-Protest in Russland: «Ich bin jetzt der Feind Nummer Eins hier»

Die Protestaktion im russischen TV sorgte weltweit für Wirbel – und veränderte ihr Leben für immer. Nun hat die Journalistin Marina Owsjannikowa darüber in einem Interview gesprochen.
17.03.2022, 06:4517.03.2022, 06:45
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Nach ihrer Protestaktion im russischen Fernsehen hat die Journalistin Marina Owsjannikowa in einem Interview über ihre Ängste gesprochen: «Ich bin jetzt der Feind Nummer Eins hier», sagte Owsjannikowa dem «Spiegel».

Die russische TV-Journalistin Marina Owsjannikowa am Dienstagnachmittag vor Gericht – zusammen mit dem Menschenrechtsanwalt Anton Gaschinsky:
Marina Owsjannikowa am Dienstagnachmittag vor Gericht – zusammen mit dem Menschenrechtsanwalt Anton Gaschinsky.Bild: zvg

Sie sei aktuell in grosser Sorge um ihre Kinder und nehme Beruhigungsmittel. «Mein Leben hat sich für immer verändert, das begreife ich erst langsam. Ich kann nicht mehr zurück in mein altes Leben.»

>> Alle aktuellen Entwicklungen im Liveticker

Die russische Journalistin hatte sich am Montagabend während einer Nachrichten-Live-Sendung des staatlichen TV-Senders Kanal Eins mit einem Plakat hinter die Moderatorin gestellt, auf dem sie zum Ende des Kriegs aufruft und vor Propaganda warnt. Ein Gericht in Moskau verurteilte sie am Dienstag zur Zahlung von 30'000 Rubel (rund 250 Franken).

Wer ist Marina Owsjannikowa?

Video: watson

Keiner wollte glauben, dass Owsjannikowa die Protestaktion durchgeführt hatte

Owsjannikowa sagte, sie habe sich bis zum Ukraine-Krieg nicht für einen besonders politischen Menschen gehalten und viele Dinge in ihrer Heimat verdrängt. Das habe sich seit dem 24. Februar allerdings geändert. «Es war furchtbar. Jedem normal denkenden Menschen in Russland war bewusst, dass er nicht mehr so wie früher weiterleben kann.»

Sie habe vor der Protestaktion ihre Arbeit begonnen wie an jedem anderen Tag, habe im Studio beobachtet, wo genau die Kameras stehen, wie sie sich bewegen, wo sie sich hinstellen könne. «Ich hatte grosse Angst, am Ende könnte alles umsonst sein, wenn mich keiner zu sehen bekäme», sagte sie im Interview. Dann sei sie schnell ins Studio gelaufen: «An dem Polizisten vorbei, der immer Dienst hat bei uns.» Der habe nicht mehr reagieren können.

Nach der Aktion sei sie schnell wieder zu ihrem Arbeitsplatz zurückgekehrt und habe gewartet. «Dann kamen viele Chefs zu mir – alle fragten: 'Waren Sie das?' Keiner wollte das so recht glauben.»

Owsjannikowa: «Ich will unser Land nicht verlassen»

Ihr Sohn habe ihr vorgeworfen, sie habe das Leben «von uns allen zerstört». «Es kann alles passieren», sagt sie. «Ich habe den Punkt überschritten, an dem es kein Zurück mehr gibt.»

Das Land wolle sie trotzdem nicht verlassen, obwohl der französische Präsident Emmanuel Macron ihr Asyl angeboten habe: «Nein, ich will unser Land nicht verlassen; ich bin Patriotin, mein Sohn ein noch viel grösserer.» (aj,t-online )

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chinesischer Reporter mit exklusiven Zugang zu Moskaus Seite der Invasion
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LURCH
17.03.2022 07:45registriert November 2019
Diese Frau hat mehr Eier als Putin jemals in seinem ganzen Leben bewiesen hat.
971
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nikdo
17.03.2022 08:31registriert Juni 2019
Die Frau hat Eier!
Ich hoffe nur, sie verschwindet nach diesem Urteil nicht in irgendeinem Gefängnis wegen Überqueren der Strasse bei Rot oder sonst eines anderen schrecklichen Verbrechens. Und ich hoffe auch von ganzem Herzen, dass niemand Nowitchok auf ihre Türfalle schmiert.
3027
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hösch
17.03.2022 08:08registriert März 2022
Noch Fragen was der Unterschied ist zwischen Patrioten und Nationalpopulisten?

Aber die Frau scheint ob ihres eigenen Mutes erschrocken zu sein.
4645
Melden
Zum Kommentar
23
Schweizer Armee zieht Kauf von umstrittener US-Pistole in Betracht – die Sonntagsnews
Die Schweizer Armee will neue umstrittene US-Pistolen für 90 Millionen Franken beschaffen und beim Zollstreit mit den USA hatte der Bundesrat auf Unterstützung einer US-Lobbyfirma verzichtet: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund hat laut «SonntagsBlick» zum einem Krisengipfel mit der Spitze der Schweizer Pharmabranche aufgerufen. Nach den Sommerferien sollen sich Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, Wirtschaftsminister Guy Parmelin sowie Vertreter von Novartis und Roche treffen, um mögliche Massnahmen zur Rettung der angeschlagenen Branche zu diskutieren. US-Präsident Donald Trump hatte in einem Interview diese Woche mit 250 Prozent auf Pharmaprodukte gedroht. Die beiden Schweizer Pharmakonzerne hatten unter Druck von Trumps «America-First-Strategie» bereits Milliardeninvestitionen in den USA angekündigt. Roche wolle in Amerika zum Nettoexporteur für Pharmaprodukte werden, schrieb die «NZZ am Sonntag». Novartis wolle 100 Prozent seiner wichtigsten Medikamente vollständig in den USA produzieren. Das sei eine «signifikante Steigerung» gegenüber dem heutigen Zustand, schrieb die Firma auf Anfrage der Zeitung.
Zur Story