International
Russland

Ukraine-Russland: Die toten Russen in den ukrainsichen Zügen

Die toten Russen in den ukrainischen Zügen

In der Ukraine stehen Züge voll gepferchte mit gefallenen, russischen Soldaten. Dass die Ukrainer die Körper aufbewahren, ist im humanitären Völkerrecht vorgesehen.
28.05.2022, 11:3628.05.2022, 12:51
Mehr «International»

Zugwaggons voll mit gestapelten, weissen Leichensäcken. In den Leichensäcken: tote russische Soldaten, Gefallene des Ukraine-Kriegs.

Doch die Zugwaggons stehen nicht etwa in Russland, sondern harren in der Ukraine aus. Wie lange noch, weiss niemand.

Was passiert eigentlich mit gefallenen Soldaten im Krieg? Und wie sehen die Normen, Rechte und Pflichten von Kriegsparteien aus in Bezug auf tote Soldaten?

Achtung!
In diesem Artikel geht es um Verstorbene im Ukraine-Krieg. Der Text enthält Bilder und Videos mit Leichensäcken und toten Körpern – aber keine identifizierbaren Gesichter. Bei manchen Menschen können diese Bilder negative Reaktionen, Flashbacks oder Traumata auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist.

Die Bilder müssen alle bewusst angeklickt werden.​

Die toten, russischen Soldaten in den Zügen

In Schutzanzüge gekleidete Ukrainer hieven Leichensäcke in Kühlwaggons – darin russische Soldaten, die in der Gegend um Kiew gefallen sind. Dies zeigen Reportagen des Nachrichtensenders Al-Jazeera und Videos der Nachrichtenagentur Reuters.

Gezeigt wird unter anderem ein Abzeichen eines ranghohen, russischen Fallschirmspringers – sowie der Schmuck, den dieser in der Ukraine geplündert haben soll. Sein lebloser Körper liege in einem der vielen weissen Leichensäcke.

Der Leiter der zivil-militärischen Zusammenarbeit der Ukraine, Wolodymyr Lyamsin, erklärt gegenüber al-Jazeera:

«Wir behalten die Leichen so lange, wie wir müssen. Wenn Russland sich weigert, die Toten zurückzunehmen, werden wir sie auf eigene Kosten beerdigen.»

Mehrere Kühlzüge seien in verschiedenen Regionen der Ukraine stationiert. Um die Leichen der russischen Soldaten aufzubewahren, sagt Lyamsin gegenüber Reuters.

In den weissen Leichensäcken, die in den ukrainischen Zügen gestapelt sind, lägen mehrere hunderte Leichen, sagt Lyamsin weiter. Genaue Zahlen, wie viele russische Soldaten in der Ukraine ihr Leben gelassen haben, gibt es aber keine: Die Ukraine spricht von 25'000 toten Russen, Russland spricht von 1300 Gefallenen in den eigenen Reihen.

Surprise
Helfer sammeln die Leichen der russischen Soldaten ein, damit sie in Ambulanz-Fahrzeugen in die Kühlwaggons gefahren werden können. Charkiw, 19. Mai 2022. Bild: keystone

Doch gibt es international anerkannte Regeln, wie die Ukraine und Russland mit diesen Leichen umzugehen haben?

Das sagt das Völkerrecht

Das Regelwerk für den Krieg ist in den vier Genfer Abkommen von 1949 niedergeschrieben – das Kernstück des humanitären Völkerrechts. Seither wurden die Genfer Abkommen mehrfach überarbeitet und mit Zusatzprotokollen ergänzt. Die Genfer Abkommen regeln, wie unbeteiligte oder kampfunfähige Personen im Kriegsfall geschützt werden müssen. Auch der Umgang mit toten Soldaten wird im Völkerrecht mehrfach erwähnt.

Bindend sind die Genfer Abkommen für alle Staaten, die die jeweiligen Abkommen und Zusatzprotokolle unterzeichnen. Als Kontrollorgan fungiert das Internationale Rote Kreuz (IKRK).

Die Ukraine und Russland haben dieses Genfer Abkommen beide in ihrem Gesetz ratifiziert. Russland allerdings unter Vorbehalten.

Surprise
Gerichtsmediziner untersuchen die Leichen der toten russischen Soldaten, um sie zu identifizieren, Charkiw, 14. Mai 2022.Bild: keystone

Der Umgang mit Gefallenen

Grundsätzlich gilt im Völkerrecht, dass Konfliktparteien alle möglichen Massnahmen ergreifen müssen, um die Toten zu suchen und zu bergen, wie Erika Oman Chappuis vom IKRK auf Anfrage gegenüber watson sagt. Dabei sollen sie sorgfältig mit gefallenen Feinden umgehen.

Ein hastiges Verscharren in Massengräber ist nicht vorgesehen im Völkerrecht, denn Beerdigungen sollen einzeln vorgenommen werden – sofern die Umstände dies erlauben, wie im ersten Genfer Abkommen geschrieben steht. Einäscherungen sind nur im absoluten Notfall angedacht, zum Beispiel bei «zwingenden hygienischen Gründen».

Im Ersten Genfer Abkommen Kapitel II, Artikel 17 ist ebenfalls festgehalten, dass Kriegsparteien einen amtlichen Gräberdienst einzurichten haben. Dieser Gräberdienst ist zuständig für die Identifizierung der Leichen und muss eine Liste führen, mit den genauen Angaben über den Ort der Gräber und den darin bestatteten Menschen.

Das IKRK unterstützt die Ukraine im laufenden Krieg bei dieser Aufgabe: Im «Central Tracing Agency Bureau for the International Armed Conflict in Ukraine» (CTA) sammelt das IKRK Informationen über gefangene oder getötete Zivilisten und Militärs, wie Chappuis sagt. Diese Angaben würden dann an alle Konfliktparteien weitergegeben.

So könne man dazu beitragen, dass Menschen nicht einfach verschwinden würden. Und man könne Familien mit Informationen über das Schicksal und den Verbleib ihrer Angehörigen informieren, erklärt Chappuis.

Surprise
Ukrainische Soldaten inspizieren die Leichen eines toten Russen nach den Kämpfen in der Stadt Trostsyanets, 28. März 2022.Bild: keystone

Zudem habe das IKRK laut dem Dritten Genfer Vertrag eine «Inspektionsfunktion» bei der Registrierung von Kriegsgefangenen, betont Chappuis. Das IKRK könne dank eines Fragebogens Kriegsgefangene aufspüren, identifizieren und ihren Status überwachen. Somit könne man Kriegsgefangene vor gewaltsamem Verschwinden, Misshandlungen oder Hinrichtungen im Schnellverfahren schützen, meint Chappuis.

Zur Überführung von sterblichen Überresten

Kriegsparteien sind verpflichtet, sich über die Gefallenen auszutauschen, sobald die Umstände dies erlauben. Somit soll garantiert werden, dass alle Parteien Informationen über ihre Toten sowie die Kriegsgräber erhalten würden – und etwaige Exhumierungen und Überführungen der Gefallenen in die Wege geleitet werden können. Das IKRK unterstütze als neutraler Vermittler die Kriegsparteien auch bei diesem Prozess, wie Chappuis gegenüber watson bestätigt.

Gegenüber Reuters sagt Wolodymr Lyamsin über die toten Soldaten in den weissen Leichensäcken, die in ukrainischen Kühlwaggons gestapelt werden:

«Gemäss den Normen des humanitären Völkerrechts müssen die Konfliktparteien nach Beendigung der aktiven Phase des Konflikts die Leichen der Soldaten eines anderen Landes zurückgeben.»
Forensic experts inspect bodies of dead Russian soldiers during an identification process in Kharkiv, east Ukraine, Tuesday, May 17, 2022. (AP Photo/Bernat Armangue)
Dieser tote, russische Soldat konnte identifiziert werden, er wird nun im Kühlwaggon gelagert, bis sich Russland oder seine Familie um seine sterblichen Überreste bemüht, Charkiw, 14. Mai 2022.Bild: keystone

Doch ist die Ukraine wirklich verpflichtet, die gefallenen Russen zurückzugeben? Und muss Russland die Leichen auch annehmen? Chappuis klärt auf:

Die Verpflichtung der Kriegsparteien sei, sich redlich darum zu bemühen, dass die Leichen sowie deren persönliche Habe an die Angehörigen zurückgegeben werden – und das gilt für alle Konfliktparteien gleichermassen. Dabei könne sowohl die Konfliktpartei, der ein Verstorbener angehörte, den Antrag auf Rückgabe stellen, als auch dessen Familien.

Die Überführung der sterblichen Überreste der im Kampf getöteten Personen sei wichtig, damit die Gefallenen durch ihre Angehörigen in Würde betrauert werden könnten, sagte Martin Schüepp, IKRK-Regionaldirektor Eurasien, im Zusammenhang mit dem Konflikt in Berg-Karabach. Zudem sei das Recht der Familien auf die sterblichen Überreste ihrer Angehörigen durch die internationalen Menschenrechtsnormen rechtlich geregelt, wie Chappuis ausführt. Und sie sagt:

«Als IKRK arbeiten wir mit den Konfliktparteien zusammen, um sicherzustellen, dass die erforderliche Ausrüstung und das notwendige Material für solche Bemühungen vorhanden sind. Und wir bieten technische Beratung an, damit dies alles umgesetzt werden kann.»

Was mit den toten russischen Soldaten in den ukrainischen Kühlzügen in nächster Zukunft passiert, ist noch ungewiss. Doch das internationale Völkerrecht sieht vor, dass ihre Familien irgendwann in Ruhe um sie trauern dürfen. Irgendwann.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das schreibt die Presse zu Butscha
1 / 14
Das schreibt die Presse zu Butscha
«La Repubblica», Italien: «Der Horror von Butscha».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russen werfen angeblich Phosphorbomben auf Asowstal
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Menel
28.05.2022 12:25registriert Februar 2015
Diese Menschen haben alle noch vor 4 Monaten gelebt. Sinnlose Tode, für nix. Nur Tod und Trauer. Für mich einfach unfassbar.
2017
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
28.05.2022 12:13registriert Oktober 2020
Und wenn der Kreml sagt es gibt keine gefallene Russische Soldaten, dann gibt es keine.
Das sind wohl auch Schauspieler, wie der Kreml immer wieder sagt.

Es ist einfach nur schlimm, wie Russland mit Landsleuten umgeht. Sei es lebendig oder tot. Ich glaube ihr Übername „Orks“ ist gut getroffen.
20011
Melden
Zum Kommentar
avatar
mMn
28.05.2022 12:03registriert September 2020
Als ob sich Putin um diese Toten kümmern würde... die russische Armee steckt die armen Kerle ja in 60 Jahre alte Panzer und schickt sie in einen Krieg wo mit Hightech Drohnen auf sie Jagt gemacht wird. D.h. der kümmert sich schon zu Lebzeiten einen Schei** um seine Soldaten. Warum sollte er sich danach um die Toten kümmern... vielleicht zu Propagandazwecken ein paar "Helden" begraben. Ansonsten wird der darin keinen Nutzen sehen.
1318
Melden
Zum Kommentar
70
Neuer Streik gegen Meloni: Verkehrsbehinderungen und Demonstrationen in Rom und Mailand

Mit einem landesweiten Streik haben Gewerkschaften in Italien erneut gegen die Rechtsregierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mobil gemacht. Vor allem in Grossstädten wie Rom und Mailand kam es wie bereits Ende November zu grösseren Behinderungen.

Zur Story