International
Russland

Wagner-Chef mit Kritik: Putin sollte lernen, wie man den Feind tötet

Wagner-Chef kritisiert Putin und nimmt kein Blatt vor den Mund

Schon bei der Einnahme der ostukrainischen Stadt Soledar hat sich ein Zwist zwischen Putin und Wagner-Chef Prigoschin abgezeichnet. Dieser scheint nun noch grösser zu werden. Prigoschin nimmt auf Telegram nämlich kein Blatt mehr vor den Mund.
19.01.2023, 18:5420.01.2023, 15:02
Mehr «International»

Seit bald einem Jahr kämpft der russische Präsident Wladimir Putin in der Ukraine. Was er sich wohl als kurzen militärischen Einsatz vorgestellt hat, entpuppt sich als zäher, teurer und verlustreicher Kampf. Das entgeht auch russischen Armee-Angehörigen nicht. Üblicherweise zieren sich diese aber, ihre Kritik öffentlich zu äussern. Zu gross ist die Angst vor Repressalien Putins.

Auch Anders Yevgeny Prigoschin, der Chef der berüchtigten Söldnertruppe Wagner, hielt sich während Jahren im Hintergrund. Nun aber tritt er immer öfter als ihr Anführer in Erscheinung, wo er militärische Erfolge in der Ukraine auf sein Tun zurückführt. Damit scheint er sich von der Zensur freigekauft zu haben, denn er wagt es regelmässig, Putins Regierung direkt zu kritisieren.

Streitpunkt: Armee-Regeln

In Telegramgruppen, die mit der Wagner-Gruppe in Verbindung stehen, beantwortet Yevgeny Prigoschin immer wieder mal Fragen, die ihm gestellt werden.

FILE - Russian businessman Yevgeny Prigozhin prior to a meeting of Russian President Vladimir Putin and Chinese President Xi Jinping in the Kremlin in Moscow, Russia, July 4, 2017. Russia has engaged  ...
Yevgeny Prigoschin, der auch als «Putins Koch» bekannt ist, pflegte einst ein besseres Verhältnis zu Putin.Bild: keystone

So wollte am Dienstag jemand vom Wagner-Chef wissen, was er von den neusten Regelungen des russischen Verteidigungsministeriums halte. Demnach müssen sich die Soldaten nämlich den Bart abrasieren und auf ihre Tablets und Smartphones verzichten. Ob es in der Wagner-Gruppe auch ähnliche Einschränkungen gebe?

Prigoschin macht keinen Hehl daraus, dass er gar nichts von diesen neuen Regelungen hält. Soldaten an der Front wüschen sich zu 80 Prozent aus der Flasche, das Rasieren sei ein Luxus. Zudem trage ein grosser Teil seiner Gruppe aus religiösen Gründen einen Bart.

Was Tablets und Smartphones angehe, seien diese für die moderne Kriegsführung unverzichtbar. Sie lieferten genaue Geodaten, einschliesslich Höhenangaben und anderer «Geheimnisse des Geländes». Zudem könnten gewisse Spezialeinheiten ihre Daten nur dank dieser Geräte übermitteln. Selbstverständlich müssten die Kommunikationsmittel klug eingesetzt werden. Nur «Degenerierte» würden WhatsApp, Viber oder andere feindliche Mittel der Informationsübertragung nutzen.

Die Forderungen Generalleutnants Sobolev seien archaisch wie aus den 60er-Jahren und zeugten von Mangel an moderner militärischer Ausbildung. Das sei einer der Hauptgründe, warum die Qualität der Kämpfe leide, kritisiert Prigoschin ganz offen.

Dann kommt er erst so richtig in Fahrt:

«Wie man so schön sagt: Anstatt Däumchen zu drehen und zu versuchen, alle unter die eigenen lächerlichen Regeln, Prinzipien und Launen zu zwingen, sollte man sich mit der Entwicklung der modernen Kriegsführung weiterentwickeln und lernen, wie man den Feind effektiv tötet und Gebiete erobert.»

Statt der Entwicklung militärischer Ausrüstung gebe es bloss Paraden, Shows, dummen Gehorsam und Kriecherei, wettert er weiter. Und:

«Der Krieg ist die Zeit der Aktiven und Mutigen und nicht die der Glattrasierten, die ihre Telefone ins Lager bringen.»

Am Schluss schlägt er wieder versöhnlichere Töne an. Im Gegensatz zu den Soldaten an der Front habe er genügend Zeit, den Anweisungen des Generalleutnants zu folgen, und rasiere sich daher fast jeden Tag.

Streitpunkt: YouTube

Prigoschin versuche mit seinen Aussagen das Vertrauen in das Verteidigungsministerium zu untergraben, vermutet das US-Institut für Kriegsstudien (ISW). Gleichzeitig versuche er, sich als Gesicht der russischen «Spezialoperation» in der Ukraine zu profilieren.

Auch am Mittwoch hielt er sich nicht mit Kritik zurück. Diesmal griff er damit direkt die Präsidialverwaltung Putins an und beschuldigte dort arbeitende Beamte als Verräter. Einer der bisher dreistesten Angriffe Prigoschins gegen den Kreml, findet das ISW.

Seine Kritik drehte sich um die laufende russische Debatte um das Verbot von YouTube. Für Prigoschin scheint die Sache nämlich ganz klar zu sein: YouTube gehört verboten. Fast 40 Prozent der Inhalte auf der Videoplattform seien antirussisch, schreibt er in einer Telegram-Gruppe. Wer das Verbot ablehne, wolle bloss seine Beziehung zu den USA nicht verspielen, sollte Russland gegen die Ukraine verlieren. Diese Beamten würden nur hoffen, dass die USA ihnen nach dem verlorenen Krieg all ihre Sünden vergeben würden. Für ihn seien sie Landesverräter, wütet er:

«Diejenigen, die gegen die Schliessung von YouTube sind, sind meiner Meinung nach Verräter an ihrem Volk und an ihrem Land, Verräter an früheren und zukünftigen Generationen von Russen.»

YouTube werde in naher Zukunft ganz sicher abgeschaltet werden, zeigt er sich überzeugt. Und all diejenigen, die YouTube nach dem Verbot noch aktiv nutzten, würden identifiziert und erhielten die verdiente Strafe, warnt er.

Streitpunkt: Soledar

Dass sich zwischen der Wagner-Gruppe und Putin langsam ein Graben aufzutun scheint, hat sich bereits bei der Einnahme Soledars abgezeichnet. So verkündete die Wagner-Gruppe am 10. Januar, dass sie die ostukrainische Stadt Soledar ganz ohne die Hilfe russischer Truppen eingenommen habe.

Das russische Verteidigungsministerium hingegen vermeldete die Einnahme Soledars erst drei Tage später. Und das ohne die Erwähnung der Wagner-Gruppe. Das liess sich die Wagner-Gruppe nicht gefallen. Sie bezichtigte das Verteidigungsministerium, sich mit ihren Errungenschaften zu schmücken.

Hier rekrutiert Prigoschin Häftlinge:

Video: watson

Noch am selben Abend sah sich das Verteidigungsministerium genötigt, seine Aussage zu revidieren: Es habe sich um eine heterogene Gruppe gehandelt, die am Erfolg in Soledar beteiligt gewesen sei. Sie fügen an:

«Was den direkten Angriff auf Stadtblöcke von Soledar betrifft, die von den Ukrainern besetzt waren, so wurde dieser Kampfauftrag durch die mutigen und selbstlosen Aktionen der Freiwilligen der Wagner-Sturmtruppen erfolgreich gelöst.»

Dass Russland die Wagner-Gruppe in solch hohen Tönen lobt, ist höchst ungewöhnlich. Noch vor Kurzem wollte Putin – zumindest in der Öffentlichkeit – nichts von dieser Söldnertruppe wissen. Doch die Wagner-Truppe scheint im Gegensatz zu seinen eigenen Gruppen in der Ukraine mehr Erfolge zu verzeichnen. Und genau das bringt Putin nun in eine missliche Lage.

Prigoschin hingegen hat sich damit einen neuen Raum geschaffen, in dem er verbale Kritik ausüben kann, ohne Repressalien zu befürchten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DaYoungblood
19.01.2023 19:10registriert März 2016
"kämpft der russische Präsident Wladimir Putin"? Falsch. Korrekt muss es heissen: "lässt der russische Präsident Wladimir Putin Ukrainer ermorden"
1707
Melden
Zum Kommentar
avatar
wasps
19.01.2023 19:07registriert Januar 2022
Sollen sie sich gegenseitig zerfleischen.
1456
Melden
Zum Kommentar
avatar
D.Enk-Zettel
19.01.2023 19:06registriert Oktober 2021
Er kocht nun eine Suppe, in der er selber sitzen wird. ich bin gespannt, was von ihm zu hören sein wird, wenn die Küche explodiert.
1173
Melden
Zum Kommentar
35
Festnahmewelle in Iran bei Kopftuchkontrollen

In Iran sind bei verschärften Kopftuchkontrollen nach Informationen des UN-Menschenrechtsbüros zahlreiche Mädchen und Frauen festgenommen worden.

Zur Story