International
Russland

Nawalnaja ruft zur Nichtanerkennung Putins auf

«Putin ist nicht unser Präsident» – Nawalnaja ruft zur Nichtanerkennung Putins auf

19.03.2024, 13:1019.03.2024, 13:10

Die Witwe des in Haft gestorbenen Kremlgegners Alexej Nawalny hat dazu aufgerufen, die Wiederwahl des russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht anzuerkennen.

«Putin ist nicht unser Präsident», sagte Julia Nawalnaja in einem am Dienstag veröffentlichten Video zum Ausgang der von massiven Manipulationsvorwürfen überschatteten Wahl vom Sonntag. «Wir werden sicherstellen, dass niemand in der Welt Putin als legitimen Präsidenten anerkennt, dass sich niemand mit ihm an den Verhandlungstisch setzt», sagte die 47-Jährige, die die Oppositionsarbeit ihres Mannes im Exil fortsetzen will.

Die «Putin-Mafia» müsse wie eine Organisation des organisierten Verbrechens bekämpft werden, sagte sie in ihrem an die westlichen Staaten gerichteten Appell. Putins Leute hätten Milliarden gestohlen, um sich grosse Häuser und Jachten zuzulegen. Es werde Geld für Armee und Propaganda ausgegeben, aber nicht dafür, das Leben der Menschen zum Besseren zu wenden.

Der Kreml hatte Nawalnaja, die auch auf EU-Ebene mit Protest gegen Putin auftritt, vorgeworfen, ihre russischen Wurzeln zu verlieren. Sie hatte am Sonntag bei der Präsidentenwahl in der Botschaft in Berlin den Stimmzettel ungültig gemacht, indem sie den Namen ihres am 16. Februar im Straflager gestorbenen Mannes darauf schrieb. Dieser wollte einst selbst russischer Präsident werden.

Die Sprecherin des Moskauer Aussenministeriums, Maria Sacharowa, beklagte am Dienstag, die prowestliche Opposition habe versucht, mit antirussischer Hysterie um die Botschaft in Berlin Stimmung zu machen. «Genau dieser Punkt sollte zum Epizentrum des Hasses und Zorns gegen den russischen Staat werden», schrieb sie bei Telegram. Ziel sei es gewesen, die russischen Wähler an der Botschaft einzuschüchtern. «Aber Putin hat auch dort bei den Wahlen gewonnen», sagte Sacharowa. Sie nannte keine Zahlen. Die zentrale Wahlkommission hatte Putin zum Start in seine fünfte Amtszeit, die sechs Jahre dauert, mehr als 87 Prozent der Stimmen zugesprochen.

Unabhängige russische Wahlbeobachter der Organisation Golos betonten dagegen, das Ergebnis sei unter beispiellosen Manipulationen zustande gekommen. Mehr als 34 Millionen Stimmen der für Putin gezählten Stimmen seien fraglich, teilte Golos am Dienstag gemäss einer Analyse eigener Experten mit. Offiziell wurde die Zahl der Stimmen mit 76 Millionen angegeben – so viele wie noch nie bei einer Wahl Putins, der seit fast 25 an der Macht ist. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Reto Schnurrenberger-Stämpfler
19.03.2024 14:05registriert Dezember 2019
Zweifelsohne wäre Putin in einer Irrenanstalt besser versorgt als im Kreml. Nicht zuletzt zu seiner eigenen Sicherheit. Ein Anschlag ist nur noch eine Frage der Zeit und Möglichkeit.
506
Melden
Zum Kommentar
26
Parentifizierung: Wenn Kinder zu Eltern ihrer Eltern werden
Als Franziska Hohmann, «Fränzi» genannt, im Kindergarten war, konnte sie schon die Uhr lesen, kochen und sich selbst organisieren – musste sie auch, denn ihre Mama kam tagelang nicht aus dem Bett. Eine viel zu frühe Verantwortung, die fatale Folgen hatte.
Parentifizierung nennt man es, wenn Kinder die Aufgaben ihrer Eltern übernehmen müssen und ihre eigenen Bedürfnisse dabei hinten anstellen. Oft ist das der Fall, wenn Elternteile krank sind, wie Franziskas Mama, die mit Depression diagnostiziert war.
Zur Story